
Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft

Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz

TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik

Sport
Satire
Netz-Fundstücke


Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen

Antike
Neuzeit

Parteien
Institutionen

Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten




Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum

Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner
|
Korea
- Was tun mit Nordkorea?
Während im Irak noch nach Saddam Hussein gefahndet wird, zeichnet sich in Nordkorea die nächste weltpolitische Krise ab. Die International Crisis Group entwickelt in einer kürzlich veröffentlichten Studie einen Lösungsvorschlag. Von Werner Schäfer.
|
- Am Scheideweg zur Sackgasse
Der Kalte Krieg war geprägt durch Abschreckungspolitik und Rüstungsspirale. Dieser Drohgebärden bedienen sich nun wieder die Staaten, die sich entweder durch die Außenpolitik der USA bedroht fühlen oder in ihrer Macht eingeschränkt sehen. Von Markus Kink.
|
Iran
- Eine bebende Fassade
Einige Analysten beschwören bereits das Ende der Islamischen Republik. André Wernecke über die letzten Monate des Teheraner Regimes.
|
Kaschmirkonflikt
- ''Wir werden bis zum letzten Blutstropfen kämpfen''
Zwei Atommächte - eine Million Soldaten und die restliche Welt in Unruhe: Im
Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan wird die Kriegsgefahr immer
größer. Maria Pinzger über die drohende Eskalation zwischen
Indien und Pakistan.
|
Südamerika
- Entscheidung zu Gunsten des Präsidenten
Streik und die Forderung nach Neuwahlen - Venezuelas Opposition kämpft gegen Präsident Hugo Chavez. Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofes scheint eine Lösung des Konflikts nur durch internationale Vermittlung möglich. Von Nina Schierstädt.
|
- Politik der harten Hand
Kolumbien hat gewählt, inmitten von Gewalt und Chaos. Der neue Präsident heißt Alvaro Uribe und gilt als Verfechter einer militärischen Lösung des langjährigen Konfliktes. Dr. Antje Helmerich über die Wahlen nach dem Scheitern des Friedensprozesses.
|
- Eine Chronik der Gewalt
Drogenmafia, Paramilitärs und Guerillabewegungen, Entführungen und Attentate scheinen heutzutage den kolumbianischen Alltag zu beherrschen. Doch auch die Geschichte des Landes liest sich wie eine Chronik der Gewalt. Antje Helmerich blickt zurück.
|
- e-politik.de-Spezial: Die Wahlen in Kolumbien
Kolumbien hat gewählt, inmitten von Gewalt und Chaos. Ein Überblick über die Geschichte der Gewalt in Kolumbien, das Scheitern des Friedensprozesses und den neuen "starken Mann" an der Spitze.
|
- Der Falkland-Konflikt - 20 Jahre danach
Zwei Jahrzehnte ist es nun her, seit auf der im Südatlantik gelegenen Inselgruppe der Falklands ein kurzer, aber erbitterter Krieg zwischen Argentinien und Großbritannien stattfand. Antje Helmerich fragt, was aus der Falkland-Frage geworden ist.
|
- Guerillabewegungen in Kolumbien
Guerillabewegungen gibt es auf dem gesamten lateinamerikanischen Kontinent. Doch nirgendwo sind sie so zahlreich, so gut organisiert und so aktiv wie in Kolumbien. Antje Helmerich über die wichtigsten Gruppierungen, ihre Ziele und Strategien.
|
- Kein Frieden in Sicht
Der Plan Colombia des damaligen Präsidenten Andrés Pastrana sollte mit massiver Finanzhilfe aus den USA die Macht von Drogenmafia, Guerilla-Bewegungen und Paramilitärs beschränken. Antje Helmerich über Pastranas Ziele und sein Scheitern.
|
- Bananenhändler versus Putsch-Oberst
Ecuador entzieht den traditionellen Parteien das Vertrauen. Nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen kämpfen ein Bananenmillionär und ein ehemaliger Putsch-Oberst um das höchste Amt der Republik. Von Nina Schierstaedt.
|
- Tango Mortale
Die argentinische Misere scheint ein Musterbeispiel für das Versagen der politischen Klasse zu sein. Ihre wahre Ursache liegt aber tiefer: Im Versagen der zivilen Wertegemeinschaft. Von Christian Peters.
|
- Tango Mortale - Teil 2
Die argentinische Misere scheint ein Musterbeispiel für das Versagen der politischen Klasse zu sein. Ihre wahre Ursache liegt aber tiefer: Im Versagen der zivilen Wertegemeinschaft. Von Christian Peters.
|
- 'Wir haben eine historische Entscheidung gefällt'
In Kolumbien tobt seit fast 40 Jahren ein Bürgerkrieg, in dem sich Guerilla-Gruppen, paramilitärische Einheiten und die Armee gegenüberstehen. Nun haben die paramilitärischen Milizen der Regierung den Waffenstillstand angeboten. Von Nina Schierstaedt.
|
- Generalstreik gegen den Präsidenten
Durch einen Generalstreik will die Opposition den amtierenden Präsidenten Venezuelas, Hugo Chavez, zum Rücktritt zwingen. Als Druckmittel dient ihr vor allem die Lahmlegung der Ölindustrie. Von Nina Schierstaedt.
|
- Der Stift ist nun unsere Waffe
Nach der Beendigung des Generalstreiks in Venezuela erklärt sich Präsident
Hugo Chavez zum Sieger über die Opposition. Doch der Machtkampf ist keineswegs
beendet. Von Nina Schierstaedt.
|
- Argentinien bleibt sich treu
Nach den Präsidentschaftswahlen in Argentinien werden die Peronisten Carlos Menem
und Néstor Kirchner in die Stichwahl gehen. Ein Kommentar von Christian Peters.
|
- Wider das Vergessen - Chile 30 Jahre nach dem Putsch
Vor dreißig Jahren, am 11. September 1973, beendete ein Militärputsch die Demokratie in Chile. Es folgten 16 Jahre Repression und Unfreiheit. Antje Helmerich blickt zurück - und nach vorne.
|
Irak
- Stillgestanden, eingereiht!
e-politik.de-Autor Philip A. Hiersemenzel forderte in einem Kommentar Saddam Husseins Sturz. Timour Chafik, ebenfalls Autor bei e-politik.de, antwortet nun auf den Kommentar. Ihm sind Hiersemenzels Argumente zu einfach.
|
- Keine Familienfehde, sondern Notwendigkeit
Die Famile Bush hat noch eine Rechnung mit Saddam Hussein, Diktator zu Bagdad, offen. Doch für einen Sturz Saddams sprechen in erster Linie gute
Gründe, meint Philip Hiersemenzel.
|
- Ende der Gemeinsamkeiten
Die russischen Zweifel an der "Allianz gegen den Terror" wachsen. Russland lehnt ein militärisches Vorgehen gegen den Irak ab. Carsten Penzlin analysiert die russische Haltung und ihre Auswirkungen.
|
- Das Dilemma der UNO-Sanktionen gegen den Irak
Seit dem Ende des Golfkrieges bestehen UNO-Sanktionen gegen den Irak. Diese geraten vermehrt in Kritik, denn sie werden nicht nur für humanitäre Hilfe eingesetzt. Monika Hillebrand berichtet.
|
- e-politik.de-Spezial: Ärger mit dem Irak
Seit George W.Bush den Irak, den Iran und Nordkorea als die "Achse des Bösen" bezeichnet hat, brodelt ein alter Krisenherd erneut auf. Die UNO-Sanktionen halten nicht, was sie verprachen und Russland denkt über einen neuen Kalten Krieg nach.
|
- Der Terror, der Krieg und das Recht - Teil 2
Die Ereignisse des 11. September und der Krieg gegen den Terror haben das Völkerrecht wieder stärker in den Mittelpunkt gerückt. e-politik.de sprach mit dem Völkerrechtsexperten Dr. Andreas Paulus von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
|
- Der Terror, der Krieg und das Recht
Die Ereignisse des 11. September und der Krieg gegen den Terror haben das Völkerrecht wieder stärker in den Mittelpunkt gerückt. e-politik.de sprach mit dem Völkerrechtsexperten Dr. Andreas Paulus von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
|
- Mangelerscheinungen in den amerikanischen Streitkräften
Ein möglicher militärischer Einsatz der USA im Irak könnte zum Fehlschlag für die einzig existierende Supermacht werden. Thomas Bauer mit den Hintergründen.
|
- Nicht angreifen!
Die Politik der USA führt direkt in einen neorealistischen Albtraum. Ein Kommentar von Gerald Hensel.
|
- Friedens–Netz-Werk
Noch schweigen die Waffen am Golf. Was sich von Fernsehen, Radio und in Zeitungen nicht behaupten lässt. Auch im Internet geht es in diesen Tagen hoch her. Eine Netzreportage von Markus Kink.
|
- Das Ende des Völkerrechts?
Die Vereinten Nationen als Organisation kollektiver Sicherheit müssen
erkennen, dass Frieden nicht teilbar ist. Der Bericht der Waffeninspekteure
zeigt auf, wie dicht die UN vor ihrem Auseinanderbrechen stehen. Von Markus Kink.
|
- Der Countdown läuft
Der Krieg kommt. Nur wann? Das Pokern im Sicherheitsrat wird das
Unausweichliche nicht verhindern - und den Zeitplan nur minimal beeinflussen.
3 Szenarien von Christian Peters.
|
- Eine schwerwiegende Entscheidung
Selten hat der Generalsekretär solch deutliche Worte gesprochen wie in der
jüngsten Sitzung des Sicherheitsrates zum Irak. Doch seine Rede war nicht nur
eine Mahnung, sie war auch eine Bitte. Von Markus Kink.
|
- Was wird uns blühen?
Ein Krieg im Irak wird trotz aller diplomatischen Bemühungen immer wahrscheinlicher.
Wie ein solcher Konflikt aussehen wird ist ebenfalls beschlossene Sache. Wie er
enden wird ist auch schon klar. Oder?
Von Thomas Bauer
|
- David gegen Goliath?
Die USA und ihre Verbündeten stellen am Golf und am Mittelmeer eine große
Streitmacht auf. Die militärische Kräfteverteilung kann man im Internet nachvollziehen. Eine Netzreportage von Thomas Bauer.
|
- Die erste Konfrontation
Die letzte Schlacht im Weltsicherheitsrat um den Irak fand nicht statt. Europa schält sich allerdings aus einem unförmigen Gebilde heraus. Eine Krise wird zum Geburtshelfer einer neuen Macht in Mitteleuropa. Von Roman Maruhn.
|
- Europäische Friedenstäubchen
Das Regime Saddam Husseins muss beseitigt werden. Und dazu ist jedes Mittel recht. Von Philip Alexander Hiersemenzel.
|
- USA versus Europa
Das Europa um Deutschland und Frankreich hat sich im Irakkonflikt bis zu letzt gegen die USA gewandt. Erhält Europa dadurch eine neue souveräne Rolle oder ist der Weg der USA der einzig richtige? Zwei Kommentare aus der e-politik Redaktion
|
- Die Insel
Al-Dschasira, der Fernsehsender mit den westlichen Ansprüchen und dem arabischen Blickwinkel, hat die Weltöffentlichkeit verändert. Von Daniel Erk.
|
- '...alles läuft wie geplant' - Wirklich?
Der Irak-Krieg läuft wie geplant. So zumindest lautet die Einschätzung des kommandierenden General Tommy Franks im Hauptquartier des US Central Command. Doch bei genauer Betrachtung scheint die Strategie nicht aufzugehen. Von Thomas Bauer.
|
- 'Shock and Awe' am Ende
Was mit einer geballten Übermacht begonnen hat, scheint sich bereits nach 5 Tagen selbst tot zu laufen. Die Operation "Shock and Awe" hat eindeutig ihren Zweck verfehlt. Von Thomas Bauer.
|
- Demo und Diplomatie
Am Tag nach den Angriffen gegen den Irak gingen deutschlandweit 200.000 Menschen auf die Straße. Argumentativer Protest wird durch die fehlenden oder falschen Informationen von Seiten der Akteure aber vereitelt. Von Florian Baumann.
|
- Recht, Macht, Moral
Das Recht scheint beim Irak-Krieg auf Seiten der Kriegsgegner zu sein.
Die Moral sowieso. Liegen die Dinge wirklich so einfach?
Ein Essay von Christian Peters.
|
- Schurken im Nebel
Die Amerikaner versuchen, die Öffentlichkeit informationstechnisch
einzunebeln? Geschützt von den Staubwolken des Wüstenfeldzugs treiben noch ganz
andere Kaliber ihr Unwesen. Eine Polemik von Philip Hiersemenzel.
|
- Der erste ‚embedded journalist'
Thukydides, (ca. 455-396 v. Chr.), gilt heute als der bedeutendste Geschichtsschreiber der Antike. Seine 'Geschichte des Peloponnesischen Krieges', begründete die kritische und politische Geschichtsschreibung. Von Jochen Groß
|
- Wem die Stunde schlägt
- Theodor Fontane, Schriftsteller, Kritiker, 'embedded journalist'
Er fühlte sein Ende. 's war Herbsteszeit / Wieder
lachten die Birnen weit und breit; / Da sagte von Ribbeck:
'Ich scheide nun ab. / Legt mir eine Birne mit ins
Grab.'
|
- Embedded Journalists - Das Dossier
"Embedded Journalists" sind keine Erfindung der Postmoderne oder der amerikanischen Informationsmaschinerie. Die Geschichte kennt den Kriegsberichterstatter, der mit den Truppen reist und das Kriegsgeschehen beobachtet bereits seit einigen tausend Jahren.
|
Terrorismus
- Terrorismus-Definition der UN vorerst gescheitert
Zwar ist es unumstritten, dass die Anschläge auf New York und Washington terroristische Akte darstellten. Eine allgemein anerkannte Definition von "Terrorismus" steht aber noch aus. Philipp Nowack über die Debatte.
|
- Terrorismus - Eine Definition
Terrorismus - ein dehnbarer Begriff? Eigentlich ist er das genau nicht. Die Politikwissenschaftlerin Antje Helmerich definiert und klärt auf.
|
- Was ist Terrorismus? - Das Dossier
Vor zwei Wochen ist der UN-Rechtsausschuss gescheitert: Seine Mitglieder konnten sich nicht auf eine Definition des Begriffs "Terrorismus" einigen. Hintergründe und eine Begriffsbestimmung finden Sie in unserem Dossier.
|
- Das Who is Who des Terrorismus - zur Typenbildung in der Terrorismus-Forschung
Terrorismus ist seit vielen Jahren, lange bevor er in der Gestalt der Attentäter
des 11. Septembers 2001 die Bühne der Öffentlichkeit betrat, ein weltweites Phänomen. Antje Helmerich über Strömungen und Zielrichtungen.
|
- Bilder, Fakten, Storys - Terrorismus und Medien
Berichterstatter bringen Tod und Zerstörung täglich live in unser Wohnzimmer. Und sie tun Terroristen damit einen Gefallen. Antje Helmerich über eine schwierige Beziehung.
|
Pakistan
- Ihr müsst lernen Pakistani zu werden
Der Krieg in Afghanistan hat den Fundamentalisten in Pakistan neuen Aufwind verschafft. Gabriel Kolar über die Problematik eines Neuanfangs.
|
Globale Umwelt
Krieg gegen den Terror
- Der Kampf der Kulturen?
Seit den Terroranschlägen macht das Schlagwort vom "Kampf der Kulturen" die Runde. Zu unrecht, wie Sebastian A. Fuchs findet. Ein Kommentar für e-politik.de.
|
- Die Ursachen des 11. Septembers - Ein Perspektivwechsel
Wieso der Angriff auf New York eher Antwort als Kriegserklärung war. Ein Kommentar von Hartwig Pautz.
|
- Gefoltert wird woanders
Folter als "Infoquelle": In Amerika fragt sich die intellektuelle Elite, wie vermeintliche Schläfer zu Geständnissen gebracht werden. Ein Kommentar von Timour Chafik.
|
- Der Iran - ´Schurke` im Aufwind?
Der Iran ist eine der zentralen Mächte im Brandherd Nahost und ein wichtiger Faktor im Krieg gegen den Terror. Grund genug also zu fragen, was von der Mullahkratie außenpolitisch zu erwarten ist. Eine Analyse von André Wernecke.
|
- ´Schurke` im Aufwind? - Teil 2
- Experte werden ist nicht schwer, Experte sein dagegen sehr
Der 11. September hat uns Rat- und Hilflosigkeit beschert. Selbsternannte Experten nutzen die Gunst der Stunde und geben auf jede Frage eine Antwort. Peter Scholl-Latour ist einer von ihnen. Ein Kommentar von Florian Wachter.
|
- Angriff auf Afghanistan - Enduring Freedom
Die USA haben mit den lange erwarteten Vergeltungsschlägen gegen das Taliban-Regime in Afghanistan begonnen. Philip Alexander Hiersemenzel analysiert die Operation Enduring Freedom.
|
- CNN des Nahen Ostens
Der direkte journalistische Kontakt zu Afghanistan ist begrenzt: zwei Reporter, ein Videotelefon und eine Handkamera. Al-Dschasira sendet als letzte Fernseh-Station aus Kabul und Kandahar - mit Erlaubnis der Taliban. Florian Wachter berichtet.
|
- Wolfowitz gegen Powell - Falke gegen Taube
In der amerikanischen Regierung herrscht bitterer Streit um das weitere Vorgehen im Krieg gegen den Terror. Philip Hiersemenzel berichtet über einen neuen Kampf alter Gegner.
|
- Amerikas geheime Kommandoeinheiten
Der Nahkampf mit dem afghanischen Taliban-Regime rückt näher. Florian Baumann über gescheiterte US-Kommandoaktionen, mit denen die USA in den letzten beiden Jahrzehnten auf Terrorattacken reagierten.
|
- e-politik.de-Spezial: Der Krieg in Afghanistan - Das Dossier
Mit der Operation Enduring Freedom beginnt der militärische Teil des Krieges gegen den Terror. e-politik.de informiert Sie aktuell über die Antwort der USA und ihrer Verbündeten auf die Ereignisse des 11. September.
|
- Kriegsverbrechen in Afghanistan
Im November 2001 pferchten Soldaten der Nordallianz besiegte Taliban-Kämpfer in versiegelte Container und ließen sie ersticken. Fast 1000 Soldaten wurden so ermordet. Alexander Wriedt berichtet.
|
- Dossier: Die Bush-Rumsfeld-Doktrin
Die neue Doktrin der Regierung der Vereinigten Staaten sorgt derzeit für einigen Wirbel. Sie steht in einer 40-jährigen Tradition amerikanischer Außenpolitik. Von Christian Peters.
|
- Amerika lässt die Muskeln spielen
Steuern die USA mit ihrer neuen Sicherheitsdoktrin ins atomare Abseits?
Keine
Panik,
meint Christian Peters, Amerika hat Übung im Umgang mit
militärischer Macht.
|
- Hintergrund: Der Inhalt der Bush-Rumsfeld-Doktrin
Die Doktrin steht zwar in der Tradition amerikanischer Außenpolitik, neu ist aber die Deutlichkeit, mit der sie ihre Ziele formuliert. Von Christian Peters.
|
- Hintergund: Militärpolitik von Vietnam bis Bosnien
Egal ob Clinton oder Reagan - amerikanische Außenpolitik versuchte immer schon, die amerikanische Vormachtstellung zu sichern. Von Christian Peters.
|
Terroranschlag in den USA
- e-politik.de-Spezial: Terroranschläge in den USA - Das Dossier
Das Unfassbare hat die USA unvorbereitet getroffen. Mit nie da gewesener Radikalität haben Terroristen einen Krieg bis nach Washington, die Hauptstadt der USA, getragen. Ein e-politik.de-Dossier über einen schrecklichen Tag und seine Folgen.
|
- Rückblick auf den 11. September 2001
Heute vor einem Jahr wurden die Vereinigten Staaten von Amerika von einem Terroranschlag überrascht. Blicken Sie mit e-politik.de zurück auf unsere Berichte und Reportagen.
|
- Netzreportage - Ein Jahr danach (11.09.02)
Hat "9/11" Amerika verändert? Eine Netzreportage über Amerikas Erinnerung an den Tag des Terrors. Von Philip Hiersemenzel.
|
- Bush lenkt ein - und instrumentalisiert die Weltgemeinschaft
Der amerikanische Präsident hat den Druck auf die Vereinten Nationen verstärkt. Zwar hat er sie ausdrücklich in die Planung eines Feldzuges gegen den Irak mit einbezogen, eine Wahl lässt er der Staatengemeinschaft jedoch nur theoretisch, meint Markus Kink
|
Transformation
- Beauty Competition der Diktaturen und Planwirtschaften
Vertreter aus Bolivien und Polen nehmen stellvertretend für ihre Länder einen Schönheitspreis entgegen. Verfolgen kann man die Verleihung des Carl-Bertelsmann-Preises 2001 live via Internet-Live-Stream. Roman Maruhn berichtet über einen Wettbewerb.
|
Mittelamerika
- Chiapas – ein Ende in Sicht?
Den Machtwechsel in Mexiko deuteten viele als Aufbruch, Vincente Fox kündigte die Lösung des Konfliktes mit den Zapatisten an, doch noch wird gekämpft. Und im Westen bringen viele den Rebellen Sympathie entgegen. André Wernecke analysiert...
|
- Schleppender Aufbruch in Mexiko
Der Regierungsantritt von Vicente Fox als Präsident galt inner- wie außerhalb Mexikos als hoffnungsvoller Beginn einer neuen Ära. Zwei Jahre später ist jedoch Ernüchterung eingekehrt. Antje Helmerich blickt zurück und zieht Bilanz.
|
- Triumph der Dinosaurier
Mexiko hat ein neues Parlament gewählt und zugleich dem amtierenden Präsidenten Vicente Fox einen Denkzettel verpasst. Von Antje Helmerich.
|
Innenpolitik der USA
- Jim Traficant: (k)ein Aushängeschild für den US-Kongreß
Im amerikanischen Kongreß treibt ein Politiker sein Unwesen, der in der deutschen Politik wohl keine Chance hätte. Michael Kolkmann erzählt seine Geschichte.
|
- Das Erbe des Jim Jeffords
Parteiaustritte hat es im US-Kongreß des öfteren gegeben. Keiner jedoch hatte solch gravierende Konsequenzen wie der von Jim Jeffords in der letzten Woche. Michael Kolkmann erklärt warum.
|
- Der Politiker und das Mädchen
Macht, Politik, Affären, Mord? In Washington sorgt mal wieder eine Praktikantin für Aufregung. Michael Kolkmann über einen politischen Kriminalfall.
|
- George W. und die Rückkehr der Innenpolitik
Im politischen Washington wird gut fünf Monate nach den Terroranschlägen wieder gestritten und diskutiert. Innenpolitik und Wirtschaftsfragen stehen auf der Agenda. Michael Kolkmann über Haushaltspläne, Wahlkampf und die Enron-Pleite.
|
- Ein Mann mit einer Mission
John McCain ist das Enfant terrible der amerikanischen Politik. Mit der Reform der Wahlkampffinanzierung konnte er sich erneut profilieren. Ein Porträt von Michael Kolkmann.
|
- Friends in High Places
Kaum ein Unternehmen nutzt die Verbindungen von "Big Business" und Politik so gekonnt aus wie die Washingtoner Carlyle Group. Werner Schäfer über Geschäfte abseits des Lichts der Öffentlichkeit.
|
- Innenleben einer Supermacht - das Dossier zur US-Innenpolitik
Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA bestimmt das Medieninteresse hierzulande. e-politik.de will aber auch die Innenpolitik der USA beobachten. Und tut dies mit einem eigenen Dossier.
|
- Geld, Geld und kein Ende?
Das US-Repräsentantenhaus hat am 13. Februar 2002 eine weitreichende Reform der Wahlkampffinanzierung beschlossen. Michael Kolkmann analysiert.
|
- Amerika hat gewählt
Mit einer Überraschung ist die Kongresswahl in den Vereinigten Staaten zu Ende gegangen. Von Michael Kolkmann.
|
- Tod einer Legende
Mit dem amerikanischen Politiker Strom Thurmond ist ein politisches Urgestein gestorben. Von Michael Kolkmann.
|
Israel und der Mittlere/Nahe Osten
Sicherheitspolitik
Das transatlantische Verhältnis
- Amerikas Blauhelme vor dem ICC?
Ein gewichtiges Argument der Amerikaner gegen das ICC-Statut ist, dass US-Soldaten vor dem ICC angeklagt werden können, obwohl die USA keine Vertragspartei sind. Doch ganz so einfach ist das nicht, Christophe Rude fasst zusammen.
|
- Die unergründlichen Wege der US-Diplomatie
Bei den Verhandlungen in Rom hatten die USA all ihr diplomatisches Gewicht in die Waagschale geworfen. Dennoch erlitten sie eine herbe Niederlage. Jetzt boten sich den USA mehrere mögliche Haltungen zum ICC. Christophe Rude gibt einen Überblick.
|
- Wenn die Perspektive Geschichte verändert...
Nürnberg, Tokio, Den Haag, Arusha: Vier Tribunale zur Verurteilung von Kriegsverbrechern - und eine kontinuierliche Entwicklung. So sehen es die meisten Staaten, nicht aber die USA. Christophe Rude über beide Perspektiven.
|
- Von der ILC zum ICC - Der Verhandlungsprozess seit 1993
Am Ende einer fünfwöchigen Konferenz stimmten 120 Staaten in Rom für das Statut zur Errichtung des ICC. Die Verhandlungen im Vorfeld dauerten beinahe zehn Jahre. Christophe Rude fasst zusammen.
|
- Die USA zwischen Arroganz und Machtkalkül
In buchstäblich letzter Minute hat Bill Clinton am 31.12.2000 das ICC-Statut unterschrieben. Trotz des Zeitpunktes war das sicherlich keine spontane Entscheidung. Dahinter steckt das älteste Prinzip der Politik. Christophe Rude kommentiert...
|
- Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) - Das Dossier
Früher die britische Edelkolonie, sind die USA heute ein souveräner Staat. Der geplante Internationale
Strafgerichtshof (ICC) sieht eine Einschränkung nationalstaatlicher Souveränität vor und die USA wehren sich mit Händen und Füßen dagegen...
|
- Netzreportage - Virtuelle Hilfe für den ICC (11.07.01)
Amerika ist gespalten. Von offizieller Seite wird der Internationale Strafgerichtshof (ICC) abgelehnt. Dagegen stemmt sich seit einigen Jahren schon die CICC, eine Koalition von NGO's. Christophe Rude hat im Netz nach ihren Spuren gesucht.
|
- Ein Amerikaner in München
Amerikaner zur Oktoberfestzeit in München - das bedeutet mehr Alkoholleichen und weniger Inhalt im deutsch-amerikanischen Verhältnis. Nicht aber in diesem Fall. Thomas Bauer hat den ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton gesehen.
|
- Europa, die USA und das Weltstrafgericht
Die EU ringt sich zu einer gemeinsamen Haltung in Sachen Weltstrafgericht durch. Bilaterale Verträge mit den USA, die deren Bürgern Immunität vor dem ICC zusichern, sind weiterhin zulässig. Ein Kommentar von Markus Kink.
|
- Die NATO-Eingreiftruppe - das frühe Ende einer eigenständigen europäischen Sicherheitspolitik?
Vom NATO-Herbsttreffen nimmt Verteidigungsminister Peter Struck eine Lektion mit nach Hause: NATO und Bundeswehr müssen schneller reagieren können. Das eigentliche Problem liegt aber woanders. Ein Szenario von Tamir Sinai.
|
Internationales - Archiv
Brennpunkt Afrika
Brennpunkt Balkan
Brennpunkt China / Russland
|
|
Suche:
(Hilfe)
Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



|