
Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft

Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz

TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik

Sport
Satire
Netz-Fundstücke


Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen

Antike
Neuzeit

Parteien
Institutionen

Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten




Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum

Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner
|
Der erste Internet-Kanzler
- Das Internet hat einen Kanzler
Das Internet hat gewählt - der erste Internet-Kanzler heißt „General T". Der Kandidat der CDU-nahen „Christdemokratischen Internetpartei" (CIP) konnte sich in einem Kopf-an-Kopf-Rennen
gegen zwei Konkurrenten durchsetzen.
|
Partizipation im Netz
- Wählen im Internet
Vielleicht eine Möglichkeit, der Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit zu begegnen: statt zur Urne zu gehen - einfach kurz 'ne Mail schicken. Wenn es dafür dann noch Webmiles gäbe, Wählen wäre endlich wieder 'in'.
|
- Netzreportage - Die weltweiten Wahlen des ICANN-Direktoriums (25.07.00)
Internetnutzer auf der ganzen Welt sollen die erste "Internet-Regierung" wählen. Nina Bludau führt Sie zu Informationen über die ICANN und zeigt Ihnen, was sie tun müssen, um ein virtueller Wähler zu werden.
|
- Interne(t) Parteiarbeit: Die FDP wagt die e-Demokratie
Das Bundestagswahlprogramm 2002 wollen die Liberalen zusammen mit den Bürgern erarbeiten. Hierzu hat die Partei eine Internetplattform eingerichtet, die nicht nur Parteimitgliedern offen steht. Nikolaus Röttger über die virtuelle Transparenz der FDP.
|
- AI(nternet): Gegen Folter und für die Menschenrechte
Dein Handy klingelt: Ein Mensch wird gefoltert. Tu etwas! Jetzt! Amnesty International (AI) organisiert ihren weltweiten Kampf gegen Folter mit modernster Kommunikation - und über das Internet. Nikolaus Röttger hat sich eingeclickt.
|
- Alle Macht den Drähten?
Die Welt? Ein Dorf! Der Datenaustausch? Rund um den Globus! Ein Mangel an
Informationen? Unbekannt! Timour Chafik berichtet von der anderen Seite:
Über Zensur in Zeiten des Internets.
|
- Alexander Siedschlag u.a. (Hrsg.): Kursbuch Internet und Politik. Band 1/2001
Mit dem Kursbuch Internet und Politik startet politikerscreen.de eine längst überfällige Publikationsreihe. Jochen Groß rezensiert.
|
- Diebische Elster gegen langsamen Amtsschimmel - Steuererklärung übers Internet
Die Steuererklärung: Grund für alljährliche Kopfschmerzen und Verzweiflungsanfälle. Das soll jetzt angeblich besser werden. Durch ein Online-Angebot der Finanzämter. ELSTER heißt das neue Steuererklärungs-Tool, Tina Groh hat es sich angesehen.
|
- E-Government als Antwort auf den Nord-Süd-Konflikt
Vom 15. bis zum 17. März findet in Neapel
das dritte "Global Forum" der UNO, OECD und Weltbank statt. Jochen Groß hat sich vorab informiert, wie Demokratisierung und Entwicklung mittels E-Demokratie erreicht werden sollen.
|
- Protest im Internet
E-PROTEST: Virtuelle Sit-Ins als elektronische Form des Protestes. Viel besser als da draussen? Tina Groh berichtet über ein mittlerweile nicht mehr neues Medium, dass dennoch immer wieder überraschende Einsatzmöglichkeiten zeigt.
|
- Mäuse per Mausklick
Als erste Partei in Deutschland bringen die Grünen ein Online-Spendentool ins Netz. Über das Spendensammeln per Mausklick berichtet Nikolaus Röttger.
|
- Die Internetverwaltung am Scheideweg
Die "Internet Association for Assigned Names and Numbers" (ICANN) konnte in den vergangenen zwei Jahren ihre Aufgaben nicht wirklich gut erfüllen. Florian Bergmann über den Versuch einer Internet-Demokratie.
|
- Balanced E-Government: Die Bertelsmann-Studie
Die Bertelsmann Stiftung hat in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Booz, Allen& Hamilton eine Benchmarking-Studie über existente E-Government-Lösungen angefertigt. Jochen Groß berichtet.
|
- eunity - Magazin für Europas Jugend
Das Jugend-Onlinemagazin, das vor Kurzem seinen Neustart hatte,
lässt junge Leute über ihr Politikverständnis, ihre Interessen
und ihre europäischen Nachbarn schreiben. Susanne Schulz hat es sich angesehen.
|
|
|
Suche:
(Hilfe)
Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



|