Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft
Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz
TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik
Sport
Satire
Netz-Fundstücke
Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen
Antike
Neuzeit
Parteien
Institutionen
Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten
Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum
Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner
|
Das Politische Buch - Tipp der Woche
- Rüdiger Göbel, u.a.: Der Irak - Ein belagertes Land
Obwohl keine Neuerscheinung, ist das Buch "Der Irak- Ein Belagertes Land" aktueller denn je. Die Herausgeber haben Beiträge zwanzig namhafter Autoren zusammengetragen, die ein differenziertes Bild des Irak entwerfen. Eine Rezension von Markus Kink.
|
- Wladyslaw Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 - 1945.
Den erschütternden Bericht einer unglaublichen Überlebensgeschichte legt der polnische Starpianist Wladyslaw Szpilman mit seinen Erinnerungen vor. Marius Lechler hat das Buch gelesen.
|
- Gernot Erler, u.a.: Mehrheiten mit Links
Die Linke in der SPD zieht Bilanz von vier Jahren Regierungsbeteiligung. Bert Große hat sie gelesen.
|
- August H. Leugers-Scherzberg: Die Wandlungen des Herbert Wehner
Herbert Wehner war einer der schillerndsten Politiker der alten
Bundesrepublik. Sein Leben stellt Biographen immer noch vor
Rätsel, denn die Wandlungen in seinem Leben sind schwer zu erklären. Von Sead Husic.
|
- Peter Köhler/ Jürgen Roth: Edmund G. Stoiber. Weltstaatsmann und Freund des Volkes
Peter Köhler und Jürgen Roth haben sich auf humoristische Weise Edmund Stoiber
genähert. Sead Husic hat ihr Buch gelesen.
|
- Peter Handke: Der Bildverlust - oder durch die Sierra de Gredos
Serbien ist das Traumland von Peter Handke. Und dorthin verlegt er auch die Handlung seines neuesten Buches. Sead Husic hat es gelesen.
|
- Bob Woodward: Bush at War
Der amerikanische Journalist Bob Woodward hat die Anfänge des Afghanistan-Krieges dokumentiert. Michael Kolkmann hat sein Buch gelesen.
|
- Joe Klein: Die Bill-Clinton-Retrospektive
Der amerikanische Journalist Joe Klein analysiert in einem neuen Buch die Präsidentschaft Bill Clintons. Michael Kolkmann hat es gelesen.
|
- Andrea Camilleri: Il giro di boa
Der italienische Autor Andrea Camilleri hat sich mit seinem Commissario Montalbano in die erste Riege der Krimiautoren hineingeschrieben. Von Yvonne Maruhn.
|
Das Politische Buch - Sachbuch
- Gabriele von Arnim, u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Menschenrechte 2000
"Wir sind nun also frei, die Menschenrechte als Primärzweck einer internationalen Ordnung zu erkennen, und frei, jede Verletzung der Menschenrechte anzuklagen."
|
- Jan Assmann: Herrschaft und Heil
Entstand die Religion aus dem Geist der Politik? Ein neues Buch will den Beweis antreten. Henrik Schillinger hat es für e-politik.de gelesen.
|
- Bettina Gaus: Die scheinheilige Republik
Die politische Streitkultur in Deutschland verkümmert. Selbst die demokratischen Institutionen werden dabei missachtet, meint die Journalistin Bettina Gaus. Florian Wachter hat ihr aktuelles Buch gelesen.
|
- Beqe Cufaj: Kosova Rückkehr in ein verwüstetes Land
Der Wiederaufbau läuft. Alles scheint auf dem Wege der Besserung. Der Schein trügt. Für ein friedliches Kosova muss sich in den Köpfen der Menschen etwas ändern. Das zeigen die Essays von Beqe Cufaj. Beatrix von Bothmer hat sie gelesen.
|
- Maurizio Molinari: L'interesse nazionale. Dieci storie dell'Italia nel mondo
Die Sommerferien sind längst zu Ende. Doch ganz mit leeren Händen kommt meist niemand aus seinem Urlaub zurück. Roman Maruhn schreibt über seine Strandlektüre.
|
- Norman Finkelstein zur Diskussion
Norman Finkelstein vertrat bei einer Podiumsdiskussion anlässlich der deutschen Veröffentlichung des Buches "Die Holocaust-Industrie" seinen umstrittenen Standpunkt. Stefanie Scharf hat zugehört.
|
- Joachim Raschke: Die Zukunft der Grünen. So kann man nicht regieren.
Der Hamburger Politikwissenschaftler Joachim Raschke fragt in seinem Buch "Die Zukunft der Grünen" nach deren Rolle in der rot-grünen Bundesregierung. Michael Kolkmann hat es gelesen.
|
- Barbara Ehrenreich: Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft
Die amerikanische Publizistin Barbara Ehrenreich hat sich die amerikanische Dienstleistungsgesellschaft von innen angeschaut. Michael Kolkmann hat ihren Erfahrungsbericht gelesen.
|
- Timothy Garton Ash: Zeit der Freiheit
Der britische Historiker Timothy Garton Ash berichtet aus den Zentren Mitteleuropas. Michael Kolkmann ist beeindruckt.
|
- Klemens Joos, Alexander Bilgeri und Dorothea Lamatsch (Hrsg.): Mit Mouse und Tastatur
Anlässlich des einjährigen Bestehens bat politikerscreen.de zahlreiche Politiker, Unternehmer und Wissenschaftler um Antworten auf die Frage, wie das Internet die Politik verändert festzuhalten. Jochen Groß hat es gelesen.
|
- Walter Krämer / Gerald Mackenthun: Die Panik-Macher
Täglich versuchen „Die Panik-Macher" Angst vor neuen Gefahren zu schüren. Walter Krämer und Gerald Mackenthun erklären, warum wir ganz gelassen bleiben können. Alexander Wriedt hat das Buch gelesen.
|
- Jürgen Hartmann: Internationale Beziehungen
Zehn Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges bestimmen Außen - und Sicherheitspolitik wieder Funk und Fernsehen. André Wernecke hat Jürgen Hartmanns neu erschienene "Internationale Beziehungen" gelesen.
|
- Hans Christoph Buch: Blut im Schuh - Schlächter und Voyeure an den Fronten des Weltbürgerkriegs
Hans Christoph Buch hat seine gesammelten Reportagen von den Kriegsschauplätzen dieser Welt veröffentlicht. Michael Kolkmann hat sie gelesen.
|
- Peter Filzmaier / Fritz Plasser: Wahlkampf um das Weiße Haus. Presidential Elections in den USA
Zwei österreichische Politologen haben ein Standardwerk zu amerikanischen Präsidentschaftswahlen veröffentlicht. Michael Kolkmann hat es gelesen.
|
- Ingrid Betancourt: Die Wut in meinem Herzen
Die kolumbianische Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt wurde am 23. Februar 2002 von Guerillas entführt. Kurz zuvor erschien ihr Buch "Die Wut in meinem Herzen". Sarah-Janine Flocke hat es gelesen.
|
- Jean-Charles Brisard / Guillaume Dasquié: Die verbotene Wahrheit
Noch immer ist die Lage in Afghanistan unklar, noch immer herrscht kein Frieden. Ein neues Buch beleuchtet jetzt die Verbindungen der USA mit Osama bin Laden. Sead Husic hat es gelesen.
|
- Gerd Kaiser: Katyn - Das Staatsverbrechen - das Staatsgeheimnis
Das Massaker von Katyn belastete jahrzehntelang das polnisch-russische Verhältnis. Neue Erkenntnisse über dieses Ereignis im Jahre 1943 stellt Gerd Kaiser in seinem Buch vor. Wolfgang J. Mehlhausen hat es gelesen
|
- Emil Hübner: Das politische System der USA
Emil Hübners Standardwerk über das politische System der USA liegt in einer neuen, aktualisierten Auflage vor. Michael Kolkmann hat sie sich angesehen.
|
- Robert Baer: Der Niedergang der CIA
Der Amerikaner Robert Baer, über 20 Jahre in den Diensten der CIA, hat mit seinem früheren Arbeitgeber abgerechnet. Michael Kolkmann hat seinen Erfahrungsbericht gelesen.
|
- Ulrich von Alemann / Stefan Marschall: Parteien in der Mediendemokratie
Ein neuer Sammelband untersucht im Vorfeld der Bundestagswahl Möglichkeiten und Grenzen von Parteien, in der Mediengesellschaft zu agieren. Bert Große hat ihn gelesen.
|
- Große Pause: Nachdenken über Schule
Um die Qualität der deutschen Schulen wird seit Veröffentlichung der PISA-Studie heiß diskutiert. Mit Marga Bayerwaltes meldet sich nun eine Lehrerin zu Wort. Sarah-Janine Flocke hat ihr Buch "Große Pause" gelesen.
|
- Alexander Siedschlag, Arne Rogg und Carolin Welzel: Digitale Demokratie
Wie sich politische Partizipation durch das Internet verändert und organisieren lässt, gehört zu den zentralen politischen Zukunftsfragen. Nun ist eine erste Bestandsaufnahme publiziert worden. Jochen Groß fasst zusammen.
|
- Gregor Gysi: Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn
Gregor Gysis jüngstes Buch bietet mehr, als der Titel vermuten lässt. Wolfgang J. Mehlhausen hat es gelesen.
|
- Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Das Wort hat der Herr Bundeskanzler.
Ein junges Autorenteam um den Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte legt eine Analyse der Großen Regierungserklärungen deutscher Bundeskanzler vor. Bert Große hat sie gelesen.
|
- Leipzig liest - Das e-politik Dossier zur Leipziger Buchmesse
Bücher, Bücher, Bücher. Auf der Leipziger Buchmesse werden zu verschiedenen politischen Themen Neuerscheinungen vorgestellt. Dazu Rezensionen aus der e-politik Redaktion.
|
- Christopher Hitchens: Widerwort
Der britische Journalist und Autor Christopher Hitchens liebt die Provokation. Michael Kolkmann stellt ihn und sein neues Buch vor.
|
- Leipzig liest - Das e-politik Dossier zur Leipziger Buchmesse
Auf der Leipziger Buchmesse trifft sich in diesen Tagen alles, was in der Buchbranche Rang und Namen hat. Die e-politik.de-Buchredaktion hat zu diesem Anlass einen Überblick über wichtige Neuerscheinungen der letzten Monate zusammengestellt.
|
- Daniel Dettling/Max von Bismarck (Hrsg.): Marke D. Das Projekt der nächsten Generation
Deutschland steckt im Reformstau. Immer öfter wird die Modernisierung von Staat und Gesellschaft gefordert. Ein neues Buch beschäftigt sich mit aktuellen Reformideen. Von Bert Große.
|
- Alles Kampa oder was? - Strategien für den Wahlkampf
Vor einem Jahr erregte 'Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying' in Fachkreisen grosses Aufsehen. Selten zuvor hatte ein deutsches Buch Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Wahlkampf und Kampagnenmanagement analysiert.Von Bert Große
|
- Rot Grün in Perspektive
Der Politikwissenschaftler Hans Jörg Hennecke hat die erste umfassende Bilanz der ersten vier Jahre der rot-grünen Bundesregierung vorgelegt. Von Michael Kolkmann.
|
- Schröders Sieg und Helmuts Abgang
Die Bundestagswahl 1998 hatte für die Bundesrepublik wahrhaft historische Dimensionen. Erstmals wurde eine amtierende Regierung abgewählt, die Grünen wurden Regierungspartei und der Wahlkampf im Vorfeld erreichte neue Regionen. Von Bert Große.
|
- Undercover im US-Strafvollzug
Ein New Yorker Journalist hat Undercover im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing recherchiert. Zwischen 1891 und 1963 ist Sing Sing als Hinrichtungszentrum landesweit berüchtigt. Insgesamt 614 Menschen finden hier den Tod. Im Jahr nach der Recherche hat das
|
- Das Raumschiff Brüssel
Politik in Deutschland wird in zunehmendem Maße von Entscheidungen der Europäischen Union mitbestimmt. Andreas Oldag und Hans-Martin Tillack unternehmen in einem neuen Buch den Versuch, das "Raumschiff Brüssel" zu erklären. Von Michael Kolkmann.
|
- Volker Koop: 'Der 17. Juni 1953. Legende und Wirklichkeit'
An Literatur und narrativen Schilderungen regionaler Ereignisse des 17. Juni 1953 herrschte bisher kein Mangel. Doch erst jetzt, zum 50. Jahrestag, sind solide Gesamtdarstellungen erschienen. Von Michael Kolkmann.
|
- Hubertus Knabe: '17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand'
An Literatur und narrativen Schilderungen regionaler Ereignisse des 17. Juni 1953 herrschte bisher kein Mangel. Doch erst jetzt, zum 50. Jahrestag, sind solide Gesamtdarstellungen erschienen. Von Michael Kolkmann.
|
- Jürgen Maruhn: 17. Juni 1953 - Der Aufstand für die Demokratie
Eine kurze Sammlung zu den Ereignissen und Hintergründen der Massendemonstrationen des 16. und 17. Juni 1953, lässt - abwechslungsreich zusammengestellt - neun Autoren zu Wort kommen.
|
- Zwei Seiten der gleichen Medaille
Egal ob Wahlkampf, Haushaltsentwurf oder Unternehmenskrisen, Politik hat immer Erklärungsbedarf. Ein neuer Sammelband untersucht das Spannungsfeld von Politik und PR. Von Bert Große.
|
- Eine Generation ohne Für und Wider
Einem Werbespot von VW entsprang die Bezeichnung für eine ganze Altersstufe. Florian Illies hat der Generation Golf mittlerweile ein zweites Buch gewidmet: Generation Golf Zwei. Von Florian Baumann.
|
- Thomas Schuler: The American Way of Law
An zu heißem Kaffee verbrannt? Im Land der unbegrenzten gerichtlichen Klagen ist der Gastgeber daran schuld. Der Journalist Thomas Schuler setzt sich in seinem neuen Buch mit dem amerikanischen Rechtssystem auseinander. Von Michael Kolkmann.
|
- Die Mär vom Bär
Es gibt einen einfachen Unterschied zwischen Amerikanern und Europäern, behauptet Robert Kagan in seinem neuesten Buch Macht und Ohnmacht. Florian Baumann hat es gelesen.
|
Das Politische Buch - Sachbuch (englischsprachig)
- The Washington Post (Hrsg.): Deadlock
Ein neues Buch befasst sich mit der umstrittensten und wohl kuriosesten Wahl der letzten Jahre - der amerikanischen Präsidentschaftswahl 2000. Michael Kolkmann hat sich mit dem Buch beschäftigt.
|
- Michael Tomasky: Hillary's Turn
Ein neues Buch beleuchtet die Wandlung Hillary Clintons von der First Lady zur Senatorin. Michael Kolkmann hat es gelesen.
|
- Roger Simon: Divided We Stand.
In den USA ist das bisher detaillierteste (und wohl beste) Buch zur Präsidentschaftswahl 2000 erschienen. Meint Michael Kolkmann. Er hat es gelesen.
|
- Von Freiheit und Demokratie
In seinem Buch The Future of Freedom warnt der amerikanische Journalist Fareed Zakaria vor zu viel Demokratie. Ohne Freiheit und Rechtsstaat hält er sie für gefährlich. Von Werner Schäfer.
|
Das Politische Buch - Biografien / Erinnerungen
- Sybille Krause-Burger: Joschka Fischer - Der Marsch durch die Illusionen
Die Regierung ist voll mit ihnen: Alte Revoluzzer, die in den wilden 70er Jahren gegen das System protestierten. Leidenschaftliche Revoluzzer, die wenige Jahre später so bieder waren wie ein Handstaubsauger. Einer überrascht bis heute: Joschka Fischer.
|
- Roman Herzog: Wider den Kampf der Kulturen
Roman Herzog hat als Bundespräsident auch im Ausland als Streiter gegen den sogenannten "Kampf der Kulturen" viel Aufmerksamkeit erweckt. "Wider den Kampf der Kulturen" versammelt Herzogs Reden. Andreas Groß hat es gelesen.
|
- Jana Frey: Das eiskalte Paradies
Die Biographie eines Mädchens bei den Zeugen Jehovas. Die Autorin Jana Frey hat sie nach langen Interviews mit der jungen Hannah niedergeschrieben. Barbara Mechler hat es für e-politik.de gelesen.
|
- Thilo Thielke: Eine Liebe in Auschwitz
Eine Liebe am Ort, der der Liebe am weitesten entfernt ist: Auschwitz. Spiegel-Redakteur Thilo Thielke, erzählt die Geschichte einer Liebe im Vernichtungslager. Das Buch aber verliert in Geschichten, kritisiert Bruno Bader.
|
- Siba Shakib: Nach Afghanistan kommt Gott nur noch zum Weinen
Vom Alltag einer afghanischen Frau erzählt das Buch von Siba Shakib. Susanne Schulz hat es gelesen.
|
- Wolf von Lojewski: Live dabei
Scheinbar trockenen Fakten einen Hauch von Poesie entlocken - niemand kann das so gut wie Wolf von Lojewski, meint Nina Schönmeier. Sie hat von Lojewskis Autobiographie "Live dabei" gelesen.
|
- Nicole Schaenzler: Klaus Mann. Eine Biografie
Ein Leben zwischen Hoffnung und Resignation. Zwischen Lebenswillen und Todestrieb. Klaus Mann war die wohl schillerndste Persönlichkeit der Familie Mann. Michael Kolkmann hat seine Biografie gelesen.
|
- Gerd Langguth: Das Innenleben der Macht. Krise und Zukunft der CDU
Ein CDU-Insider hat eine Bestandsaufnahme und Zukunftsprognose über die Christdemokraten geschrieben. Bert Große hat sie gelesen.
|
- Michael Jürgs: Der Verleger. Der Fall Axel Springer
Der Journalist Michael Jürgs hat eine interessante Biografie Axel Springers geschrieben. Matthias Trautsch hat sie gelesen.
|
- Kathrin Finke /Rainer Karchniwy: Erzählt mir doch nich, dasset nich jeht - Erinnerungen an Regine Hildebrandt
Ein Buch erinnert an die verstorbene SPD-Politikerin Regine Hildebrandt. Wolfgang J. Mehlhausen hat es gelesen.
|
- 'Big Brother is watching you!' - Zum 100. Geburtstag von George Orwell
Am 25. Juni jährt sich der Geburtstag des englischen Schriftstellers zum 100ten Mal.
Doch George Orwell hat auch 19 Jahre nach der Handlung seiner Schreckensvision "1984" nichts von seiner Faszination und Aktualität verloren. Von Stefan Klahn.
|
- Toleranz muss da aufhören, wo der Fanatismus anderer beginnt
Manchmal provokant, manchmal unbequem, selten opportunistisch, immer auf den Punkt. Nicht umsonst zählt Sibylle Krause-Burger zu den hochdekorierten Journalisten Deutschlands. Markus Kink hat sie interviewt.
|
- Venedig unter vier Augen
Das Autorenpaar Louis Begley und Anka Muhlstein hat einen etwas anderen Reiseführer über Venedig geschrieben. Von Michael Kolkmann.
|
- Madeleine K. Albright: Die Autobiografie
Bill Clintons Außenministerin Madeleine K. Albright hat ihre Autobiografie veröffentlicht. Von Michael Kolkmann.
|
Das Politische Buch - Wirtschaftsliteratur
- Noam Chomsky: Profit over People
Der globale Neoliberalismus muss enttarnt werden – als ernüchternde Fratze des "Profit over People", meint der US-Amerikaner Noam Chomsky in seinem gleichnamigen Buch. Florian Wachter hat es gelesen.
|
- Saskia Sassen: Machtbeben - Wohin führt die Globalisierung?
Die Globalisierung ist kein Phänomen, dass auf Kapital und Manager beschränkt ist. Es betrifft mit gleichem Recht auch den Arbeiter. Das zeigt Saskia Sassen in ihrem Buch. Und dass Staaten nicht hilflos sein müssen. Pflichtlektüre, findet Andreas Bock.
|
- Rudolf Hickel: Die Risikospirale
Warum die Versprechen der New Economy bereits zu ihrer Bütezeit nicht mehr als ein Trugschluss waren und wohin die Reise gehen wird, erklärt Rudolf Hickels neues Buch "Die Risikospirale". Jochen Groß hat es gelesen.
|
- Eric Schlosser: Die Fast Food Gesellschaft, oder: man ist, was man isst
Der amerikanische Journalist Eric Schlosser widmet sich in seinem neuen Buch der Fast Food Industrie in den USA. Michael Kolkmann hat sein Buch gelesen.
|
Das Politische Buch - Klassiker
- Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus
Der Abgeordnete und der Parteienstaat: Ein Spannungsfeld, in dem wenig Platz für die persönliche Ethik zu bleiben scheint. Roman Maruhn hat ein Zeitzeugnis gelesen.
|
Das Politische Buch - Geschichte
- Michael H. Kater: Ärzte als Hitlers Helfer
Eine Aufarbeitung der Rolle der Ärzte im Dritten Reich verspricht die Studie "Ärzte als Hitlers Helfer" von Michael H. Kater. Ein Anspruch, dem das Buch nach Meinung des Mediziners Bruno Bader nicht gerecht wird.
|
- Rüdiger Hohls / Konrad H. Jarausch (Hrsg.): Versäumte Fragen - Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus
Wirkt sich die Arbeit namhafter Historiker für den Nationalsozialismus auch in der heutigen Geschichtsforschung noch aus? Ein Buch als Ausgangspunkt für viele weitere Fragen. Nikolaus Hochholzer hat es für e-politik.de gelesen.
|
- Rich Cohen: Nachtmarsch
Shoah und jüdischer Widerstand. Ein spannendes historisches Thema, das Rich Cohen am Beispiel des Ghettos von Wilna aufgreift. Leider scheitert er in seinem Debüt am Erzählstil, findet Nikolaus Hochholzer, der es für e-politik.de gelesen hat.
|
- Heinz Loquai: Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg - 1.Teil der Rezension
Nicht Belgrad sondern der Westen hat Schuld am Krieg im März 1999. So lautet die These, die Heinz Loquai in "Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg" vertritt. Ein Fehltritt, urteilt Andreas Bock.
|
- Heinz Loquai: Der Kosovo-Konflikt - Wege in einen vermeidbaren Krieg - 2. Teil der Rezension
Unter dem Deckmantel der wissenschaftlichen Analyse präsentiert Heinz Loquai tatsächlich gefährliche Relativierungen. Der Glaube an die Unverletzlichkeit staatlicher Souveränität erlaubt ihm das Verständnis für die serbische Vertreibungspolitik.
|
- Jan T. Gross: Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne
Mit seinem jüngsten Buch rief der polnische Historiker Jan T. Gross in Polen eine heftige Kontroverse um das Geschichtsbild Polens während des Zweiten Weltkrieges hervor. Thomas Mehlhausen hat es gelesen.
|
- Gerhard Schreiber: Der Zweite Weltkrieg
In seinem Buch "Der Zweite Weltkrieg" gelingt es Gerhard Schreiber, die Komplexität der Ereignisse trotz des beschränkten Umfangs angemessen darzustellen. Wolfgang J. Mehlhausen hat es gelesen.
|
- Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur
Stefan Wolle publiziert ein weiteres Buch zum Thema DDR, das sehr wissenschaftlich anmutet, doch nicht ganz hält, was es verspricht. Eine Rezension von Bernd Müller.
|
Das Politische Buch - Literatur / Belletristik
- Tim Parks: Schicksal
Tim Parks Roman "Schicksal" ist nun auch als Hörbuch erschienen. Michael Kolkmann hat gelesen und zugehört.
|
- Das Volk der Neurotiker
Wer kennt, liebt und hasst sie nicht, die deutschen Neurosen. "Schau ich auf Deutschland" von Sibylle Krause-Burger ist eine faszinierende Nahaufnahme von Macht, Medien und dem täglichen deutschen Wahnsinn. Eine Rezension von Markus Kink.
|
Die Politische Zeitschrift
- liMes - Ein offenes Forum für Politik
Im ersten Teil unserer Reihe mit Zeitschriften-Rezensionen werfen wir einen Blick über die Alpen, nach Italien...
|
- Berliner Republik - Bleiwüste mit dezentem Cover
Berliner Republik ist eine neue Politik-Zeitschrift, die von Nachwuchs-Politikern der SPD herausgegeben wird. e-politik.de hat das Blatt unter die Lupe genommen.
|
- Informationen zur politischen Bildung: Vorurteile - Stereotypen - Feindbilder (2. Quartal 2001)
"Vorurteile - Stereotypen - Feindbilder" heißt die neueste Ausgabe der Informationen zu politischen Bildung. Hartwig Pautz hat sie gelesen und kritisiert.
|
|
|
Suche:
(Hilfe)
Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE
|