Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Forschung & Lehre  Aus den Hochschulen


Andrássy-Universität
- Professoren bauen eine Uni

Anfang September ist in Budapest die deutschsprachige, postgraduale Andrássy-Universität eröffnet worden. Sie soll ein Element der gegenseitigen Völkerverständigung und der Heranbildung deutschsprachiger Eliten in der EU sein. Von Susanne Schulz.


Neue Rechte an den Hochschulen
- Freitod eines Politikwissenschaftlers

Am 26. Juni 2000 hätte sich der ehemalige Professor der FH Münster Werner Pfeifenberger in Österreich wegen neonazistischer Aussagen verantworten müssen. Dem Prozess entzog er sich durch Selbstmord. Florian Wachter über den "Fall Pfeifenberger".


Konflikt am Hannah-Arendt-Institut in Dresden
- Diagnose: Selbstzerstörung - ein Historikerstreit eskaliert

Der Abdruck eines umstrittenen Aufsatzes über den Hitler-Attentäter Georg Elser hat zu einer scharfen Auseinandersetzung am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung geführt. Ende offen ...

- Der politische Krach ums Hannah-Arendt-Institut

Die politische Debatte bildet die wissenschaftliche ab. Neben dem Streit um die Frage, ob es legitim ist, das Hitler-Attentat Elsers wissenschaftlich in Frage zu stellen, geht es aber auch um Posten. Die PDS fürchtet um ihren Einfluss im Kuratorium.

- Wissenschaft vor dem Offenbarungseid? - ein Kommentar

Man könnte den Streit am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung als bitterböse Provinzposse abtun. Aber so einfach ist es nicht.

- Stellvertretender Direktor Dr. Uwe Backes von Rechtsextremisten mißbraucht?

Auszüge aus einem Buch von Dr. Uwe Backes tauchen im Umfeld einer revisionistischen Homepage auf - geschah dies ohne Wissen des Autors?


Wettbewerb für Studenten
- Deutscher Studienpreis 1999 verliehen

Achtzig junge Wissenschaftler werden für ihre Forschungsprojekte geehrt.


Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.