Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Terroranschlag in den USA


11. September 2001

Netzreportage - Ein Jahr danach (11.09.02)

Autor :  Philip Alexander Hiersemenzel
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 11.09.2002

Hat "9/11" Amerika verändert? Eine Netzreportage über Amerikas Erinnerung an den Tag des Terrors. Von Philip Hiersemenzel.


"Nichts wird mehr so sein wie früher". Der Rauch der eingestürzten Zwillingstürme des World Trade Centers hatte sich noch nicht verzogen, da waren sich Amerikas Politiker und Journalisten einig wie selten. Einig waren sich die Amerikaner auch in der Trauer, im Entsetzen und im Unverständnis über die Tragödie, die den "schlafenden Giganten" an jenem herrlichen Spätsommermorgen so brüsk erweckte.

Doch was bleibt heute, da sich 9/11 - "Nine-Eleven" zum ersten Mal jährt? Aufschlüsse gibt dem im fernen Europa sitzenden Beobachter die Art, in der im Internet 9/11 gedacht wird.

Ungebrochene Trauer

Ungebrochen ist die Einigkeit in der Trauer und im Mitgefühl für die Opfer und deren Angehörige. Sie steht im Mittelpunkt der Sektion A Nation Challenged, mit der die New York Times dem Tag des Terrors gedenkt. Hier finden sich auch die "Portraits of Grief", die Biographien der Opfer des Terrors, für die die Zeitung einen ihrer vielen Preise für ihre außergewöhnliche Berichterstattung nach dem 11. 9. bekam.

Der Helden des 11. 9., die New Yorker Feuerwehrmänner und Polizisten, die in die Türme des WTC rannten, als alle anderen versuchten dem Inferno zu entkommen, wird dagegen wesentlich patriotischer gedacht. Auf den Seiten von FDNY (Feuerwehr) findet sich neben einer Fotoserie von den Rettungsarbeiten auch ein "Memorial" für die getöteten Retter. Ähnlich die Seite des NYPD (Polizei), auf der sich die Fotos und Namen der in den Türmen umgekommenen Polizisten finden.

Ende der Einheit

So gemeinsam die Trauer und das Gedenken an die Toten ist, so unterschiedlich sind die Meinungen über die Folgen der Terroranschläge. Das zeigt sich besonders deutlich, wenn man die Seiten der verschiedenen intellektuellen Magazine der Akademiker miteinander vergleicht. Die weitverbreitete Kritik an der Politik der Regierung Bush zeigt, wie differenziert die inner-amerikanischen Debatte wieder geführt wird.

Besonders kritisch sind die Beiträge des linken Magazins The Nation. Zur Frage, ob wirklich "nichts mehr so ist, wie es einmal war", hat die Traditionzeitschrift eine Befragung ihrer Leser durchgeführt.

Viele Meinungen

Die Kritik beschränkt sich allerdings mitnichten auf linke Publikationen. Dabei steht in erster Linie die Einschränkung der Bürgerrechte zur Terrorbekämpfung im Mittelpunkt, aber auch andere Aspekte des Kampfes gegen den Terror werden kritisch beleuchtet. Beispiele hierfür finden sich in der Sonderberichterstattung des Online-Magazins Salon.com, aber auch bei etablierten Magazinen wie Time oder Newsweek.

Deutlich weniger Kritik und mehr Patriotismus finden sich auf der anderen Seite des politischen Spektrums. Bestes Beispiel ist das Medienreich des erzkonservativen Ruppert Murdoch, dessen Nachrichtensender Fox News auf seiner Seite das Vorgehen der Regierung verteidigt.

Wie geht es weiter?

Nicht die Erinnerung, sondern das weitere Vorgehen steht dagegen bei den "Think Tanks", den "Denkfabriken", im Vordergrund. Dabei ist die Debatte wiederum so breit wie das politische Spektrum. Nachzulesen ist das auf des Seiten der liberalen Brookings Institution, der konservativen Rand Corporation, des erzkonservativen American Enterprise Insitute und des neoliberalen Cato Institute.

Was bleibt?

Was also bleibt ein Jahr danach? Die Frage, ob wirklich nichts mehr so ist, wie es mal war, vermag ein Streifzug durch Amerikas Erinnerung an 9/11 nicht abschließend zu klären. Zur Normalität ist Amerika wohl nicht zurückgekehrt. Zurückgekehrt ist das Land aber zu der Vielseitigkeit, die Amerika seit jeher auszeichnet.

Foto: Copyright liegt bei ISIL


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.