Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





Die e-politik.de Netzbibliothek: Gesellschaft


Extremismus

Literatur

Humor

Ecstasy-Pillen
Hätte doch Jan Ulrich diese Informationen der bayerischen Polizei über Ecstasy-Pillen schon früher gelesen...

Giftige Bratkartoffeln?
Informationen des Bundesamt für Gesundheit über den Acrylamid-Gehalt in Kartoffelprodukten.

GRÜNE WOCHE eröffnet
Internetpräsenz der Ausstellung GRÜNE WOCHE, die vom 17. bis zum 26. Januar in Berlin stattfindet. Hier gibt es alles zum Thema Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährungswirtschaft.

Tag der Arbeit - Warum. weshalb, wieso?
Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit. Warum? Und wieso arbeitet niemand am Tag der Arbeit? Zumindest auf die erste Frage weiß diese Seite des Zentralorgans der bundesdeutschen Arbeiterschaft - der DGB - eine Antwort.

Europäer wollen auch zum Mars
- und zwar schneller als die Amis. Fast gleichzeitig schicken NASA und ESA (die europäische NASA) jetzt Erkundungsroboter zum Mars. Die Europäer wollen im Dezember ankommen, die Amis erst im Januar 2004. Dafür schicken unsere Freunde von der anderen Seite des großen Teiches aber gleich zwei Roboter, die sich überdies - anders als das europäische Pendant - auch bewegen können.
Also haben die USA am Schluss doch das NASAl vorn? Passen würd's, denn schließlich haben die Amerikaner Heimvorteil. Zumindest wenn's mach dem amerikanischen Politologen Robert Kagan geht. Der hatte unlängst behauptet die Europäer seien von der Venus, die Amis dagegen vom Mars. Und selbst der Obereuropäer Joschka widersprach dem nur begrenzt, als er behauptete die Europäer seien die Überlebenden des Mars. Ein Wunder also, dass sie überhaupt zurück wollen...

Auf geht's beim Schicht'l
Alle Jahre wieder: besoffene Italiener im delirium tremens vor dem Löwenbräuzelt, Japaner und andere Preußen im Banne bayerischer Lebenskunst, wildes Gegrapsche und internationale Völkerverständigung - spätestens bei der dritten Maß. Und am nächsten Morgen schwerst verkaterte Arbeitnehmer. Keine Frage: Das Jahr im ältesten Kultursaat des Welt ereicht seinen Höhepunkt. Auf geht's zur Festwiese! Wie stets pünktlich im September beginnt das Oktoberfest. Vorhabinformationen für Auswärtige bieten die Veranstalter auf ihrer Webseite.



Feedback Netzbibliothek

Haben Sie einen Link-Tipp für die Netzbibliothek von e-politik.de ?
Dann tragen Sie Ihren Web-Tipp einfach hier ein:

 
Name (optional)
Email
Eintrag
 
Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.