Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Das transatlantische Verhältnis


Der Internationale Strafgerichtshof

Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) - Das Dossier

Autor :  Christophe Rude
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 04.06.2001

Früher die britische Edelkolonie, sind die USA heute ein souveräner Staat. Der geplante Internationale Strafgerichtshof (ICC) sieht eine Einschränkung nationalstaatlicher Souveränität vor und die USA wehren sich mit Händen und Füßen dagegen...


Von der ILC zum ICC - Der Verhandlungsprozess seit 1993

Der Weg zu erneuten Verhandlungen war hart und steinig. Christophe Rude über die ersten Schritte zum ICC. Weiter...


Die USA zwischen Arroganz und Machtkalkül

Sie haben die Ratifizierung längtmöglich herausgezögert. Christope Rude über einen schwierigen Entscheidungsprozess. Weiter...


Die unergründlichen Wege der US-Diplomatie

Nach der Niederlage bei den Verhandlungen in Rom hatten die USA verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Christophe Rude fasst zusammen. Weiter...


Amerikas Blauhelme vor dem ICC?

Ein gewichtiges Argument der Amerikaner gegen das ICC-Statut ist, dass US-Soldaten vor dem ICC angeklagt werden können, obwohl die USA keine Vertragspartei sind. Welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen und wie hieb- und stichfest die Argumentation der USA in diesem Fall ist, hat Christophe Rude untersucht. Weiter...


Wenn die Perspektive Geschichte verändert...

Nürnberg, Tokio, Den Haag, Arusha: Vier Tribunale zur Verurteilung von Kriegsverbrechern - und eine kontinuierliche Entwicklung. So sehen es die meisten Staaten und NGO's. Die USA sind hier, wie so oft, die Ausnahme. Christophe Rude hat sich mit beiden Perspektiven auseinander gesetzt. Weiter...



   

Weiterführende Links:
   Der ICC auf der UNO-Seite
   Die United Nations Association of the USA



Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.