Von der ILC zum ICC - Der Verhandlungsprozess seit 1993
Der Weg zu erneuten Verhandlungen war hart und steinig. Christophe Rude über die ersten Schritte zum ICC. Weiter...
Die USA zwischen Arroganz und Machtkalkül
Sie haben die Ratifizierung längtmöglich herausgezögert. Christope Rude über einen schwierigen Entscheidungsprozess. Weiter...
Die unergründlichen Wege der US-Diplomatie
Nach der Niederlage bei den Verhandlungen in Rom hatten die USA verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Christophe Rude fasst zusammen. Weiter...
Amerikas Blauhelme vor dem ICC?
Ein gewichtiges Argument der Amerikaner gegen das ICC-Statut ist, dass US-Soldaten vor dem ICC angeklagt werden können, obwohl die USA keine
Vertragspartei sind. Welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen und wie hieb- und stichfest die Argumentation der USA in diesem Fall ist, hat Christophe
Rude untersucht. Weiter...
Wenn die Perspektive Geschichte verändert...
Nürnberg, Tokio, Den Haag, Arusha: Vier Tribunale zur Verurteilung von Kriegsverbrechern - und eine kontinuierliche Entwicklung. So sehen es die meisten
Staaten und NGO's. Die USA sind hier, wie so oft, die Ausnahme. Christophe Rude hat sich mit beiden Perspektiven auseinander gesetzt. Weiter...