Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Israel und der Mittlere/Nahe Osten


Syrien
- Perestroika in Damaskus? - Teil 1

Der letztjährige Machtwechsel in Syrien gab Anlass zu Hoffnungen auf demokratische Reformen und ein Mitwirken am Friedensprozess mit Israel. Knapp ein Jahr nach Amtsantritt Dr. Baschar al-Assads stellt André Wernecke eine Diagnose über das ´neue` Syrien.

- Perestroika in Damaskus? - Teil 2

Der letztjährige Machtwechsel in Syrien gab Anlass zu Hoffnungen auf demokratische Reformen und ein Mitwirken am Friedensprozess mit Israel. Knapp ein Jahr nach Amtsantritt Dr. Baschar al-Assads stellt André Wernecke eine Diagnose über das ´neue` Syrien.


Israel unter Ariel Sharon
- Sharon - ein Kriegstreiber?

Das Bild scheint gefestigt: Sharon wird als blutbefleckter Kriegstreiber gesehen, der den Friedensprozess zu Grabe tragen wird. Tamir Sinai über eine Sichtweise, die der Situation im Mittleren Osten nicht gerecht wird.

- Israels Frieden mit Ariel Sharon - Teil I

Seit der Wahl von Ariel Sharon zum Premierminister Israels heizt sich die Stimmung im Land zusehends auf. Wird es der neuen Regierung gelingen, den Friedensprozess wieder zu beleben? Eine Einschätzung von Nina Schönmeier.

- Shalom Israel - Das Dossier zur neuen Regierung

Israel hat einen neuen Premier: Ariel Sharon. Nina Schönmeier über die neue Regierung und den Friedensprozess.

- Ariel Sharon als König von Israel? - Teil III

Wer ist das? Das rechte Lager nennt ihn "König von Israel". Israels neuer Premier Ariel Sharon. Nina Schönmeier über den Mann und seine neue Regierung.

- Offene Fragen im Nahost-Friedensprozess - Teil II

Vier Kernfragen, auf die ein Friedensabkommen im Nahen Osten eine Antwort finden muss, ortet e-politik.de Autorin Nina Schönmeier.

- Israel muss sich für nichts entschuldigen

Ein Kommentar von Yoel Marcus, erschienen am 6.7.2001 in der Zeitung "Haaretz", übersetzt und leicht gekürzt von Nina Schönmeier.

- Kein Ende in Sicht

Bei seinem Deutschlandbesuch wirbt Ariel Sharon für die israelische Position im Nahost-Konflikt. Nina Schönmeier über die Gespräche von Sharon und Bundeskanzler Schröder auf einem steinigen Weg zum Frieden.

- Regierungskrise in Israel

Nach erfolglosen Koalitionsverhandlungen mit dem rechten Parteienblock "Israel Beitenu" hat Premierminister Ariel Sharon Neuwahlen im Februar 2003 anberaumt. Von Nina Schönmeier.

- Israel vor der Entscheidung

In Israel wird am Dienstag gewählt. Dann steht die neue Regierung fest. Wie die Umfragen vermuten lassen, wird es die alte sein. Von Nina Schönmeier

- Sinnloses Morden

Kritische Stimmen unerwünscht. Wer protestiert, fliegt, zumindest in der israelischen Armee. Ein Kommentar von Nina Schönmeier


Eskalation im Nahen Osten
- Von links nach rechts - Israel vor der Wahl

Am 6. Februar 2001 wählt Israel den dritten Ministerpräsidenten innerhalb von fünf Jahren. Clemens Steiner blickt auf eine dramatische Wahl.

- Eskalation im Nahen Osten - Überblick über das Dossier

Nach dem Lynchmord an mindestens zwei israelischen Soldaten spricht niemand mehr vom Friedensprozess im Nahen Osten. Die Straße und das Militär haben die Diplomatie zum Schweigen gebracht. Ein e-politik.de Dossier berichtet über die Eskalation.

- Der Nahostkonflikt: Göttliches Recht auf Land - und Blut

Der Krieg zwischen Israel und Palästina wird tagtäglich blutiger. Beide Seiten glauben sich im Recht - im "göttlichen" Recht. Andreas Bock betrachtet das eigentliche Problem beider Völker.

- Die alten Überzeugungen - das Dilemma von Arafat und PLO

Clintons Initiative scheiterte an der Unfähigkeit Arafats, sich von der Vergangenheit zu lösen. Ariel Scharon vom radikalen Likud-Block ist der Gewinner: Frieden mit den Palästinensern gibt es nicht. Von Andreas Bock.

- Krieg oder Frieden? – Die alte neue Frage im Nahen Osten

Die Friedensinitiative von US-Präsident Clinton ist gescheitert: PLO-Chef Arafat konnte dem Beispiel von Israels Premier Barak nicht folgen. Er bleibt bei der Rhetorik der Vergangenheit. Andreas Bock berichtet.

- Die letzte Meldung: Und wieder kein Frieden...?

Auch der jüngste Versuch von Israelis und Palästinensern ein Friedensabkommen vorzubereiten ist gescheitert. In Eres konnte keine Einigung erzielt werden. Beide Seiten wollen aber weiterverhandeln. Andreas Bock berichtet...

- ´Wir leben von Anschlag zu Anschlag`

Am Osterwochenende ist die Gewalt im Nahen Osten weiter eskaliert. Timour Chafik sprach mit Jonathan Fighel, Direktor des Institute for Counter Terrorism (ICT) im israelischen Herzliya über Anti-Terrormaßnahmen und die Gewaltspirale in Nahost.

- Israel in die EU

Was spricht für einen Beitritt Israels zur EU? Wie könnte man damit den Friedensprozess im Nahen Osten unterstützen? Sarah-Janine Flocke sprach darüber mit Martin Schulthes von der Transnational Radical Party.

- Zwei Völker - ein Land

Seit nunmehr über 22 Monaten wütet die so genannte zweite Intifada und verursacht viele Opfer auf beiden Seiten. Florian Baumann sprach mit Nadav Morag von der Universität Tel Aviv über den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern.


Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.