Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Terroranschlag in den USA


US-Flagge

Rückblick auf den 11. September 2001

Autor :  Redaktion e-politik.de
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 11.09.2002

Heute vor einem Jahr wurden die Vereinigten Staaten von Amerika von einem Terroranschlag überrascht. Blicken Sie mit e-politik.de zurück auf unsere Berichte und Reportagen.


Die Gotteskrieger
Seit drei Wochen schaut die gesamte Welt auf das vormals vergessene radikal-islamische Regime in Afghanistan. Doch was verbirgt sich wirklich hinter den Taliban? Ein Essay von David Wolf. weiter...


Afghanistan und sein Umfeld
Afghanistan gilt als sicheres Ziel der amerikanischen Terror-Vergeltungsschläge. Das Land liegt in einem geopolitischen Wespennest in dem ethnische und religiöse Probleme, Unterdrückung und politischer Stillstand herrschen. Florian Bergmann analysiert. weiter...


Tuscaloosa, Mitte September 2001
Amerika ist ergriffen, auch und gerade in der Provinz. Unser Gastautor Martin Bäumel studiert seit einem Jahr an der University of Alabama Germanistik. Er schildert Eindrücke der vergangenen Wochen. weiter...


Klischee mit Bart
Von Americas New War bis Liefert ihn aus, sonst... – Schlagzeilen der Terrorberichterstattung bedienen ein Klischee: Das des bärtigen, gewaltbereiten, moslemischen Fundamentalisten. Ein Kommentar von Timour Chafik. weiter...


Eine kriegsmüde Nation bleibt gelassen
Teheran – Mitte September. Alles ist ganz normal, und vom Schock und der Staatstrauer der westlichen Welt ist nichts zu spüren. Unser Gastautor Dominik Scheible war dort und berichtet. weiter...


Freitag, 14. September 2001, Washington
Die Mediengesellschaft der USA reagiert auf den Schrecken mit fast religiösem Patriotismus. Subjektive Betrachtungen von Helge Oelert, der die Tragödie als Tourist in Washington miterlebte. weiter...


Ein offener Brief an alle, die Afghanistan bombardieren wollen
Gastautor Fabian Nierhaus plädiert er gegen sinnlose Militärschläge und für eine Neugestaltung der US Außenpolitik. weiter...


Die Kriegserklärung der USA
Am 14. September ermächtigte der US-Kongress Präsident Bush zur Anwendung von militärischer Gewalt in der Terrorismusbekämpfung. Philip Alexander Hiersemenzel analysiert für e-politik.de. weiter...


Deutsche Medien in Zeiten des Terrors
Die größten Terroranschläge in der Geschichte haben nicht nur Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft. Auch die Medienlandschaft zeigt ein bislang unbekanntes Gesicht. Florian Bergmann hat sich die vergangenen Tage durch den Medienwald gekämpft. weiter...


Der 3. Tag nach dem Terror. Ein Lagebericht aus Washington, DC
Die Österreicherin Christina Leb lebt seit über einem Jahr in Washington, wo sie einen Master in "Conflict Management" an der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University erwarb. Für e-politik.de berichtet sie jetzt. weiter...


Wies'n light und die Moral des Trauerns
Der Ältestenrat des Münchner Stadtrats hat entschieden: Die Wies’n 2001 soll stattfinden, wenn auch „reduziert“. Die Argumente dafür sind nicht stichhaltig. Eine Polemik von Philipp Nowack. weiter...


Bündnisfall der NATO – Was heißt das?
Nach den Terroranschlägen hat die NATO den USA breite Solidarität und Unterstützung zugesichert. Es bleibt unklar, was dies bedeutet. Medien sprechen von Verteidigungsfall, andere von Bündnisfall. Thomas Bauer und Nikolaus Röttger schätzen die Folgen ab. weiter...


Mörder, Mörder, Mörder!
Der Angriff auf die Vereinigten Staaten war auch ein Angriff auf die deutsche Zivilgesellschaft: Muslime in der Bundesrepublik müssen seit zwei Tagen auch gewaltsame Übergriffe befürchten. Ein offener Brief von Timour Chafik an den Zentralrat der Muslime. weiter...


Kampf und Flucht - Das Leben Osama bin Ladens
Der Verdacht verdichtet sich auf einen Namen: Osama bin Laden. Doch wer ist dieser Mann, was macht ihn so gefährlich und vor allem, ist ihm eine solche Tat zuzutrauen? André Wernecke hat seine Akte. weiter...


Auch die Unsichtbaren sind mit Blindheit geschlagen...
Satelliten, elektronische Aufklärung, Raketenabwehrsysteme. Bitter und tragisch ist die Erfahrung, dass einfache Transportmittel als Massenvernichtungswaffen missbraucht werden können. Christoph Rude über das technisch Machbare und seine Grenzen. weiter...


Der Irak hat damit nichts zu tun.
Seit 1999 ist Gerhard Schmid (SPE) Vizepräsident des Europäischen Parlaments. Im Exklusivinterview mit e-politik.de-Autor Christophe Rude spricht der Diplomchemiker und langjährige Politiker über die Attentate auf Amerika, NMD und ECHELON. weiter...


Islam ist nicht Islam
Die schrecklichen Ereignisse am 11.September und die bald darauf folgende Schuldzuweisung in Richtung Usama bin Laden haben vielen ein falsches Bild des Islam vermittelt. Nina Bludau appelliert an Vernunft und Besonnenheit. weiter...


Terror-Krieg gegen die USA - Vorboten des Clash of Civilizations?
1996 entfachte der Harvard-Professor Samuel P. Huntington mit seinem Buch "The Clash of Civilizations" eine bis heute anhaltende Debatte über die Zukunft der Internationalen Beziehungen im 21.Jahrhundert. Jochen Groß fragt, ob die Prophezeiung wahr geworden ist. weiter...


Hamburg, 11.09.01
Die Stadt ruht. Irgendwie. Es herrscht eine eigenartige Stimmung. Unser Autor Benedikt Hoff geht in der Nacht nach dem Terroranschlag in den USA durch Hamburg. Eine Reportage. weiter...


Die Gründe der Tat überdenken
Die Lunte brannte schon lange: Die Terrorakte in New York, Washington und Pittsburgh sind nur der Höhepunkt einer sich steigernden Spirale der Gewalt. Timour Chafik fordert eine Suche nach den Gründen. weiter...


Diesmal gibt es Krieg-und Europa muss zu Amerika stehen
Egal wer für den Terrorschlag auf die USA verantwortlich ist, egal wie die amerikanische Antwort ausfällt – die Europäer müssen sich jetzt hinter ihren Verbündeten stellen. Philip Hiersemenzel über internationalen Zusammenhalt. weiter...


Chronik des anonymen Terrors
Die Katastrophe vom 11. September ist der tragische Höhepunkt einer Welle des anonymen Terrors, der sich als bevorzugtes Mittel der Kriegsführung radikaler pannationaler Organisationen entpuppt. Ein Überblick von Philipp Hiersemenzel. weiter...


To all my international friends
Post aus den USA: Andy Brack lebt in Charleston, S.C. und kandidierte als Mitglied der Demokratischen Partei im Jahr 2000 für den US-Kongress. Am Tag der Terroranschläge schreibt er eine Email an seine internationalen Freunde: 9/11 report from America. weiter...


Die Kriegserklärung
Die Zahl der Opfer ist noch nicht auszumachen, aber es ist nach den Anschlägen auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington mit Zehntausenden von Toten zu rechnen. weiter...


Links zu Infos rund um die Anschlägen in den USA
Offizielle Verlautbarungen und aktuelle Informationen der Presse im Netz am Tag der Flugzeugattentate in den USA. weiter...


Weitere Beiträge zum Thema finden Sie bei e-politik.de auch unter: Der Krieg in Afghanistan - Das Dossier



   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.