Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Das transatlantische Verhältnis


Die USA und der ICC

Netzreportage - Virtuelle Hilfe für den ICC (11.07.01)

Autor :  Christophe Rude
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 11.07.2001

Amerika ist gespalten. Von offizieller Seite wird der Internationale Strafgerichtshof (ICC) abgelehnt. Dagegen stemmt sich seit einigen Jahren schon die CICC, eine Koalition von NGO's. Christophe Rude hat im Netz nach ihren Spuren gesucht.


Die Spaltung, die das Statut von Rom in den USA hervorgerufen hat, ist stärker geworden, seit George W. Bush Präsident der Vereinigten Staaten ist. Denn seitdem hat sich die Administration in persona Colin Powell noch weiter vom ICC entfernt, was wohl allein daraus ersichtlich ist, dass sich auf whitehouse.com nicht ein einziger Treffer mit dem Suchbegriff "International Criminal Court" erzielen lässt (die Metasuchmaschine Google findet aktuell über 627.000 Sites).
Zudem steht mit dem American Servicemembers' Protection Act (ASPA) ein Rechtsakt kurz davor, in Kraft zu treten, der noch im Juni 2000 von David Scheffer, dem US-Delegationsleiter bei der Konferenz in Rom, im Namen Bill Clintons abgelehnt wurde.

Auf der anderen Seite steht die Coalition for an International Criminal Court mit ihrem Hauptrepräsentanten William Pace. Eine Organisation, die ein weltweites Netz (ein world wide web also) von Informanten und Mitarbeitern gespannt hat, innerhalb dessen Grenzen über eine Newsgroup die aktuellsten Informationen fließen. Der Zusammenschluss dieser vielen kleinen NGO's, die oftmals nur aus einer Internetseite und ein paar Mitgliedern bestehen ist neben der UNO und den Nationalstaaten eine wichtige Kraft im Enstehungsprozess des ICC geworden. Manche dieser NGO's informieren, andere rufen zu Mailing-Aktionen auf und wieder andere befassen sich mit den Anliegen von Gruppen oder gesellschaftlicher Segmente bezüglich des ICC. Manche verstehen sich auch einfach als Dienstleister - für Journalisten beispielsweise.

Weitere Informationen zu den bisherigen Verhandlungen und Diskussion über den Internationalen Strafgerichtshof finden Sie in unserem Dossier.


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.