Das Who is Who des Terrorismus - zur Typenbildung in der Terrorismus-Forschung
Autor : Antje Helmerich E-mail: redaktion@e-politik.de Artikel vom: 21.02.2002
Terrorismus ist seit vielen Jahren, lange bevor er in der Gestalt der Attentäter
des 11. Septembers 2001 die Bühne der Öffentlichkeit betrat, ein weltweites Phänomen. Antje Helmerich über Strömungen und Zielrichtungen.
Auf allen Kontinenten gibt es terroristische Gewalt, ob in Nordirland und im
spanischen Baskenland direkt vor unserer europäischen "Haustür", ob im Nahen und
Mittleren Osten, in Sri Lanka, auf den Philippinen, im kolumbianischen Urwald
oder in den peruanischen Anden.
Terroristen sind sie allesamt - doch wie unterscheiden sie sich? Welche Typen
von Terrorismus gibt es?
Von Haschischessern und Gotteskriegern
Religiösen Terrorismus gab es bereits im 11. Jahrhundert, als die Assassinen,
auch Haschischesser genannt, in Persien ihr Unwesen trieben. Religiöser
Terrorismus erscheint auch heute noch unberechenbar, für Außenstehende schlicht
unverständlich. Indem er sich durch eine übergeordnete Mystik legitimiert,
erlangt die Gewalt einen besonders hohen, sich "weltlichen" Argumenten
entziehenden Stellenwert: Aktionen scheinen besonders skrupellos, rücksichtslos
auch dem eigenen Leben gegenüber.
Aber: nicht alles, was religiös erscheint, ist es auch. Nach der klassischen
Definition strebt der religiöse Terrorismus nach der Errichtung eines
Gottesstaates. Doch welche der heute noch aktiven Gruppierungen will das
wirklich? Die schiitische Hisbollah im Libanon, die sich zunächst gegen die
allgegenwärtige PLO, später gegen die israelischen Invasoren wandte? Die
islamische Abu Sayyaf auf den mehrheitlich katholischen Philippinen, die seit
Jahren für die Einrichtung eines eigenen Staates kämpft? Selbst die Hamas,
deutsch "Bewegung des islamischen Widerstands", nennt längst die Einrichtung
einer islamischen Gesellschaft nur noch nebulös als Fernziel.
Stadtguerilla im Industriestaat?
Ein weiterer Typ ist der linksrevolutionäre Terrorismus. Ihm ist es gelungen,
über Jahre hinweg hochindustrialisierte, liberale Rechtsstaaten wie Deutschland
oder Italien in Atem zu halten. Man denke zurück an den deutschen "Heißen
Herbst" 1977, als sich die "Stammheimer" Inhaftierten umbrachten und
Arbeitgeberpräsident Schleyer ermordet wurde, als der Rechtsstaat unter Druck
geriet und manch polizeiliche Maßnahme ersonnen wurde, die nach dem 11.
September wieder aus der Schublade geholt worden ist.
Doch die von der "Stadtguerilla" geforderte revolutionäre Umgestaltung der
bestehenden Ordnung erwies sich als nicht durchsetzbar. "Befreiung aller
Unterdrückten dieser Erde" - damit konnten letztlich die meisten Deutschen oder
Italiener nichts anfangen. So verlor der linksrevolutionäre Terrorismus nach
seiner "Sternstunde" in den siebziger Jahren schnell die überlebensnotwendige
Unterstützung in der Bevölkerung. Schon die abstrakten, intellektuellen
Botschaften blieben für den Großteil der Gesellschaft ein Rätsel.
Söhne des Volkes
Wesentlich erfolgreicher, langlebiger und tiefer verwurzelt ist hingegen der
ethnische, meist separatistische Terrorismus. Er entstand in den fünfziger
Jahren im Zuge der weltweiten Entkolonisierung. Und er hatte schnell Erfolg:
Israel, Zypern und Algerien verdanken ihre staatliche Unabhängigkeit nicht
zuletzt den Aktivitäten terroristischer Gruppierungen. Heute denken wir vor
allem an die ETA im Baskenland, die IRA in Nord-Irland, die verschiedenen
Gruppen in Korsika, wenn wir an ethnischen Terrorismus denken.
Die meisten dieser Organisationen können bereits auf eine jahrzehntelange
Existenz zurückblicken. Ihre Langlebigkeit kommt nicht von ungefähr, denn sie
haben das, was den Linksterroristen fehlte: enge Verbindung zu jenem Teil der
Bevölkerung, deren Interessen sie zu vertreten vorgeben. Sie fühlen sich als
Wortführer einer eingekesselten Ethnie, ihre Toten werden verehrt als "Märtyrer
einer unterdrückten Nation", als "Söhne eines leidenden Volkes". Die Botschaft,
das simple "wir gegen euch", basierend auf einem nationalistischen
Freund-Feind-Schema, wird allerorts verstanden, erzeugt Gruppendruck und
Solidarität.
Weniger klar sind oftmals die tatsächlichen Ziele. Wollen ethnische
Terroristen wirklich immer Unabhängigkeit? Gerade im Westeuropa des 21.
Jahrhunderts erscheint dies mehr als fraglich. So geht es meist wohl eher darum,
einen Staat dauerhaft zu bedrängen, das gesellschaftliche Klima zu vergiften,
Institutionen zu destabilisieren und allerlei Zugeständnisse für die vertretene
Volksgruppe zu erpressen.
Zur Dossierübersicht: Was ist Terrorismus?
|
|
|
Weiterführende Links:
Fachforum Terrorismus
Leserkommentar
von
Antje Helmerich
am 24.02.2002
|
Mehr zu Terrorismus-Typen
Sie haben völlig Recht. Der Nahostkonflikt ist sicher kein religiöser Konflikt, sondern ein ethnischer. Denn wenn man sich die Frage stellt, um was es geht, dann kommt man wohl zur klaren Antwort: um das palästinensische Volk und nicht um den Islam. Vielleicht macht es in solchen Fällen Sinn, noch einmal ganz klar zu unterscheiden: wo geht es um eindeutig religiös motivierte bzw. um auf religiöse Ziele hinwirkende terroristische Phänomene und wo ist Religion ein Faktor, mit dem sich eine Gruppe, im Falle der Palästinenser ein Volk, von anderen Gruppen bzw. Völkern unterscheidet (d.h. Religion als identitätsbildender Faktor)?
Im zweiten Fall spielt Religion dann natürlich eine unter Umständen wichtige Rolle (und wird auch bewusst instrumentalisiert, zum Beispiel von der Hamas), es handelt sich aber nicht um religiösen Terrorismus. Leider wird manchmal nicht sehr genau auf solche Unterschiede geachtet. Ich habe auch schon gelesen, der Konflikt in Nordirland sei ein religiöser, schließlich gehe es ja um die Auseinandersetzung zwischen Katholiken und Protestanten. Dem kann man wohl kaum zustimmen...
Zu Ihrer Anmerkung zum rechtsradikalen Terrorismus. Es besteht unter den so genannten Experten keine Einigkeit, ob man hier einen eigenen Typ bilden soll. Zum einen fehlt oft eine wirkliche rechtsradikale Ideologie bzw. rechtsradikales Gedankengut tritt im Zusammenhang mit anderen Motiven auf, so zum Beispiel bei einigen rechtsradikalen und zugleich religiös motivierten, sektenähnlichen Gruppierungen in den USA, die in den meisten Typologien dem religiösen Typ zugeordnet werden. Zum anderen ist zu fragen: welche der meist eindeutig gewaltbereiten rechtsradikalen Gruppierungen erfüllt wirklich die Kriterien einer terroristischen Bewegung?
Ich für meinen Teil halte es allerdings durchaus für sinnvoll, die 3 "Klassiker" (religiöser, ethnischer und linksrevolutionärer Terrorismus) zu ergänzen, neben rechtsradikalem Terrorismus wären hier auch noch der Cyberterrorismus und der so genannte Single-issue-Terrorismus zu nennen, also Terroristen mit nur einem ganz konkreten Ziel (zum Beispiel militante, gewaltbereite Abtreibungsgegner in den USA...).
Antje Helmerich
|
[ mehr Kommentare ]
[ eigenen Kommentar abgeben ]
|
|