Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Südamerika


Flagge Kolumbiens

Eine Chronik der Gewalt

Autor :  Antje Helmerich
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 29.05.2002

Drogenmafia, Paramilitärs und Guerillabewegungen, Entführungen und Attentate scheinen heutzutage den kolumbianischen Alltag zu beherrschen. Doch auch die Geschichte des Landes liest sich wie eine Chronik der Gewalt. Antje Helmerich blickt zurück.


Kolumbien gilt heute als eines der gefährlichsten Länder der Welt. Bis zu 35.000 Menschen fallen jedes Jahr Gewaltverbrechen zum Opfer. Längst reagieren die meisten Kolumbianer mit Schulterzucken, mit ratlosem, hoffnungslosem Schweigen auf Nachrichten über Anschläge und Entführungen. Sie können sich in der Regel an nichts anderes erinnern, denn die gesamte rund 180jährige Geschichte Kolumbiens, einer der ältesten Demokratien Lateinamerikas, gleicht einer Chronik der Gewalt.

La Violencia

1830 zerfiel das 11 Jahre zuvor von Simón Bolívar, dem großen Unabhängigkeitskämpfer gegründete "Großkolumbien". Es entstanden Panama, Ecuador, Venezuela und Kolumbien. Bald schon entbrannte in Kolumbien ein erbitterter Bürgerkrieg zwischen den Anhängern der föderalistischen, laizistischen Liberalen und denen der Konservativen. Alleine dem "Krieg der 1.000 Tage" zwischen 1899 und 1902 fielen über 100.000 Menschen zum Opfer. Unter diesen Voraussetzungen gelang es den zahlreichen, schnell wechselnden Regierungen nicht, das Land zu stabilisieren und den Staat zu stärken. So blieb die Wirtschaft marode und die Verwaltung schlecht organisiert - bis heute.

Seinen Höhepunkt erlebte der beinahe hundertjährige Bürgerkrieg zwischen 1948 und 1957. Bis heute sprechen die Kolumbianer von dieser Zeit schlicht als "La Violencia" ("Die Gewalt"). Elitenkämpfe um die Kontrolle der politischen Macht und der staatlichen Institutionen stürzten das Land neun Jahre lang in Chaos und Anarchie.

Die soziale Frage und Guerillas

Auch die sozialen Missstände trugen zu einem Klima von Gewalt und Instabilität bei: seit den 50er Jahren bekämpften sich Großgrundbesitzer auf der einen, Kleinbauern und Siedler auf der anderen Seite, es kam zu illegalen Landbesetzungen und Massakern. In diesem Umfeld entstanden Anfang der 60er Jahre die Guerilla-Bewegungen, die das öffentliche Leben in Kolumbien seither entscheidend prägen. Bis heute sehen sich vor allem die FARC (Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens), die größte Guerilla-Gruppe, als Interessenvertreter der Campesinos, der ausgebeuteten Bauern.

Erst 1958 gelang es Liberalen und Konservativen, die blutigen Kämpfe beizulegen und die so genannte "Nationale Front" ("Frente Nacional") zu schließen. Als Folge dieses Paktes teilten beide Parteien in den folgenden 16 Jahren die wichtigsten politischen Ämter unter sich auf und initiierten halbherzige Reformen der Verwaltung, an den sozialen Spannungen änderte sich jedoch wenig.
Auch kam es auf Grund der in Kolumbien selbst im lateinamerikanischen Vergleich stets hohen Kriminalitätsrate und etlicher nicht befriedeter lokaler Konfliktherde mit der Zeit zu einer Militarisierung des Staatsapparates. Zwar waren in Kolumbien nur selten Militärs an der Macht, seit mehreren Jahrzehnten ziehen sie jedoch im Hintergrund die Fäden.

Das Scheitern bisheriger Friedensinitiativen

Der konservative Präsident Belisario Betancur unternahm zwischen 1982 und 1986 einen ersten ernsthaften Versuch, das Land zu befrieden: Er verabschiedete eine umfassende Amnestie, setzte eine Friedenskommission und ein Komitee zur Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen ein. Statt Repression und Militarismus werde es Dialog und wirkliche Reformen geben, lautete eine der Parolen jener Tage. Außerdem versprach er, das Land aus der traditionell engen Verbindung zu den USA zu lösen und stärker auf einen eigenen außenpolitischen Kurs zu setzen. Doch schließlich endeten seine Initiativen ebenso wie die Befriedungsversuche seiner Nachfolger Virgilio Barco und César Gaviria im Nichts.

1998 trat der Konservative Andrés Pastrana mit einer neuen Friedensinitiative zu den Präsi-dentschaftswahlen an und gewann, getragen von neuen Hoffnungen der Kolumbianer. Doch sein Plan, mit dem er die Wirtschaft sanieren, die Armee modernisieren und gleichzeitig Guerilla und Drogenmafia bekämpfen wollte, erwies sich als nicht realisierbar - trotz finanzieller Hilfe aus den USA. Vier Jahre später musste auch er sein Scheitern eingestehen und trat zu den Präsidentschaftswahlen am 26. Mai 2002 gar nicht mehr an.

Unklare Allianzen - unklare Aussichten

Die Guerilla ist die eine Geißel Kolumbiens, die Drogenmafia die andere. Bis heute ist es dem Staat trotz internationaler Bemühungen nicht gelungen, die Kokainproduktion zu senken. Im Gegenteil: Im letzten Jahrzehnt ist sie von rund 65 auf über 680 Tonnen jährlich angestiegen.

Seit vielen Jahren finanzieren die Drogenbarone auch die zahlreichen paramilitärischen Einheiten, die insbesondere im ländlichen Kolumbien auftreten. Denen werden zugleich gute Kontakte zu rechtsgerichteten politischen Kreisen und in die Armeespitze nachgesagt. Gleichzeitig kooperieren jedoch auch die Guerillabewegungen mit der Drogenmafia. Überhaupt ist es längst schwierig geworden, die Kontrahenten im kolumbianischen Konflikt klar auszumachen. Ideologische Unterschiede zwischen rechts und links sind oft verwischt. Allianzen, meist reine Zweckbündnisse zur Durchsetzung eigener Interessen, werden rasch geschlossen und ebenso rasch wieder aufgelöst. Nur der Staat ist stets schwach geblieben in Kolumbien.

Ob ausgerechnet der am 26. Mai mit großer Mehrheit neu gewählte Präsident Alvaro Uribe in der Lage sein wird, der Chronik der Gewalt in Kolumbien zu beenden, erscheint mehr als fraglich. Hat er doch bereits im Wahlkampf stets betont, mit ihm werde es keinerlei Gespräche mit der Guerilla geben.

Zurück zum Dossier.


   

Weiterführende Links:
   Chronik der kolumbianischen Geschichte
   Eine Geschichte der Gewalt



Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.