
Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft

Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz

TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik

Sport
Satire
Netz-Fundstücke


Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen

Antike
Neuzeit

Parteien
Institutionen

Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten




Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum

Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner
|
Terroranschlag in den USA - Archiv
- Die Gotteskrieger
Seit drei Wochen schaut die gesamte Welt auf das vormals vergessene radikal-islamische Regime in Afghanistan. Doch was verbirgt sich wirklich hinter den
Taliban? Ein Essay von David Wolf.
|
- Links zu Infos rund um die Anschlägen in den USA
Offizielle Verlautbarungen und aktuelle Informationen der Presse im Netz am Tag der Flugzeugattentate in den USA.
|
- To all my international friends
Post aus den USA: Andy Brack lebt in Charleston, S.C. und kandidierte als Mitglied der Demokratischen Partei im Jahr 2000 für den US-Kongress. Am Tag der Terroranschläge schreibt er eine Email an seine internationalen Freunde: 9/11 report from America.
|
- Chronik des anonymen Terrors
Die Katastrophe vom 11. September ist der tragische Höhepunkt einer Welle des anonymen Terrors, der sich als bevorzugtes Mittel der Kriegsführung radikaler pannationaler Organisationen entpuppt. Ein Überblick von Philipp Hiersemenzel.
|
- Wies'n light und die Moral des Trauerns
Der Ältestenrat des Münchner Stadtrats hat entschieden: Die Wies’n 2001 soll stattfinden, wenn auch „reduziert“. Die Argumente dafür sind nicht stichhaltig. Eine Polemik von Philipp Nowack.
|
- Der 3. Tag nach dem Terror. Ein Lagebericht aus Washington, DC
Die Österreicherin Christina Leb lebt seit über einem Jahr in Washington, wo sie einen Master in "Conflict Management" an der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University erwarb. Für e-politik.de berichtet sie jetzt.
|
- Deutsche Medien in Zeiten des Terrors
Die größten Terroranschläge in der Geschichte haben nicht nur Auswirkungen
auf Politik und Wirtschaft. Auch die Medienlandschaft zeigt ein bislang
unbekanntes Gesicht. Florian Bergmann hat sich die vergangenen Tage durch
den Medienwald gekämpft.
|
- Die Kriegserklärung der USA
Am 14. September ermächtigte der US-Kongress Präsident Bush zur Anwendung von militärischer Gewalt in der Terrorismusbekämpfung. Philip Alexander Hiersemenzel analysiert für e-politik.de.
|
- Mörder, Mörder, Mörder!
Der Angriff auf die Vereinigten Staaten war auch ein Angriff auf die deutsche Zivilgesellschaft: Muslime in der Bundesrepublik müssen seit zwei Tagen auch gewaltsame Übergriffe befürchten. Ein offener Brief von Timour Chafik an den Zentralrat der Muslime.
|
- Bündnisfall der NATO – Was heißt das?
Nach den Terroranschlägen hat die NATO den USA breite Solidarität und Unterstützung zugesichert. Es bleibt unklar, was dies bedeutet. Medien sprechen von Verteidigungsfall, andere von Bündnisfall. Thomas Bauer und Nikolaus Röttger schätzen die Folgen ab.
|
- Ein offener Brief an alle, die Afghanistan bombardieren wollen
Gastautor Fabian Nierhaus plädiert gegen sinnlose Militärschläge und für eine Neugestaltung der US-Außenpolitik.
|
- Freitag, 14. September 2001, Washington
Die Mediengesellschaft der USA reagiert auf den Schrecken mit fast religiösem Patriotismus. Subjektive Betrachtungen von Helge Oelert, der die Tragödie als Tourist in Washington miterlebte.
|
- Eine kriegsmüde Nation bleibt gelassen
Teheran – Mitte September. Alles ist ganz normal, und vom Schock und der Staatstrauer der westlichen Welt ist nichts zu spüren. Unser Gastautor Dominik Scheible war dort und berichtet.
|
- Diesmal gibt es Krieg - und Europa muss zu Amerika stehen
Egal wer für den Terrorschlag auf die USA verantwortlich ist, egal wie die amerikanische Antwort ausfällt – die Europäer müssen sich jetzt hinter ihren Verbündeten stellen. Philip Hiersemenzel über internationalen Zusammenhalt.
|
- Die Gründe der Tat überdenken
Die Lunte brannte schon lange: Die Terrorakte in New York, Washington und Pittsburgh sind nur der Höhepunkt einer sich steigernden Spirale der Gewalt. Timour Chafik fordert eine Suche nach den Gründen.
|
- Hamburg, 11.09.01
Die Stadt ruht. Irgendwie. Es herrscht eine eigenartige Stimmung. Unser Autor Benedikt Hoff geht in der Nacht nach dem Terroranschlag in den USA durch Hamburg. Eine Reportage.
|
- Terror-Krieg gegen die USA - Vorboten des Clash of Civilizations?
1996 entfachte der Harvard-Professor Samuel P. Huntington mit seinem Buch "The Clash of Civilizations" eine bis heute anhaltende Debatte über die Zukunft der Internationalen Beziehungen im 21.Jahrhundert. Jochen Groß:
|
- Islam ist nicht Islam
Die schrecklichen Ereignisse am 11.September und die bald darauf folgende
Schuldzuweisung in Richtung Usama bin Laden haben vielen ein falsches Bild
des Islam vermittelt. Nina Bludau appelliert an Vernunft und Besonnenheit.
|
- Der Irak hat damit nichts zu tun.
Seit 1999 ist Gerhard Schmid (SPE) Vizepräsident des Europäischen
Parlaments. Im Exklusivinterview mit e-politik.de-Autor Christophe Rude spricht der
Diplomchemiker und langjährige Politiker über die Attentate auf Amerika, NMD und ECHELON.
|
- Die Kriegserklärung
Die Zahl der Opfer ist noch nicht auszumachen, aber es ist nach den Anschlägen auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington mit Zehntausenden von Toten zu rechnen. Thomas Bauer über die Anschläge und mögliche Folgen.
|
- Klischee mit Bart
Von Americas New War bis Liefert ihn aus, sonst... ? Schlagzeilen der Terrorberichterstattung bedienen ein Klischee: Das des bärtigen, gewaltbereiten, moslemischen Fundamentalisten. Ein Kommentar von Timour Chafik.
|
- Tuscaloosa, Mitte September 2001
Amerika ist ergriffen, auch und gerade in der Provinz. Unser Gastautor Martin Bäumel studiert seit einem Jahr an der University of Alabama Germanistik. Er schildert Eindrücke der vergangenen Wochen.
|
- Afghanistan und sein Umfeld
Afghanistan gilt als sicheres Ziel der amerikanischen Terror-Vergeltungsschläge. Das Land und seine Nachbaren sind schon lange von Problemen gezeichnet. Florian Bergmann analysiert.
|
- Afghanistan und sein Umfeld - Teil II
Die Regierung Pakistans hat sich auf die Seite der USA gestellt, die Iraner waren noch nie auf der Seite der Taliban. Florian Bergamnn über alten und neuen Streit.
|
- Auch die Unsichtbaren sind mit Blindheit geschlagen...
Satelliten, elektronische Aufklärung, Raketenabwehrsysteme. Bitter und tragisch ist die Erfahrung, dass einfache Transportmittel als Massenvernichtungswaffen missbraucht werden können. Christoph Rude über das technisch Machbare und seine Grenzen.
|
- Kampf und Flucht - Das Leben Osama bin Ladens
Der Verdacht verdichtet sich auf einen Namen: Osama bin Laden. Doch wer ist dieser Mann, was macht ihn so gefährlich und vor allem, ist ihm eine solche Tat zuzutrauen? André Wernecke hat seine Akte.
|
- Schröder muss konsequent sein
In den Tagen ab dem 11. September wollten auch die deutschen Politiker vollen Einsatz für die Vergeltungsschläge der USA geben. Jetzt wird es ernst. Ein Kommentar von David Wolf zum Bundeswehreinsatz in Afghanistan.
|
- Amerikas mediale Mobilmachung
Seit dem 11. September scheint auch in "God's own Country" nichts mehr wie zuvor. Der militärischen folgt die mediale Mobilmachung. Und die hat mit dem amerikanischen Freiheitsgedanken nicht mehr viel zu tun, meint Gerald Hensel.
|
Sicherheitspolitik - Archiv
- Unkonventionelle Kriegführung – Droht ein elektronisches Pearl Harbour?
Droht den westlichen Länder ein Angriff durch Cyber-Terroristen, wie manche Berichte behaupten. Fraglich aber ist, ob diese Berichte tatsächlich alle Seiten der Problematik in Betracht ziehen? Tamir Sinai warnt vor Panikmache...
|
Innenpolitik der USA - Archiv
- Flaggenwechsel im Grand Old South
Der Süden der Vereinigten Staaten nimmt Abschied von einem Staatssymbol. Immer mehr Staaten streichen die Konföderiertenflagge aus ihren Bannern. Roman Maruhn über Vorreiter und Nachzügler.
|
Das transatlantische Verhältnis - Archiv
- Krieg der Sterne und kein Ende
NMD heißt jetzt BMD. Ansonsten ist es immer noch ein heikles Thema. Ein Konsens scheint schwierig. Auf einer internationalen Tagung der Hanns Seidel Stiftung wurde er trotzdem versucht. Thomas Bauer analysiert und kommentiert.
|
- Medienschlacht um DU-Munition
Seitdem in Italien sechs Soldaten an Leukämie verstorben sind, ist eine Medienschlacht um den Zusammenhang der Todesfälle mit einer im Krieg gegen die Bundesrepublik Jugoslawien verwendeten Munitionssorte entbrannt. Thomas Bauer bringt Licht ins Dunkel.
|
- Die Bescheidenheit des Colin L. Powell
Amerikas neuer Außenminister strotzt vor Selbstbewusstsein. Frei nach Goethes "Nur die Lumpen sind bescheiden" zeigt er Europa, wo der amerikanische Hammer hängt. Thomas Bauer über den "American way of politics".
|
- Bomben auf Bagdad - eine Weltmacht auf dem Weg zum sicherheitspolitischen Alleingang?
Wer wird zum Ziel der Inauguration des neuen Präsidenten durch die amerikanischen Streitkräfte? Diese Frage ist nun beantwortet. Die Bush-Administration nimmt die militärische Regierungsarbeit auf. Thomas Bauer findet keine Rechtfertigung.
|
- Kommentar - USA: Die kalten Krieger kommen wieder
In ein paar Jahren könne es sein, dass der 1. April 2001 als Beginn des neuen Kalten Krieges zwischen USA und China gesehen werde. Worte eines hochrangigen US-Militärs. Aus amerikanischer Sicht: pessimistisch oder wünschenswert? Thomas Bauer kommentiert.
|
Präsidentschaftswahlen 2000 in den USA - Archiv
- Eine Minderheit, die keine mehr ist
Schon in der Vorwahlzeit haben Umfragen gezeigt, dass die hispanische Bevölkerung der USA besonders in Kalifornien und Florida zum Zünglein an der Waage bei der Neubesetzung des Weißen Hauses werden könnten. Jochen Gross berichtet.
|
- Konzentration auf den National Interest
Nach der Wahl des außenpolitisch unerfahrenen George W. Bush, herrscht in der Welt Verwirrung über den künftigen Kurs der Supermacht. Doch es lassen sich bereits die Grundzüge der kommenden Außenpolitik erkennen. Philip Alexander Hiersemenzel analysiert.
|
- Von Belletristik, Antichristen und George W. Bush
Politik und Bestsellerliste in den USA hängen derzeit stark zusammen. Zumindest wenn man den frisch gekürten republikanischen Präsidentschaftskandidaten betrachtet. Was Belletristik mit George W. Bush zu tun hat, schreibt Florian Wachter in einer Kolumne.
|
- Das Dilemma des Al Gore
Al Gore muss in übergroße Fußstapfen treten. Hinterlassen von Bill Clinton. Der war gut - vielleicht ein wenig zu gut. Und nett zu seiner Praktikantin. Beides macht den Wahlkampf für Al Gore nicht leichter. Armer Al Gore! Florian Wachter hat Mitleid.
|
- The Eagle will land ...
Beide wollen als Präsident im Weißen Haus landen. Al Gore und George W. Bush. Aber mit welchen Programmen? Florian Wachter vergleicht die wichtigsten politischen Positionen des Republikaner Bush und des Demokraten Gore.
|
- Rage against the machine machen Druck bei der Wahl des nächsten US-Präsidenten!
Die Vereinigten Staaten wählen einen neuen Präsidenten. Politik wird auch in den USA im kulturellen Leben aufgenommen und kommentiert. Thomas Bauer zeichnet den Wahlkampf anhand des aktuellen Videos der Musikgruppe nach.
|
- George W. Bush und Capitol Hill - Teil 1
Zu kurz gekommen ist während der Berichterstattung über die Wahlen in den USA der US-Kongreß. Obwohl der für den Erfolg von George W. Bush genauso verantwortlich sein wird wie dieser selber. Michael Kolkmann analysiert.
|
- USA 2000 - Die Qual der Wahl
Der Ball ist rund, ein Spiel dauert 90 Minuten. Bei den US-Wahlen waren die Regeln dieses Jahr nicht so einfach. Das e-politik.de-Dossier zeigt US-Torwart Bush, kommentiert Schiedsrichter Supreme Court und zeigt Buntes aus dem Wahl-Spiel.
|
- Netzreportage - Mister President 2000 (14.12.00)
Nach über einem Monat Marathonlauf und Nervenkrieg stand endlich am 13. Dezember 2000 der 43. amerikanische Präsident fest. Diem Hoang begab sich auf seine Spuren im Internet.
|
- And the Loser is ...
Amerikanische Politik muss englisch kommentiert werden, dachte sich Philip Alexander Hiersemenzel. Für e-politik.de betrachtet er die Entscheidung des Supreme Courts zu Gunsten George W. Bushs auf eine ganz persönliche Weise.
|
- Wahlen in den USA – Die Analyse
Die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten haben viele Beobachter zum Staunen gebracht. e-politik.de hat mit dem Amerika-Experten Stephan Bierling über Hintergründe und die Zukunft gesprochen.
|
- Berechtigte und unberechtigte Sorgen
Ein neuer Präsident. Und auch in Europa macht sich ein gewisses Unbehagen breit. Viele Sorgen sind unbegründet. Weil aber im Detail das Konfliktpotential liegt, wird Bush schneller lernen müssen als Clinton. Philip Alexander Hiersemenzel kommentiert.
|
- George W. Bush und Capitol Hill - Teil 2
Wo verlaufen zwischen Kongreß und dem Weißen Haus unter George W. Bush die neuen Konfliktlinien? Michael Kolkmann zeigt sie im 2. Teil seiner Betrachtungen des Senats und Repräsentantenhauses.
|
Eskalation im Nahen Osten - Archiv
- Zwei Staaten jetzt!
Droht nach der Ermordung israelischer Soldaten und dem Beschuss von Arafats Hauptquartier das Ende des Friedensprozesses? Mehr noch: ein neuer israelisch-palästinensischer Krieg? Andreas Bock kommentiert die Vergangenheit und Zukunft im Nahen Osten.
|
- 'Wir dürfen die Hoffnung nicht verlieren. Der Frieden wird kommen.'
Im Laufe von knapp zwei Wochen ist in Israel eine Krise mit unabsehbaren Folgen eskaliert. Spätestens am 8. Oktober 2000, dem Vorabend von Jom Kippur, befand sich Israel am Rande des Krieges. Roman Maruhn über Hoffnung auf Frieden und Angst vor dem Krieg.
|
- Eine düstere Geschichte
Der Oktober 2000 wird als weiterer schwarzer Monat für den Nahen Osten in die Geschichtsbücher eingehen. Die Historie der ungelösten Palästina-Frage aber reicht über 80 Jahre zurück. Florian Wachter mit Eckdaten eines Dramas.
|
- Tödliches Steinewerfen
Die Zahl der Toten steigt im Nahen Osten. Immer mehr Menschen kommen in immer kürzerer Zeit ums Leben. Hass und Rache scheinen den Friedensprozess besiegt zu haben. Roman Maruhn versucht zu verstehen. Er kommentiert.
|
- Das Ende einer Hoffnung?
Mehr als 150 Tote haben die Ausschreitungen zwischen Israelis und Palästinensern gefordert. Eine Chronologie von Tamir Sinai über das Scheitern der Hoffnung auf Frieden...
|
- Der Tempelberg – Haram Al Scherif
Der Tempelberg in Jerusalem ist Israelis und Palästinensern heilig. Nach der Überlieferung des Alten Testaments sollte dort niemals Blut fließen. Mit Blick auf beide Religionen fordert Tamir Sinai das Ende der Gewalt...
|
Weltaidstag 2000
- Netzreportage - Welt-Aids-Tag 2000: 'Männer stellen sich der Verantwortung' (01.12.00)
Am 1.Dezember 2000 findet wieder der alljährliche Welt-Aids-Tag statt. Die tödliche HIV-Infektion breitet sich trotz Information und
Prävention verschiedener Organisationen weiter aus. Nina Bludau informiert über das diesjährige Motto.
|
Korea - geteiltes Land
- Netzreportage - Der Gipfel der beiden Kims (02.08.00)
Für Südkorea war es das Medienereignis des Jahres: Die Präsidenten Nord- und
Südkoreas reichten einander bei den
ersten Gipfelgesprächen beider koreanischer Oberhäupter seit dem Zweiten
Weltkrieg die Hand. Ein Abkommen soll die
Annäherung voranbringen
|
Israel und Palästina
- Die Jerusalem Connection
Camp David ist vorbei. 15 Tage ergebnisloses Feilschen zwischen Israelis und Palästinensern, zwischen Barak und Arafat. Der Staat Palästina scheiterte an der Jerusalem-Frage. Tom Webel kommentiert.
|
Kuba und USA
- Netzreportage - Der Fall Elian (27.04.00)
Auch im Internet wird um die Zukunft des kubanischen Flüchtlingsjungen Elian Gonzalez
gekämpft.
|
|
|
Suche:
(Hilfe)
Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



|