Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Irak


Waage und Wueste

Recht, Macht, Moral

Autor :  Christian Peters
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 02.04.2003

Das Recht scheint beim Irak-Krieg auf Seiten der Kriegsgegner zu sein. Die Moral sowieso. Liegen die Dinge wirklich so einfach? Ein Essay von Christian Peters.


Bush und Blair stehen weltweit in der Kritik. Mehr noch. Sie stehen am Pranger. Wie es scheint, stimmt der Großteil der Staaten und der Weltbevölkerung in ihrem Urteil überein: Amerikaner und Briten machen sich mit ihrem Krieg gegen Saddam Hussein eines barbarischen Akts schuldig. Und die deutschen Antikriegsdemonstranten liefern dazu die historischen Parallelen: "Bush nach Nürnberg" oder "Dresden, Coventry, Bagdad" lesen wir auf ihren Plakaten.

Bush als der Totengräber der UN?

Da sich die deutschen Medien solche Plattitüden nicht leisten können, bedienen sie sich anderer Bezugssysteme, um ihre Bewertung des Feldzugs zu stützen. Neben der humanitären Situation ist der Verweis auf die rechtliche Dimension des Irakkrieges dabei am beliebtesten. Das Urteil fällt immer gleich aus: Schuldig. Der Bagdadfeldzug ist ein illegaler Angriffskrieg und verletzt als solcher Artikel 2, Absatz 4 der UN-Charta. Dort wird die "territoriale Unversehrtheit" der Staaten vor "Androhung oder Anwendung von Gewalt" garantiert.

Implizit oder explizit verbinden die Ankläger damit die Einschätzung, die USA würden zum Totengräber eben jenes supranationalen Rechtssystems, das sie selbst nach dem Zweiten Weltkrieg mit aus der Taufe gehoben haben. Viele Kriegsgegner gehen noch weiter. Sie meinen, die apokalyptische Vision einer aus den Fugen geratenen Welt an die Wand malen zu müssen, die ihrem Untergang entgegen taumelt.

Lassen wir die Kirche im Dorf. Der Vorwurf des Rechtsbruchs wiegt schwer. Gleichzeitig ist er aber auch leicht zu missbrauchen. Denn er lädt zur Schwarz-Weiß-Malerei ein und entlässt diejenigen, die sich seiner bedienen aus der Pflicht, jenseits von legalen Normsystemen eine eigene moralische oder pragmatische Position zu formulieren. Man erinnere sich: Rechtsprechung, ob staatlicher oder völkerrechtlicher Natur ist nicht gottgegeben, sondern ein soziales Konstrukt des Menschen zum Schutz vor Seinesgleichen. Homo Homini Lupus hat uns Hobbes ins Stammbuch geschrieben: Der Mensch ist des Menschen Wolf.

Die Grenzen des Völkerrechts

Gerade dem Völkerrecht sieht man noch viel stärker als dem Strafrecht an, dass es ihren Vätern nicht um die Verwirklichung eines transzendentalen Wertekanons ging, sondern um die Verbriefung eines kleinsten gemeinsamen Nenners. Darum spiegeln seine einzelnen Fassungen das jeweilige Rechtsverständnis und die besonderen historischen Bedingungen wider. So wurde dem souveränen Staat im klassischen Völkerrecht noch das "freie Recht zum Krieg" ("liberum jus ad bellum") zugestanden. Dem gegenüber enthält das heutige Völkerrecht allgemeine Prinzipien zur Kontrolle und Eindämmung von Gewalt. Zu diesem Schritt mussten die Nationen allerdings gezwungen werden. Erst die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs ließ bei ihnen den Entschluss reifen, "künftige Geschlechter vor der Geissel des Krieges zu bewahren", wie es in der Präambel der UN-Charta heißt.

Dieses hehre Ziel stellt zwar eine einmalige Errungenschaft der Zivilisation dar. Die Mängel im System der Vereinten Nationen verdeutlichen aber auch, dass sich souveräne Staaten nicht so einfach durch rechtliche Normen domestizieren lassen. Auf der Ebene internationalen Rechts hat sich die Idee des "Rule of Law", der Vorrangstellung des Rechts vor der Macht, als naive Vorstellung erwiesen.

So ist das Vetorecht der ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats nicht nur nicht schriftlich niedergelegt - es handelt sich um eine Art Gewohnheitsrecht -, auch widerspricht es in eklatanter Weise der Präambel der UN-Charta, wo die Gleichberechtigung aller Nationen konstatiert wird. Dass bislang 241 mal von diesem Veto Gebrauch gemacht worden ist, zeigt, dass die UN auch immer eine Organisation gewesen ist, die von den Mächtigen zur Durchsetzung ihrer Interessen benutzt wurde. Wenn Frankreich, Russland oder Deutschland jetzt im Sicherheitsrat auf die Einhaltung des Völkerrechts gemäß ihrer Auslegung pochen, dann geht es nicht um Recht sondern um Macht.

Recht ist nicht Gerechtigkeit

Man sollte deshalb der Versuchung widerstehen, sich bei der Einschätzung der aktuellen Lage auf die Interpretation eines formalen Normensystems zu versteifen und die Realität machtpolitischer Prozesse auszublenden. Vielmehr gilt es, die völkerrechtlichen Regularien ihrer inhärenten Schwächen und Widersprüche wegen an jenen Prinzipien zu messen, die ihnen notwendigerweise vorausgehen: Gerechtigkeit und Moral.

Was geschehen kann, wenn das individuelle ethische Empfinden hinter den Buchstaben des Gesetzes zurücktritt, zeigt das Beispiel Tschetschenien. Im Gegensatz zum Krieg gegen Saddam Hussein ist dies wirklich ein Krieg, in dem mit brutalsten Mitteln gegen die Bevölkerung vorgegangen wird - und dies seit Jahren. Im Gegensatz zum Krieg gegen Saddam Hussein kann man diesem Konflikt aber auch - wenn man will -, eine völkerrechtliche Legitimation zuerkennen. Indem man ihn nach Artikel 2, Absatz 7 der UN-Charta als "innere Angelegenheit" Russlands einstuft.

Die Bundesregierung ist diesen Weg gegangen. Sie wäscht ihre Hände in Unschuld, da sie sich, wie jetzt auch im Krieg gegen den Irak, in Übereinstimmung mit den Statuten des Völkerrechts weiß. Auch die Bevölkerung und die Medien scheinen diesen Weg gegangen zu sein - wie sonst ist es zu erklären, dass der "sauberste" Krieg seit Menschengedenken Millionen auf die Straße treibt und wochenlang die Schlagzeilen beherrscht, der Genozid in Tschetschenien hingegen aus dem öffentlichen Bewusstsein ausgeblendet bleibt?

Zynismus und Moral

Deshalb fällt es auch so schwer, den humanitären Eifer der Kriegsgegner nicht mit Skepsis zu begegnen. Bei ihnen scheint sich eher Wut über die Arroganz der Macht mit dem heimeligen Gefühl zu mischen, auf der richtigen Seite zu stehen. Auf der Seite des Rechts und der Völkergemeinschaft nämlich. Gerade in Deutschland ist man gegen diese Verlockung nicht gefeit. Deshalb appellierte die Opposition mit ihrer Anschuldigung, Schröder treibe Deutschland mit seinem Antikriegskurs in die Isolation, an eine der liebsten Zwangsneurosen der Deutschen. Später konnte die Regierung Entwarnung geben. Erleichtert und triumphierend verkündete sie, isoliert seien die anderen. Als ob es darum ginge!

So zeigen sich Risse in der eindeutigen und selbstgerechten Einteilung der Welt in Gut und Böse, in Kriegsgegner und Kriegsbefürworter. Während die Haltung der Kriegsgegner dadurch zynisch wird, dass ihnen nur ein Krieg der USA es wert zu sein scheint, dagegen zu demonstrieren, erweist sich die Haltung Bushs und Blairs als auf seltsame Art moralisch. Die beiden obersten Feldherren zeigen nämlich eine selten gewordene Entschlossenheit, die eigene Überzeugung zu ihrer Handlungsmaxime zu machen - nicht die Buchstaben des Gesetzes und nicht die Meinung der Straße.

Damit setzen sie viel aufs Spiel. Vor allem Blair riskiert ohne eindeutige völkerrechtliche Legitimation und mit geringer Zustimmung der Bevölkerung und der eigenen Partei seine politische Zukunft. Wenn der Einsatz für Bush auch nicht so hoch ist - wer könnte daran zweifeln, dass der amerikanische Präsident von dem Glauben, manche würden sagen, von der Arroganz, beseelt ist, das Richtige zu tun. Auch mit dem Risiko, vor den Augen der Welt mit vielleicht leeren, auf jeden Fall aber mit blutbefleckten Händen dazustehen.

Die Geschichte hat das letzte Wort

Das unterscheidet Bush und Blair von Aznar. Der spanische Regierungschef weiß, dass er mit seinem Pro-Kriegskurs kein politisches Risiko läuft, da er in der nächsten Legislaturperiode ohnehin nicht mehr antreten will. Aber auch sonst keins. Spanien ist nicht mit eigenen Truppen dabei und die Vorstellung, das Land könnte sich an den Kosten des Wiederaufbaus der Kriegsregion beteiligen, ist für jeden Kenner seiner internationalen Politik bestenfalls unwahrscheinlich.

Eben an dieser Frage muss sich eine moralische Haltung aber messen lassen: Ist der nach den eigenen Maximen Handelnde bereit, die Konsequenzen seiner Handlung zu tragen? Zumindest für Bush und Blair lautet die Antwort eindeutig: Ja.

Ebenso wichtig ist aber auch die Frage, ob die Chancen, die sich aus einer solchen Haltung ergeben, die Risiken zumindest aufwiegen. Daran kann indes kein Zweifel bestehen. Zwar scheint das Szenario, welches einen befriedeten, demokratischen und wohlhabenden Nachfolgestaat des Reichs Saddam Husseins in wenigen Jahren vorsieht, ziemlich blauäugig - aber eben doch möglich. Und auf jeden Fall einer weiteren jahrzehntelangen Schreckensherrschaft vorzuziehen. In dieser Perspektive wird auch klar, vor wem sich Kriegsgegner wie auch Kriegsbefürworter zu verantworten haben werden. Nicht vor einem wie auch immer gearteten Rechtssystem, auch nicht vor Schülern, die lieber demonstrieren, als im Unterricht zu sitzen. Sondern nur vor der Geschichte selbst.

Copyright der Grafik liegt bei Christian Peters


   


Leserkommentar von ThomasMehlhausen
am 07.04.2003
Nicht die Augen verschliessen!

Replik auf den Kommentar von Martin Mueller: Ich bezweifle stark, dass die Anti-Kriegsbewegung mit "unverschuldete Unwissenheit aufgrund mangelnder Bildung" zu erklaeren ist, das ist sogar sehr arrogant. Diese Meinung wuerde die Kriegsbefuerworter also als die Weiseren darstellen, die die Lage besser ueberschauen koennen. Betrifft diese Einschaetzung nur einen Teil der Krieggegner, so glaube ich auch nicht, dass ein Verschliessen der Augen ist. Einen Krieg zu beginnen heisst nicht, das Unvermeidliche aus Vernunft in Angriff zu nehmen. Man muss Argumente bringen (dazu gleich). Die Medien sind im Zweifelsfall immer schuld und einfache Formeln koennte man auch den Kriegsbefuerwortern vorhalten, es ist ja schliesslich keine originelle Idee, einen Krieg zu fuehren. Doch nun weg von der Polemik: Welche Gruende sind ausreichend legitimierende Argumente fuer einen Krieg? Sind es die Massenvernichtungsmittel, so wurden Fortschritte erreicht. In Deutschland ist man als Angeklagter so lange unschuldig wie die Schuld nicht bewiesen wurde. Nur Verdacht reicht zur Verurteilung und Strafverhaengung nicht aus. Keiner stellt dies in Frage. Aber den Irak kann man ohne Beweise einfach "bestrafen" fuer die potentielle Gefahr eines Einsatzes von nicht gefundenen Massenvernichtungswaffen? Darf man nun auch Libyen, Weissrussland, Syrien, den Iran oder welche Laender auch immer, aus blossem Verdacht angreifen? Kann man diese Bedrohung nicht als Pauschallegitimation missbrauchen, wie es schon mit dem (Er-)Schlagwort Terrorismus geschieht (damit meine ich NICHT nur die USA, ein Blick nach Israel oder Russland reicht aus)? Es ist schlichtweg nicht schluessig. Oder nimmt die Diskussion normative Ausmasse an? Muss man den Irak angreifen, weil man die Diktatur Husseins verurteilt und den Menschen die Selbstbestimmung bringen moechte? Erstens ist das naiv, weil erstens die Amerikaner kaum einen gewaehlten Repraesentanten akzeptieren wuerden, die den Forderungen der USA nicht entsprechen wuerden, und zweitens weil man Demokratie nicht einfach einpflanzen, ja aufstuelpen kann. Ein Blick nach Afghanistan aber auch Belarus genuegt. Zweitens ist diese Forderung insofern inkonsequent, als dass (auch wenn es ein ausgetretenes Argument ist, behaelt es seine Ueberzeugungskraft) die demokratischen Laender in der Minderheit sind und konsequenterweise auch viele arabische oder afrikanische Staaten angegriffen werden muessten. Zu guter letzt sollte man auch nicht vergessen das Politik nicht das Spiel der Moral sondern der Macht ist. Auch wenn Selbstbestimmung erstrebenwert ist, so ist es sicherlich keine Handlungsmotivation der Politiker. In der Ignorierung der Entschluesse des UN-Sicherheitsrats koennte man aber auch ein Widerspruch zu der grundlegenden Einsicht von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sehen. Erstens da Rechtsstaatlichkeit der Erkenntnis Rechnung traegt, dass die Einhaltung von Institutionen, also festgelegten Regeln, dem Einzelnen zum Vorteil gereichen (durch Erwartungssicherheit und Transaktionskostenminimierung). Zweitens weil Demokratie auf Kooperation basiert, die so weit geht, dass man auch Entscheidungen akzeptiert, die fuer den einzelnen in der konkreten Situation NICHT vorteilhaft sind und trotzdem zugunsten der Beachtung der Institutionen akzeptiert werden. Das Recht des Staerkeren, wie er in Hobbes "Leviathan" beschrieben wird, kann kaum einen normativen Anspruch erheben wie die Demokratie-Kreuzritter propagieren. Ich wuenschte den Irakis auch Demokratie. Aber sie mit Bomben erst zu beschenken und Ihnen Munition dann in Oeleinheiten in Rechung zu stellen und sich obendrein noch als Heilsbringer und verantwortungsbewusster Weltpolizist (auch ausgetreten, dennoch treffend) verkaufen zu wollen, halte ich fuer ABSURD. Wie stellt denn der akademische Kriegsbefuerworter sich die Re-Institutionalisierung der Weltordnung vor? Oder brauchen wir nun nur noch eine "ordnungsschaffende Kraft"?Wer soll denn internationale Vereinbarungen dann noch ernstnehmen? Wo bleibt die Verantwortung und wer schaut weg?? Ein letzter Kommentar: Der Schluss des vorherigen Kommentars ist absurd. Sicher hat die US-Administration viele (wenn nicht alle) Szenarien in Erwaegung gezogen. Aber sie nun die geeigneten Richter sind, wag ich zu bezweifeln. Und dass Bush mehr mit einem Einsatz verlieren kann als bei Beibehaltung des status quo, kann kaum ueber die Lukrativitaet der moeglichen Gewinne (fuer den Bush, Cheney und Co.) hinwegtaeuschen. Wer der Weitsicht der Bush-Administration vertraut und selbst sich in Bescheidenheit uebt, DER verschliesst die Augen!

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.