Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Terrorismus


Terrorismus - Eine Definition

Autor :  Antje Helmerich
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 13.02.2002

Terrorismus - ein dehnbarer Begriff? Eigentlich ist er das genau nicht. Die Politikwissenschaftlerin Antje Helmerich definiert und klärt auf.


Längst ist "Terrorismus" ein Modewort geworden, zugleich aber auch ein Kampfbegriff. Weltweit bezeichnen sich Gegner - ob katholische und protestantische Nordiren, Tschetschenen und Russen, Palästinenser und Israelis - gegenseitig als "Terroristen". Zur Selbstbezeichnung, zur Darlegung eigener Ziele und Motive taugt er indes kaum, der Begriff. Wie viel leichter spricht es sich da vom Freiheitskampf oder vom Widerstand! Was also ist Terrorismus?

Definitionen

Terrorismus ist immer politisch motivierte und systematisch geplante Gewalt. Terrorismus geht von substaatlichen Gruppen aus und richtet sich gegen einen bestehenden politischen und gesellschaftlichen Zustand. Terrorismus ist ausgerichtet auf Veränderung.

Dies unterscheidet "Terrorismus" von "Terror". Terror ist von oben gesteuerte systematische Gewaltanwendung durch staatliche oder staatsnahe Organe, die eine bestimmte Ordnung erhalten soll. Den angeblichen "neuen internationalen Terror", wie in der Öffentlichkeit zuweilen zu hören, gibt es demnach gar nicht. Das ist sprachlich per wissenschaftlicher Definition falsch.

Terroristische Gruppierungen sind meist klein und vergleichsweise schwach, gemessen am Potenzial des "feindlichen" Staates. So bleibt ihnen nur der Krieg aus dem Untergrund, aus dem Hinterhalt.

Spiel mit den Emotionen

Terrorismus bedient sich der Emotionen, die durch Gewalt geweckt werden. Dazu brauchen Terroristen vor allem Aufmerksamkeit. Terroristen geht es gar nicht in erster Linie um die materielle Zerstörung, die sie anrichten - diese ist Mittel zum Zweck. Es geht vielmehr darum, Angst, Schrecken und Verunsicherung in die Gesellschaft zu tragen. Peter Waldmann, Soziologe und Terrorismus-Experte an der Universität Augsburg spricht in diesem Zusammenhang von Terrorismus als "Kommunikationsstrategie". Auch Opfer haben meist nur eine "mitteilende Funktion" und werden ausgewählt wegen ihres Symbolwertes, weil sie leicht als Vertreter eines Staates, einer Regierung, einer Volksgruppe, einer Konfession identifiziert werden können. Im Falle der Terroranschläge vom 11. September eben als Vertreter der so genannten "westlichen Zivilisation".

Von Zielgruppen und Sympathisanten

Neben den Opfern gibt es immer eine Gruppe, ein Volk, eine Religionsgemeinschaft, bei der durch terroristische Anschläge um Unterstützung, um Sympathien geworben wird. Sie ist die Zielgruppe, deren Interessen die terroristische Gruppe zu vertreten vorgibt. So geht die baskische ETA immer "für das unterdrückte baskische Volk" gegen den spanischen Staat vor. Doch nicht immer sind die Zielgruppen derart deutlich auszumachen. So bleibt vieles ungewiss: Wessen Interessen vertrat die RAF - außer den eigenen - , für wen sprechen die FARC in Kolumbien, die gewaltbereiten Islamisten im Nahen und Mittleren Osten, die maoistische Guerilla in Nepal?

Provokation der Macht

Terroristen provozieren den mächtigen Staat und hoffen auf seine Reaktion, seine Überreaktion. So wollen die Terroristen den Staat, vor allem den demokratischen Rechtsstaat als maßlos, ungerecht, brutal, undemokratisch und letztlich ablehnenswert entlarven und Widerstand entfachen. Dann ist außerdem die Fortführung der Gewalt als "legitime Verteidigung" zu rechtfertigen und die Spirale aus Aktion und Reaktion, aus Aggression und Repression nimmt ihren Lauf.

Dehnbar ist er also eigentlich nicht, der Begriff des Terrorismus. Und doch wird er widersprüchlich gedeutet, missinterpretiert, unachtsam verwendet, politisch instrumentalisiert. Daran wird sich - so ist zu vermuten, auch in Zukunft wenig ändern.

Zur Dossierübersicht: Was ist Terrorismus?


   

Weiterführende Links:
   The Terrorism Research Center



Leserkommentar von fabian
am 14.02.2002
und nun?

und was ist nun der unterschied zwischen terrorismus und freiheitskampf? das kann man wohl auch wissenschaftlich nicht erklären. es hängt wohl mehr mit der beobachterperspektive ab.

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.