
Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft

Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz

TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik

Sport
Satire
Netz-Fundstücke


Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen

Antike
Neuzeit

Parteien
Institutionen

Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten




Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum

Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner
|
Aufklärung im Internet - Rechtsextremismus im Visier
- Netzreportage - Mit Websites gegen Rechts (06.04.00)
Die steigende Anzahl rechter Homepages ist erschreckend. Aber der Widerstand gegen Online-Rassisten wächst - und zwar im Netz selber. e-politik.de zeigt Ihnen wichtige Seiten, die sich mit Rechtsradikalismus beschäftigen und Aufklärung bieten.
|
- Links nach Rechts
Über ein Jahr ermittelte die Berliner Staatsanwaltschaft gegen den Journalisten und Autor Burkhard Schröder wegen seiner Link-Sammlung zu rechten Websites. Anfang Dezember 2001 wurde das Verfahren eingestellt. Mit Schröder sprach Florian Wachter.
|
- Links nach Rechts - 2. Teil des Interviews mit Burkhard Schröder
Über ein Jahr ermittelte die Berliner Staatsanwaltschaft gegen den Journalisten und Autor Burkhard Schröder wegen seiner Link-Sammlung zu rechten Websites. Anfang Dezember 2001 wurde das Verfahren eingestellt. Mit Schröder sprach Florian Wachter.
|
- Das Monster sitzt im Kopf!
Betroffenheit überall. Auch in der ARD-Talkshow "Sabine Christiansen" am 30. Juli 2000: Es wird zu wenig gegen rechte Gewalt getan. Schnell machte man einen Schuldigen aus: Das Internet. Nikolaus Röttger kommentiert.
|
- Die 68er als Keimzelle rechtsextremer Chef-Ideologen?! - ein Dossier
In der ´neuen` Radikalismus-Debatte gilt es auch, sich mit jenen 68ern zu befassen, die einst linksradikale Flugblätter warfen und heute (auch im Internet) rechtsextrem schwadronieren - wie Horst Mahler. Florian Wachter fordert auf.
|
Revisionisten online
- Teil 1 - Rechte Ideologen und ihr elekronischer Handel
Im Internet kann man alles kaufen. Kondome, Bier und sogar Flugzeuge. Nun scheinen auch Neonazis daraus verstärkt
Kapital schlagen zu wollen und verkaufen online verbotene Literatur - ohne Angst vor strafrechtlichen Konsequenzen.
|
- Teil 2 - Vom Umgang mit den Internet-Nazis
Die Diskussion über Maßnahmen gegen neonazistische Umtriebe im Internet ist nicht neu. Die Vermarktung verbotener
revisionistischer Literatur gibt der Auseinandersetzung um den Umgang mit brauner Ideologie im Netz neue Nahrung.
|
|
|
Suche:
(Hilfe)
Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



|