Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Brennpunkt China / Russland


China
- Atmen auf eigene Gefahr

Bisher ist Shanghai weitgehend von der mysteriösen Lungen-Seuche SARS verschont geblieben. Doch inzwischen grassiert auch hier die Angst und Schutzmasken gehören zum Stadtbild. Aus Shanghai berichtet Werner Schäfer.


Russland Special
- Pressefreiheit auf Russisch

Russland, sich selbst Demokratie nennend, ist nach dem Moskauer Geiseldrama auf dem besten Wege die ohnehin kaum mehr vorhandene Pressefreiheit weiter einzuschränken. Hintergründe von Markus Kink.

- Das Russland Special

Über mehrere Wochen wird e-politik.de in einer Serie über Russland berichten. Eine Übersicht und ein Editorial zum "Russland Special" von Markus Kink.

- Bald schnappt die Falle zu!

14 EU-Staaten und die USA haben dem weißrussischen Präsidenten Lukaschenka und seinem engsten Kreis die Einreise untersagt. Von der politischen Isolation seines Verbündeten könnte Russland profitieren. Von Thomas Mehlhausen.

- Krieg im Irak - Das russische Dilemma

Russland bemüht sich auffällig offensichtlich um eine friedliche Lösung im Irak-Konflikt. Immerhin hat Russland ökonomisch und politisch viel zu verlieren, wenn es zu einem Militärschlag kommt. Zusammenhänge von Markus Kink.


Medien in Russland
- Russland ist Presse-Frei

Nach der Übernahme der privaten Fernsehanstalt NTW durch den Staatskonzern Gasprom droht ein Kahlschlag in den Reihen der unabhängigen russischen Medien. Timour Chafik analysiert.

- Russisches Gericht verfügt Liquidierung von TV6

Der letzte unabhängige landesweite Fernsehsender Russlands steht vor dem Aus. Carsten Penzlin kommentiert eine historische Gerichtsentscheidung.

- Entdeckungsreise nach Transnistrien - Teil 1

Thomas Mehlhausen berichtet im Rahmen einer Studienreise über die Wirtschafts- und Medienpolitik einer wenig beachteten Republik.

- Ausflug in die Hauptstadt - Teil 2

"So wie ein Soldat davon träumt, General zu werden, so möchte ein Journalist Dichter werden." Philosophische Überlegungen eines Dozenten der Journalistischen Fakultät Tiraspol. Ein Bericht aus der Hauptstadt Transnistriens

- Ein Blick übers Land

Studenten verlassen Moldawien so bald wie möglich, und auch für Touristen scheint das Land nicht reizvoll genug zu sein. Thomas Mehlhausen berichtet.

- e-politik.de-Spezial: Entdeckungsreise nach Transnistrien - Die Reportage

Die selbsterklärte Republik Transnistrien ist international isoliert und zählt aufgrund ausbleibender internationaler Anerkennung zur Republik Moldawien. Thomas Mehlhausen berichtet im Rahmen einer Studienreise.


China im Aufbruch
- Quo vadis, China?

Beijing, die Hauptstadt der Volksrepublik China ist eine faszinierende Metropole. Mathias Junkert hat sich für e-politik.de dort umgesehen.

- Tiefdruckgebiet über Braunland - Die USA und China als Widersacher im Pazifik

Amerikanische Militärplaner konzentrieren sich in ihren Übungen zunehmend auf China als zukünftigen militärischen Gegner. Gerald Hensel betrachtet pazifische Sandkastenspiele.


Russisch-chinesische Beziehungen
- Yin & Yang - Putin besucht Peking

18.07.00: Russlands Präsident besucht China. Neben verbesserten Wirtschaftsbeziehungen wird der russische Staatschef einen Mitstreiter gegen das geplante US-Raketenabwehrsystem suchen. Und er wird ihn finden. Florian Wachter über Putin in Peking.


Russische Außen- und Sicherheitspolitik
- Krise der Abrüstung - Neuauflage einer alten Diskussion

Seit die USA angekündigt haben, ein nationales Verteidigungssytem zur Abwehr von Interkontinentalraketen errichten zu wollen, erhitzen sich in Moskau und Washington wieder die Gemüter. Mathias Junkert über die Neuauflage einer alten Debatte.

- Der Bär auf Schmusekurs? Rück- und Ausblick auf die Russische Außenpolitik

Der russische Präsident Wladimir Putin scheint die Beziehungen Russlands zum Westen aus dem Wellental von Kooperation und Konfrontation befreit zu haben. Carsten Penzlin zieht ein Resümee der Außenpolitik des Riesenreiches im Osten.

- Der Tod eines ehemaligen Hoffnungsträgers

Am 28. April ist der russische Ex-Präsidentschaftskandidat Alexander Lebed bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen. Ein Nachruf von Carsten Penzlin.


After Hour - Russland nach der Präsidentschaftswahl
- Der nebulöse Mr. Putin

Russland hat seinen Interimspräsidenten Wladimir Putin am 26. März 2000 zum neuen Präsidenten gewählt. Viele Beobachter halten ihn für einen unkalkulierbaren Politiker. Einschätzungen sind schwierig. Florian Wachter kommentiert.

- Die Funktionen des russischen Präsidenten

Die russische Verfassung bietet dem Präsidenten weitreichende Vollmachten. Mathias Junkert ordnet die Befugnisse des Präsidenten in das Politische System Russlands ein und hinterfragt dabei auch die Rolle Jelzins.

- Russlands neuer Premier Michail Kassjanow - ein Technokrat mit breiter Unterstützung

Mit großer Mehrheit bestätigte das russische Unterhaus, die Duma, am Mittwoch, den 17. Mai 2000, Michail Kassjanow als neuen Premierminister. Christina Wegener stellt den zweiten starken Mann Russlands vor.


Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.