Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Krieg gegen den Terror


Gefoltert wird woanders

Autor :  Timour Chafik
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 02.12.2001

Folter als "Infoquelle": In Amerika fragt sich die intellektuelle Elite, wie vermeintliche Schläfer zu Geständnissen gebracht werden. Ein Kommentar von Timour Chafik.


Niemand foltert gerne. Foltern ist nicht schick, macht sich nicht gut im Konzert der globalisierten Demokratien und stört den freien Welthandel. Nein, das Foltern, dieses Hervorrufen körperlicher Qualen zum Herauspressen von Geständnissen, passt wirklich nicht in den Lebenslauf einer westlichen, zivilisierten Demokratie. Die Prime-Time der Folterei mit Hexenprozessen und Inquisition ist vorbei, glühende Kohlen, Elektroschocks oder Daumenschrauben schlummern heute nur noch im Repertoire hilfloser Geheimpolizeien und Militärdiktaturen. Die Folter - ein Wurmfortsatz des Naturrechts.

Ein wieder entdeckter Wurmfortsatz

Auf jenen überflüssigen Zipfel des menschlichen Entwicklungsganges scheinen sich US-amerikanische Kolumnisten aber auch hohe FBI-Beamte nun zurückzubesinnen: Schwer frustriert seien sie, die nach dem 11. September überarbeiteten Terrorermittler der US-Behörden. Denn mit guten Argumenten und fleißiger Überzeugungsarbeit sei den bisher über 600 Inhaftierten, die mit den Anschlägen in Zusammenhang stehen könnten, nun wirklich nicht beizukommen. Es ist daher "Zeit, über Folter nachzudenken", meint Jonathan Alter, Kolumnist des New Yorker Magazins Newsweek. Gut, vielleicht nicht gleich die Geschichte mit Elektroschocks und Gummischläuchen, aber zumindest über die Verabreichung von "Wahrheitsdrogen" müsse nachgedacht werden. "Das FBI will sie schon lange ausprobieren, und es verdient eine Chance", schreibt der liberale Newsweek-Journalist.

Ob er dann plaudern wird, der vermeintliche Schläfer, oder doch nur wie bekifft und umringt von Geheimpolizisten auf seiner Pritsche lallt, sei dahingestellt. Zumindest können sich Jonathan Alter und Konsorten, wie der öffentlich-rechtliche Radiomoderator Neal Conan ("Keine schlechte Idee"), über mangelnden Rückhalt aus der amerikanischen Bevölkerung nicht beklagen: 45 Prozent der US-Bürger stimmen einer Folter von bekannten Terroristen zu, so das Ergebnis einer Umfrage des Gallup-Instituts.

Outsourcing für das Gewissen

Die neueste Variante der Allianz gegen den Terror: Statt die Delinquenten im eigenen Land in die Mangel zu nehmen, einfach an marternde Verbündete ausliefern. Ägypten, Jordanien oder Albanien wären heiße Kandidaten in den Reihen der folternden Stellvertreterstaaten. Mit dem ungewöhnlichen Outsourcing hätte die einzig verbliebene Supermacht dann nicht nur die menschenrechtliche Balance schwankend gewahrt, sondern auch der eigenen Justiz ein Schnippchen geschlagen: Denn Geständnisse, die in den USA unter Folter gemacht werden, sind vor amerikanischen Gerichten unzulässig.


   


Leserkommentar von Gong
am 08.04.2002
Ganz ein Braver!

Gut gebrüllt Timoure!

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.