Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Das transatlantische Verhältnis


Von der ILC zum ICC - Der Verhandlungsprozess seit 1993

Autor :  Christophe Rude
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 04.06.2001

Am Ende einer fünfwöchigen Konferenz stimmten 120 Staaten in Rom für das Statut zur Errichtung des ICC. Die Verhandlungen im Vorfeld dauerten beinahe zehn Jahre. Christophe Rude fasst zusammen.


Der Berliner Mauerfall von 1989 läutete das Ende des Kalten Krieges ein. Begünstigt durch die nun folgende amerikanisch-sowjetische Annäherung erfuhr die Idee eines internationalen Strafgerichtshofes eine fast unerwartete Wiederbelebung. Ein Antrag von Trinidad und Tobago in der UN-Generalversammlung zur Bekämpfung grenzüberschreitender Verbrechen löste einen politischen Prozess aus, der das Statut von Rom hervorbrachte und der bis heute andauert.

Der Entwurf der International Law Commission

Im Jahr 1993 betraute die Generalversammlung der UNO die International Law Commission (ILC) damit, einen Entwurf für das Statut des ICC zu erarbeiten. Unter anderem hatte die ILC hierbei die unterschiedlichen Varianten zur Errichtung des ICC zu durchdenken. Zum einen bestand die Möglichkeit, den Strafgerichtshof, wie die ad hoc Tribunale, durch eine Sicherheitsratsresolution ins Leben zu rufen. Eine weitere von der ILC erwogene Möglichkeit war, den ICC als UNO-Organ zu konzipieren. Von beiden Varianten nahm die ILC in ihrem, der Generalversammlung 1994 vorgelegten Entwurf jedoch Abstand. Das tat sie deswegen, weil der ICC möglichst unabhängig von Einzelstaaten, der UNO und insbesondere dem Sicherheitsrat agieren sollte. Hier zeichnete sich mit den unterschiedlichen Standpunkten von Sicherheitsratsmitgliedern und den Staaten der südlichen Hemisphäre eine erste wichtige Konfliktlinie der Verhandlungen ab. Den Vorzug erhielt schließlich die Variante eines multinationalen Vertrages, der allen Staaten offen steht und sie einander gleichstellt.

Unzählige Optionen in 1400 eckigen Klammern

Die zweite Phase der Verhandlungen war die Entwicklung eines Statutentwurfs (Draft Statute) durch eine vorbereitende Kommission (PrepCom), in das in rund 1400 eckigen Klammern alle realistischen Vorschläge und Optionen eingearbeitet wurden, die im Laufe der Verhandlungen von Staaten und relevanten Organisationen vorgebracht wurden. Unter ihnen waren – und das ist typisch für den gesamten Verhandlungsprozess – sehr viele NGO’s, die aufgrund ihrer guten Zusammenarbeit untereinander einen großen Einfluss ausübten. Der vom PrepCom in sechs Sitzungen erarbeitete Entwurf war die Grundlage für die Verhandlungen von Rom und umfasste deshalb viele gegensätzliche Vorstellungen und Konflikte, von denen einige bis heute nicht ausgeräumt sind.

Viele offene Fragen

Die USA wehrten sich beispielsweise erbittert gegen einen, jetzt fest im Statut verankerten Ankläger, der aus eigenem Antrieb Untersuchungen anstellen kann. Nach ihren Vorstellungen sollten nur Mitgliedsstaaten oder der Sicherheitsrat Fälle an den ICC überweisen können. Sie scheiterten zwar, konnten dennoch Beschränkungen seiner ex-officio Befugnisse durchsetzen. Einen weiteren großen Konfliktpunkt stellte die Aufnahme der Aggression als Kernverbrechen in das Statut, sowie ihre - noch immer in Arbeit befindliche - genaue Definition dar. Fraglich war auch lange Zeit, wie die Staatenzustimmung geregelt werden sollte. Sollte es eine automatische Jurisdiktion oder ein sogenanntes Opt-in Regime für die einzelnen Verbrechen geben? Wann sollte ein Verbrechen unter die Zuständigkeit des Gerichtshofes fallen und konnte man diese Bedingungen überhaupt so gestalten, dass es keine Probleme mit Drittstaaten geben würde?

Mit 60 Ratifikationen tritt das Statut in Kraft

Die Lösungen, die man in Rom für die Vielzahl der offenen Fragen fand, waren so konsensfähig, dass 120 Staaten bei gerade 7 Gegenstimmen und 21 Enthaltungen das Statut beschlossen. Seither hat das PrepCom erneut sieben Mal getagt und widmete sich in erster Linie dem Verhältnis des ICC zur UNO und der Definition der Aggression.
Diese Änderungen können jedoch frühestens sieben Jahre nach Inkrafttreten des Statuts auf einer Konferenz der Vertragsstaaten beschlossen werden. Noch ist das Statut also nicht in Kraft. Mit Kroatien hat am 21. Mai 2001 der 32. von 60 notwendigen Staaten die Ratifikationsurkunde bei den Vereinten Nationen hinterlegt. Unterschrieben haben das Statut 139 Staaten, darunter auch die USA und Israel, die in Rom noch gegen das Statut stimmten.

Der Grund für ihren, allerdings nur scheinbaren, Gesinnungswechsel ist, dass ein Staat, der das Statut bis 31. Dezember 2000 nicht unterschrieben hatte, jegliche Möglichkeit zur Mitwirkung am weiteren ICC-Prozess verloren hat.


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.