Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politisches Buch   Das Politische Buch - Biografien / Erinnerungen


George Orwell

'Big Brother is watching you!' - Zum 100. Geburtstag von George Orwell

Autor :  e-politik.de Gastautor
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 18.06.2003

Am 25. Juni jährt sich der Geburtstag des englischen Schriftstellers zum 100ten Mal. Doch George Orwell hat auch 19 Jahre nach der Handlung seiner Schreckensvision "1984" nichts von seiner Faszination und Aktualität verloren. Von Stefan Klahn.


Orwells wohl bekanntestes Werk "1984" entstand im Jahre 1946 und sollte zu einem Jahrhundertroman über einen totalitären Weltstaat werden, der seine Bürger bewusst manipuliert, überwacht und jegliches Aufbegehren brutal unterdrückt. Während des Kalten Krieges wurde "1984" als Schullektüre ideologisch vereinnahmt, um auf die totalitären Herrschaftssysteme unter dem Deckmantel des Sozialismus in den Ostblockstaaten und der Sowjetunion aufmerksam zu machen. 14 Jahre nach dem Fall der Mauer ist die Epoche der Diktaturen in Europa zwar endgültig vorbei, aber gerade in den letzten Monaten sind der Irak und Nordkorea als Beispiele für totalitäre Staaten wieder verstärkt in das Interesse der Weltöffentlichkeit gerückt. Dabei wird zu gern übersehen, dass in Afrika nicht einmal drei Staaten demokratisch regiert werden. "1984" hat 2003 also nichts von seiner Aktualität verloren. Doch wer war dieser George Orwell, der uns das Leben in einem Überwachungsstaat so brillant geschildert hat ?

Vom Kolonialoffizier zum Schriftsteller

Am 25. Juni 1903 erblickt George Orwell, mit wahrem Namen Eric Arthur Blair, in Motihari/Indien als Sohn eines britischen Kolonialoffiziers das Licht der Welt. Nach der Rückkehr der Familie nach England und der damit verbundenen Internatserziehung besuchte er das College in Eton. 1922 meldet er sich zur Ausbildung beim britischen Kolonialdienst, um zunächst dieselbe Laufbahn wie sein Vater einzuschlagen. Während seiner Zeit als Polizeioffizier in Burma kommt ihm die Erkenntnis, auf der falschen Seite zu stehen, sodass er 1927 den Dienst quittiert. In den darauf folgenden Jahren betreibt er soziale Studien in Paris und London und schlägt sich als Tellerwäscher und Lehrer an Privatschulen durch. In dieser Zeit fasst Orwell den Entschluss, sein Glück als freischaffender Autor zu versuchen. 1933 erscheint sein erstes Buch "Down and Out in Paris and London".
Im folgenden Jahrzehnt wird Orwell zu einem der einflussreichsten Schriftsteller Großbritanniens, der sich stark für sozial Unterprivilegierte engagiert. Seine Vorstellung von einer besseren als der existierenden, von Klassengegensätzen durchzogenen Gesellschaft des Englands der 30er Jahre bringt ihn den Ideen des Marxismus näher. Der Durchbruch des Marxismus als der allein seligmachenden Ideologie auch in Westeuropa scheint Orwell Mitte der 30er Jahre nur eine Frage der Zeit zu sein.

Orwell und der "unselige" Marxismus

Im Jahre 1936 reist Orwell nach Spanien, um eine marxistische Gruppe der Internationalen Brigaden zu unterstützen. Im spanischen Bürgerkrieg muss Orwell feststellen, dass seine marxistischen Ideale ins Gegenteil verkehrt werden. Die pro-kommunistische, auf die Sowjetunion Stalins eingeschworene Fraktion der republikanischen Spanienkämpfer verfolgt unnachsichtig alle Andersdenkenden in ihren eigenen Reihen. Zu dieser Zeit entsteht Orwells Bericht "Mein Katalonien", der später als literarische Vorlage für den Film "Land and Freedom" dienen sollte.
Während des Zweiten Weltkriegs ist Orwells Leben vom ständigen Kampf gegen die Lügen der sowjetischen Propaganda gekennzeichnet. Kaum jemand war damals bereit, etwas über Schauprozesse, Massenverhaftungen und GULAGs zu veröffentlichen, weil diese Dinge nicht ins Bild des Arbeiter- und Bauernstaates der Sowjetunion passten.

In seinen wohl bekanntesten Werken "Animal Farm" (Erstveröffentlichung 1945) und "1984" (Erstveröffentlichung 1949) rechnet Orwell schließlich mit dem Sowjetkommunismus ab und offenbart gleichzeitig seine vom Marxismus enttäuschten Hoffnungen.

Warnung und Aufruf zu liberaler Toleranz

Auch in der Gegenwart scheint es unmöglich zu sein, sich der Faszination des Grauens in seinem Roman "1984" zu entziehen. In diesem Werk lässt Orwell den Leser hautnah miterleben, wie die Bewusstseinsveränderung des Hauptcharakters durch Gehirnwäsche herbeigeführt wird. Es ist beeindruckend, wie wirklichkeitsnah Orwell den auf einen Menschen ausgeübten Staatsterror in immer neuen Varianten schildert und so dem Leser begreifbar macht. Orwell wollte 1949 mit "1984" vor den Gefahren gesellschaftlicher Fehlentwicklungen warnen, insbesondere den Gefahren, denen der einzelne Mensch in einem totalitären System ausgesetzt ist. "1984" zeigt sehr eindringlich, wie totalitäre Systeme ihre Macht aufgrund von perfiden und perfektionierten Manipulationsmechanismen sichern und dabei über Leichen gehen. Gleichzeitig ist "1984" ein Aufruf zu liberaler Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zur Bereitschaft, für die Wahrheit zu kämpfen.

Der Traum von einer besseren Gesellschaft blieb

In seinen letzten Lebensjahren war Orwells Engagement für die sozial Benachteiligten der Gesellschaft immer noch vorhanden. Allerdings hat er nicht mehr an den Marxismus als die den Menschen befreiende Ideologie geglaubt. Orwell musste sich eingestehen, dass die praktischen Schwächen der neuen Gesellschaftsordnung, die im Sowjetkommunismus deutlich wurden, in vielerlei Hinsicht die Schwächen der im Westen bestehenden Gesellschaftsordnung übertrafen. Er sah nun in der Schaffung eines breiten Mittelstands und der Hebung des allgemeinen Bildungsniveaus die Voraussetzungen dafür, den Traum einer besseren und humaneren Gesellschaft doch noch verwirklichen zu können.
George Orwell starb am 21. Januar 1950 in London an Tuberkulose.

Bildquelle: www.biblioforum.de


   

Weiterführende Links:
   Zum Buch '1984'
   englischsprachige Information zu Orwell



Leserkommentar von Stefan Klahn
am 26.06.2003
1946 geschrieben !

Geschrieben hat er es tatsächlich schon 1946 !

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.