Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politisches Buch   Das Politische Buch - Sachbuch


Generation Golf Zwei

Eine Generation ohne Für und Wider

Autor :  Florian Baumann
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 11.08.2003

Einem Werbespot von VW entsprang die Bezeichnung für eine ganze Altersstufe. Florian Illies hat der Generation Golf mittlerweile ein zweites Buch gewidmet: Generation Golf Zwei. Von Florian Baumann.


Auch die Generation Golf ist inzwischen von der Realität eingeholt worden. Sie ist zu der Einsicht gekommen, dass der berufliche Erfolg nicht der eigenen Allmacht, sondern vielmehr äußeren Umständen zu verdanken war. All die Träume - mein Golf, mein Haus, meine Firma - lösten sich auf einen Schlag in Wohlgefallen auf. Florian Illies beschreibt den Werdegang seiner Generation als Aufwachsen mit den Früchten des Wirtschaftswunders und beglückt mit dem Berufsstart hinein in einen Börsenhype. Nach dem Ende der Spekulationsblase und der Rückkehr zu den Werten der Old Economy haben sich aber auch für die Generation Golf die Lebensbedingungen geändert.

„Mir geht es gut“ ...

... stellte Florian Illies noch im Jahr 2000 in seinem ersten Buch Generation Golf für sich und seine Altersgenossen fest. Anhand der Slogans für den damals neuen Golf IV führte er die Bestandsaufnahme der seelischen Verfassung seiner Generation. Die Jahrgänge 1965 bis 1975 wurden damit pauschal zur Generation Golf erklärt. Gemeinsam war ihnen der berufliche und private Erfolg. Wie der Autor selbst - zu diesem Zeitpunkt noch Feuilletonschef der FAZ - erreichten sie alle schnell das, was ihre Eltern erst viel später geschafft hatten: einen guten Job, ein nettes Eigenheim und eine feste Beziehung.

Mal was ganz anderes machen!

Anfangs war die Generation Golf noch vollauf damit beschäftigt, das schnellverdiente Geld möglichst gewinnbringend anzulegen. Als aber die dicken Gehaltsschecks ausblieben, konnte und musste sie immer mehr Zeit mit sich selbst verbringen. Manch einer durfte gleich ganz zu Hause bleiben. Schnell wurde der Generation Golf dabei klar, dass sie etwas verpasst haben musste: den Protest - eigentlich egal wogegen. Wichtig wäre nur dieses Gefühl, gegen - oder auch für - etwas gewesen zu sein. Die 68er waren gegen alte Werte und die eigenen Eltern gewesen. Die Schüler heute sind wenigstens noch gegen den Irakkrieg. Die Generation Golf hatte nie irgendetwas, für oder gegen das sie sein musste - mal abgesehen von der Frage Viertürer oder Cabrio.

‚ich’ satt ‚wir’

Trotz vieler Berichtigungen liest sich Generation Golf Zwei als Fortsetzung des ersten Teils, nicht aber als dessen Korrektur. Die Aussagen die darin getroffen werden, sind nicht falsch, nur veraltet. Dennoch ist der Autor vorsichtiger geworden. Wo er in Teil eins noch forsch verallgemeinert hat, steht jetzt ein bescheideneres ‚ich’. Auch insgesamt ist das Buch persönlicher und nachdenklicher, als sein Vorgänger. Es blieb viel Witz und Frische von Generation Golf erhalten. Allein am Ende des Textes war wohl noch etwas Buch übrig: An einigen Stellen treten überflüssige Längen auf. Echte ‚Golfies’ sollten Generation Golf Zwei dennoch lesen, damit sie wissen, was die Zukunft bringt.


Florian Illies: Generation Golf Zwei,
Karl Blessing Verlag,
München 2003,
256 Seiten,
ISBN 3-89667-246-0

Copyright des Bildes: Karl Blessing Verlag


   

Weiterführende Links:
   Link zu Florian Illies
   Illies für Eilige



Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.