Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politisches Buch   Das Politische Buch - Sachbuch (englischsprachig)


Buch-Cover

Michael Tomasky: Hillary's Turn

Autor :  Michael Kolkmann
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 14.05.2001

Ein neues Buch beleuchtet die Wandlung Hillary Clintons von der First Lady zur Senatorin. Michael Kolkmann hat es gelesen.


Sie ist eine umstrittene Persönlichkeit in der amerikanischen Politik, und sie ist zugleich die erste First Lady, die für ein politisches Amt kandidierte – und gewann. An Hillary Clinton scheiden sich die Meinungen, und das nicht erst, seit sie im Winter 1999 ankündigte, von New York aus für den Senat der USA zu kandidieren.

Warum der Senat? Warum New York?

Während der gesamten Wahlkampagne sah sich Hillary Clinton der Frage ausgesetzt, warum sie überhaupt für den Senat kandidieren wolle. Laut dem jüngst erschienenen Buch Hillary's Turn des New Yorker Journalisten Michael Tomasky war ihre Antwort konsequent: Sie habe sich die Frage gestellt, in welcher Institution sie am besten für die ihr am Herzen liegenden Anliegen wie Reformen im Bildungs- und Gesundheitswesen sowie für die Interessen der Kinder kämpfen könnte, und das sei nun mal – mehr als Stiftungen oder gesellschaftliche Gruppen – der Senat gewesen. Auch wird in der interessierten Öffentlichkeit oft übersehen, daß Hillary sich den New Yorkern nicht aufgedrängt hat (was ihr aber regelmäßig zum Vorwurf gemacht wurde), sondern von ranghohen Vertretern der Demokratischen Partei in New York zur Kandidatur gebeten, ja geradezu aufgefordert worden war.

Probleme und Gegner

Hillary's Turn zeigt, wie Hillary Clinton von Anfang an mit einem vorwiegend negativen Stimmungsbild gegenüber ihrer Kandidatur leben musste. Daher waren sich während des gesamten Wahlkampfes die Berater Hillarys über die Wahlkampfstrategie uneinig: sollte Hillary sich ausschließlich auf inhaltliche Themen konzentrieren und so die eigene umstrittene Persönlichkeit aus dem Wahlkampf heraushalten oder sollte sie offensiv mit ihren negativen Umfragewerten umgehen und diese dadurch zu verbessern versuchen?

Während Hillary gegen den New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani kandidierte, einen Mann mit vergleichbar großem Ego, konnte sie sich darauf verlassen, dass ihr viele Stimmen alleine aus Ablehnung des republikanischen Bürgermeisters zukamen. Als dieser im Frühjahr 2000 aufgrund einer Krebserkrankung und einer außerehelichen Affäre aus dem Wahlkampf ausschied und dafür der relativ unbekannte Kongreßabgeordnete Rick Lazio an seiner Stelle für die Republikaner antrat, wurde ihre gesamte Strategie über den Haufen geworfen: nun reichte es nicht mehr aus, gegen jemanden zu sein, nun musste positiv formuliert werden, wofür man eigentlich steht.

Nach einem mühevollen Start mit vielen vermeidbaren Fehlern gelang ihr im Sommer 2000 die Wandlung hin zu einer professionellen Kandidatin, die ihren Gegner Rick Lazio ein ums andere Mal blass aussehen ließ. Am Ende fiel das Wahlergebnis für Hillary besser aus als von Beobachtern erwartet: mit 12 Prozentpunkten Vorsprung setzte sie sich gegen Lazio durch.

Wahlkampf in Amerika

Das Buch von Michael Tomasky geht über den Wahlkampf Hillarys hinaus. Es zeigt am Beispiel Clinton anschaulich und ausführlich die choreographische Gesamtleistung eines erfolgreichen Wahlkampfes: bis hin zu Kleidung, Frisur und Wortwahl wird nichts dem Zufall überlassen. Eindrucksvoll werden die Besonderheiten des amerikanischen politischen Systems deutlich, und es wird demonstriert, was in Amerika für eine erfolgreiche Kandidatur – unabhängig vom konkreten Amt – notwendig ist: ein Team von erfahrenen und abgebrühten Beratern, die Reduzierung der eigenen politischen Überzeugungen auf eine möglichst knappe öffentliche „message", Fußvolk, das vor Ort die Werbetrommel für den Kandidaten rührt und sich auch nicht zu schade ist zum Flugblattverteilen und Türklingeln, und schließlich Geld, Geld und nochmals Geld. Allein Hillary Clinton sammelte für ihre Wahlkampagne mehr als 20 Millionen Dollar.

Und was macht Hillary in Zukunft?

Klar, dass sich – vor allem nach der knappen Niederlage von Al Gore in der Präsidentschaftswahl – viele Hoffnungen in der Demokratischen Partei auf Hillary Clinton richten, wenn es um die Präsididentschaftskandidatur 2004 geht. Doch hat Hillary bereits kurz nach ihrer Wahl angekündigt, ihre sechsjährige Amtszeit komplett zu absolvieren. Außerdem dürfte ihr Ehemann Bill mit seinen Skandalen der letzten Amtstage ihre guten Umfragewerte und damit ihre gute Ausgangsposition verdorben haben.

Michael Tomasky:
Hillary's Turn. Inside her Improbable, Victorious Senate Campaign
New York: Free Press 2001, 309 Seiten, $25.


   

Weiterführende Links:
   Homepage der Senatorin Clinton
   Lebenslauf der First Lady



Leserkommentar von Hannah
am 26.11.2001
Danke!

Vielen Dank für diese Seite! Durch sie habe ich endlich einen Link zu einem Lebenslauf von Hillary gefunden, den ich dringend für meine Facharbeit (ich bin Schülerin der 13. Klasse) brauche.

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.