Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politisches Buch   Das Politische Buch - Sachbuch


Sein und Schein. Politik und PR.

Zwei Seiten der gleichen Medaille

Autor :  Bert Große
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 16.07.2003

Egal ob Wahlkampf, Haushaltsentwurf oder Unternehmenskrisen, Politik hat immer Erklärungsbedarf. Ein neuer Sammelband untersucht das Spannungsfeld von Politik und PR. Von Bert Große.


Studien zum weiten Feld der Public Affairs haben derzeit Konjunktur. Ein kritischer Grundton ist dabei häufig nicht zu überhören. Lobbyisten dienen Partikularinteressen, setzen den Willen ihres Kunden mit allen Mitteln durch und agieren nicht selten in legalen Grauzonen. Nur ein übles Klischee? Der Sammelband "Vom schlichten Sein zum schönen Schein? Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik" gibt Antworten.

PR im Mittelalter und was danach kam

Politik und Kommunikation waren seit jeher symbiotisch verbunden. Kunczik/Zipfel zeigen, dass die Herrschenden sich bereits im Mittelalter über die Bedeutung der öffentlichen Meinung und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung im Klaren waren. Auch unter Friedrich dem Großen oder Bismarck wurden spezielle Institutionen zur Steuerung der öffentlichen Meinung eingerichtet. Konrad Adenauer war in Sachen PR ein höchst moderner Kanzler. Das 1949 gegründete Bundespresseamt schaltete Anzeigenkampagnen, gründete Auslandsbüros und nutzte erstmals in Deutschland das Instrument der Meinungsforschung.

Martell und Ries erklären in ihren Beiträgen die Arbeit professioneller Lobbyisten. Informationssammlungen, Argumentationsentwicklung und Kontaktpflege gehören zu den wichtigsten Tätigkeiten. Die Agenturkunden profitieren von einem politischen Frühwarnsystem, dem Wissen um parlamentarische Arbeitsabläufe und Möglichkeiten zur Beeinflussung sowie engen persönlichen Kontakten. Auch politische Krisenkommunikation stellt ein Arbeitsfeld dar. Ob Elchtest, Chemieunfall oder Glassplitter im Babybrei, plötzlich ist er da, der Super-GAU. Für jedes betroffene Unternehmen ist der Schaden immens. Johanssen macht in seinem Beitrag deutlich, dass Krisen nicht immer zu verhindern sind; Prävention, strukturiertes Krisenmanagement und mediale Offenheit aber dabei helfen können, verlorenes Vertrauen wiederzugewinnen, wenn der worst case eingetroffen ist.

Wahlkampfprognosen und ihre Grenzen

Der zweite große Teil des Buches ist im Hinblick auf die Bundestagswahl 2002 der Wahlkampf-PR gewidmet. Einen umfangreichen Überblick über US-amerikanischen Wahlkampf bietet der kürzlich verstorbene Wolfram Brunner. Seine Analyse der Kampagnenbestandteile und ihres Zusammenwirkens gehört zu den derzeit informativsten Untersuchungen über Wahlkampf‚ made in USA'. Sein Fazit: High Tech, das heißt Geld, Fernsehen und professionelle Berater machen nur einen Teil der Kampagne aus. Ohne überzeugende Konzepte, die persönliche Ansprache und die Hilfe vieler Freiwilliger, also High Touch, kann kein Kandidat siegen. Flankiert wird der Artikel durch eine Analyse der Präsidentschaftswahl 2000 von Holtz-Bacha. Ihr Fazit: Der Trend zum permanenten Wahlkampf ist nicht mehr aufzuhalten, die Vermischung von Campaigning und Governing schreitet fort.

Insgesamt überzeugt der Band, vor allem in Bezug auf die langfristig angelegten Beiträge ist er mit Sicherheit ein Gewinn. Angesichts von Ristaus kompletter Fehleinschätzung der SPD-Kampagne im Vorfeld des Bundestagswahlkampfes 2002 zeigt sich jedoch wieder einmal die Grenze politischer Prognosefähigkeit. Als Ergebnis einer Fachtagung fasst der Band den aktuellen Forschungsstand zusammen und dürfte daher nicht nur für Wissenschaftler und Fachleute interessant sein.

Becker-Sonnenschein, Stephan; Schwarzmeier, Manfred, (Hrsg.),
Vom schlichten Sein zum schönen Schein? Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik
Wiesbaden, (2002), Westdeutscher Verlag, 274 S.,
ISBN 3-531-13714-X, 21,90 Euro

Das Copyright des Bildes liegt beim Westdeutschen Verlag.


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.