Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politisches Buch   Das Politische Buch - Sachbuch


Buchcover der Hardbackausgabe

Timothy Garton Ash: Zeit der Freiheit

Autor :  Michael Kolkmann
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 27.07.2001

Der britische Historiker Timothy Garton Ash berichtet aus den Zentren Mitteleuropas. Michael Kolkmann ist beeindruckt.


Seit geraumer Zeit sind die Zeitungen und TV-Nachrichtensendungen voll von Berichten und Analysen zur nächsten EU-Erweiterungsrunde, die bis zu 12 Länder umfassen könnte. Was in dieser Diskussion zu kurz kommt, ist oftmals die direkte Perspektive der mittel- und osteuropäischen Beitrittsaspiranten. Wer an dieser Sichtweise interessiert ist, findet in Timothy Garton Ashs nunmehr auch als Taschenbuch erschienener Aufsatzsammlung "Zeit der Freiheit - Aus den Zentren von Mitteleuropa" hervorragendes Hintergrundmaterial.

Geschichte der Gegenwart

Was Garton Ash in diesem Buch versucht, ist eine "Geschichte der Gegenwart" zu schreiben, wie er im Vorwort erklärt - ein Unterfangen im Grenzbereich von Literatur, Journalismus und Geschichtsforschung. Was die Authentizität der Texte angeht, gewinnen diese sehr stark, da es sich um Originaltexte handelt, die bis ins Jahr 1990 zurückgehen. Reisereportagen und Interviewberichte wechseln sich ab mit eher allgemeineren Erörterungen zur Zukunft der Europäischen Union, zum Verhältnis Großbritanniens zu Europa oder der Art und Weise, wie die Länder in Mittel- und Osteuropa mit dem Erbe der Diktatur umgehen. Eine umfassende Chronik, durch tagebuchartige Eintragungen ergänzt, hilft, die Artikel in den Gesamtkontext der Ereignisse der neunziger Jahre einzuordnen.

Ein Weltreisender

Timothy Garton Ash, der Professor für Geschichte am St. Anthony's College in Oxford ist und sich durch zahlreiche Aufsätze zu zeitgeschichtlichen Fragen in amerikanischen und europäischen Zeitschriften einen Namen gemacht hat, kam in den frühen achtziger Jahren zum ersten Mal in näheren Kontakt mit den damals noch kommunistischen Staaten, als er zu einem Forschungsaufenthalt nach Ostberlin kam und von dort zu zahlreichen Reisen nach Polen, Ungarn und in die Tschechoslowakei startete. Seine damaligen Erfahrungen beschrieb er in einem ersten Buch, das in Deutschland unter dem Titel "Ein Jahrhundert wird abgewählt" erschienen ist. Mit "Zeit der Freiheit" legt Garton Ash nun den Folgeband vor, der die Zeit von 1990 bis 1999 umfasst. Den Reiz des Buches macht auch aus, dass Garton Ash durch seine umfassende Reise- und Forschungstätigkeit viele der handelnden Protagonisten persönlich getroffen und befragt hat - von Vaclav Havel über Egon Krenz bis hin zu Lech Walesa.

Neue Rollen, neue Aufgaben

Schriftsteller und Dichter, die sich überrascht in Staatsämtern wiedersehen, Dissidenten, die als Parteivorsitzende fungieren, Künstler, die die von ihnen lange kritisierte Regierung plötzlich im Ausland als Botschafter vertreten - die Nachwirkungen des Umsturzes in Mittel- und Osteuropa trieben mitunter seltsame Blüten. Und so weitet sich die Aufsatzsammlung unter der Hand zu einer Geschichte Mittel- und Osteuropas seit dem Fall des Eisernen Vorhangs aus. Dass die Entwicklung in der DDR und dann im vereinigten Deutschland eine zentrale Rolle in diesem Buch spielt, liegt auf der Hand.

Konsequenzen für den Westen

Die Texte, die brillant ins Deutsche übertragen worden sind, bestechen zudem durch ihre stilistische Qualität. Timothy Garton Ash hat ein schönes Buch geschrieben und in einer Retrospektive die Ereignisse und Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa des vergangenen Jahrzehnts illustriert. Er zeigt, wie sehr sich diese Länder um eine Rückkehr nach Europa bemühen und welche Verantwortung sich dadurch für die Europäische Union und ihre einzelnen Mitgliedsländer ergibt. Schließlich ist das Buch auch ein versteckter Appell, den Ländern im Osten diese Rückkehr nach Europa durch eine zügige Aufnahme in die Europäische Union baldmöglichst zu ermöglichen.

Timothy Garton Ash: Zeit der Freiheit. Aus den Zentren von Mitteleuropa
Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, 512 Seiten,
26,50 DM
ISBN: 3423308168


   

Weiterführende Links:
   Interview des Tages-Anzeigers mit Ash
   Informationen der EU zur Erweiterung



Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.