Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politisches Buch   Das Politische Buch - Geschichte


Buch-Cover

Gerhard Schreiber: Der Zweite Weltkrieg

Autor :  e-politik.de Gastautor
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 02.06.2002

In seinem Buch "Der Zweite Weltkrieg" gelingt es Gerhard Schreiber, die Komplexität der Ereignisse trotz des beschränkten Umfangs angemessen darzustellen. Wolfgang J. Mehlhausen hat es gelesen.


Über den Zweiten Weltkrieg gibt es unzählige Bücher und Abhandlungen; über große und kleine Schlachten und Operationen wurden teilweise mehrbändige, reich illustrierte Werke verfaßt. Der Militärhistoriker Gerhard Schreiber legt nun eine Abhandlung über den gesamten Weltkrieg mit seiner Vorgeschichte in einem nur 127 Seiten umfassenden Taschenbuch vor und behandelt nicht etwa nur europäische Kriegsschauplätze, sondern, wie es der Titel verspricht, den gesamten Weltkrieg.

Von der Zwischenkriegszeit bis zum "Erbe des Zweiten Weltkriegs"

In den ersten beiden Kapiteln skizziert Schreiber die Vorgeschichte seit 1918. Das dritte Kapitel ist den "Nebenkriegen" gewidmet, also dem Überfall auf Polen, der Aggression gegen Dänemark und Norwegen und dem Westfeldzug. Danach geht Schreiber auf die "Weichenstellung für Hitlers Hauptkrieg", den Überfall auf die UdSSR, ein. Im fünften Kapitel wird der japanische Überfall auf Pearl Harbour als Beginn des Weltkriegs herausgestellt; gleichzeitig wird auch auf den grausamen Krieg im Fernen Osten und auf die Kämpfe in Nordafrika eingegangen. Das sechste Kapitel nennt Schreiber "Wege zum totalen Sieg" - von der Errichtung der zweiten Front in Italien bis zum Kriegsende in Europa und im Fernen Osten. Schließlich finden wir im letzten Teil Ausführungen zum "Erbe des Zweiten Weltkriegs" und ein Nachwort. Es folgen umfangreiche Literaturhinweise und ein Personenverzeichnis.

Nicht perfekt ...

Der Leser beginnt am besten mit dem Personenregister, wo der historisch interessierte Laie meist bekannte, aber auch kaum vertraute Namen findet. Namentlich nicht erwähnt ist beispielsweise der "Reichsmarschall" und Luftwaffenchef Hermann Göring, der engste Vertraute Hitlers. Für den Kriegsverlauf schien Schreiber der zweite Mann des Staates, der für seine Verbrechen in Nürnberg zum Tode verurteilt wurde, wohl zu unbedeutend? Leider fehlt, wohl aus verständlichen Platzgründen, ein Ortsverzeichnis, das beim Zweiten Weltkrieg zwangsläufig hätte sehr umfangreich sein müssen; so sind gewisse Kenntnisse des Kriegsverlaufs erforderlich, wenn man bestimmte Schlachten oder Kriegsereignisse nachschlagen will.

... aber in der Kürze liegt die Würze

In einer zu bewundernden Präzision gelingt es dem Autor jedoch, die Geschichte des Krieges mit historischen Ursachen und Auswirkungen bis in die heutige Zeit in einem so kleinen Buch komplex darzustellen. Doch er beschränkt sich dabei keinesfalls auf Fakten, sondern bewertet diese und vermittelt Zusammenhänge. Gerade darin liegt die Stärke des Werkes, dessen Umfang zur Konzentration auf das Wesentliche zwingt. Es fehlt aber nicht an konkreten Fakten, wie präzisen Angaben zu Truppenstärken und Anzahl von Waffen. Hervorzuheben ist zudem die lebendige und bildhafte Sprache.
Alles in allem ist das Taschenbuch ein hervorragender Leitfaden für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges, das historische Zusammenhänge in komprimierter Form vermittelt und zugleich anregt, in anderen Werken weiterzulesen.

Gerhard Schreiber: "Der Zweite Weltkrieg"
Verlag C.H. Beck, 2002, 127 Seiten mit 4 Karten,
7,90 Euro
ISBN 3-406-44764-3


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.