Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politisches Buch   Das Politische Buch - Sachbuch


Die Mär vom Bär

Autor :  Florian Baumann
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 04.09.2003

Es gibt einen einfachen Unterschied zwischen Amerikanern und Europäern, behauptet Robert Kagan in seinem neuesten Buch Macht und Ohnmacht. Florian Baumann hat es gelesen.


Der Schriftsteller John Gray hat einmal behauptet, Frauen kommen von der Venus und Männer vom Mars. Deswegen verstehen beide Geschlechter einander auch nicht. Ähnliches gilt wohl für Amerika und Europa, zumindest für "Old Europe". Glaubt man dem amerikanischen Politologen Robert Kagan, dann stammen seine Landsleute vom Mars und die Europäer von der Venus - natürlich nur sinnbildlich.

Seit dem Konflikt über die Vorgehensweise im Irak ist offensichtlich, was schon länger im Verborgenen gärte. Europa und Amerika mögen vielleicht die selben Ziele verfolgen. Aber über den Weg, diese zu erreichen, herrscht Uneinigkeit. Frankreich und ein neues, selbstbewussteres Deutschland forcieren eine starke europäische Position, notfalls auch gegen die USA.

Fabelhafte Außenpolitik

Kagans Erklärung für diese Differenzen ist denkbar einfach: unterschiedliche Ideologien. Während die Europäer noch den Traum vom Kantschen Friedensbund zu verwirklichen suchen, haben die Amerikaner erkannt, dass die Welt nach Hobbes'schen Regeln funktioniert.

Hinzu kommt, dass Europa gar nicht über die Mittel verfügt, um Machtpolitik zu betreiben. Nur mit einem Messer bewaffnet, flieht es vor einem Bären, auf den es zufällig trifft. Amerika hingegen, das Gewehr immer griffbereit, stellt sich der Bedrohung. Für Robert Kagan wird internationale Politik von drei Faktoren beeinflusst: Ideologie, (militärischer) Macht und historischen Erfahrungen.

Amerika, der sanfte Riese

Auf den ersten Blick mag Kagans These schlüssig erscheinen. Einer genaueren Betrachtung hält sie jedoch nicht stand. So behauptet er beispielsweise, dass die Rolle der USA als "Weltpolizist" nicht aus reinem Eigeninteresse verfolgt werde. Vielmehr sei das Wohl der gesamten Menschheit erklärtes Ziel der amerikanischen Außenpolitik.

Als abschreckendes Exempel wird dafür mehrfach die Appeasement-Politik vor dem zweiten Weltkrieg genannt. Nach der einfachen Formel "Saddam & Co gleich Hitler" ließe sich so nahezu jede bisherige und zukünftige militärische Intervention der Amerikaner rechtfertigen.

Feige Europäer

Kagan übersieht weitere, ganz entscheidende Punkte. Die europäischen Kriegsgegner haben sich nicht aus Feigheit oder auf Grund fehlender Mittel dem Irak Krieg verweigert. Deutschland und Frankreich - und mit ihnen viele andere - haben nur die Bedrohung, die von Saddam Hussein ausging, anders bewertet.

Als Vorwurf an die Europäer formuliert er, dass sie - im Gegensatz zu den Amerikanern - keine koordinierte Außenpolitik betreiben. Die Tatsache, dass es sich bei der EU im einen Verbund relativ souveräner Einzelstaaten handelt wird vom Autor dabei ignoriert.

Kant oder Hobbes?

Zu den bereits erwähnten Fehlern kommt ein ganz entscheidender hinzu. Es ist wohl richtig, dass Europa aus dem zeitgeschichtlichen Kontext heraus außenpolitische Probleme anders bewertet, als die USA. Auch der Amerikanische Vorsprung im Bereich der Waffentechnik spielt mit Sicherheit eine Rolle. Aber Kagan übersieht dabei, dass Macht, beziehungsweise deren Ausübung, kein Allheilmittel ist. Macht und Ohnmacht liefert etliche Interessante Ansätze zur Beurteilung der aktuellen außenpolitischen Perzeptionen. Als Lehrbuch für internationale Politik kann es auf Grund der zahlreichen Fehler jedoch nicht gesehen werden.

Robert Kagan ist Senior Associate beim Carnegie Endowment for International Peace und Kolumnist bei der Washington Post. Von 1984 bis 1998 war er Mitglied im Council on Foreign Relations im amerikanischen Außenministerium.


Macht und Ohnmacht
Robert Kagan
ISBN 3-88680-794-0
128 Seiten
Siedler Verlag 2003


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.