Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Internationales - Archiv   Terroranschlag in den USA - Archiv

Links zu Terroranschlag in den USA - Archiv in unserer Netzbibliothek
USA

Hamburg, 11.09.01

Autor :  Benedikt Hoff
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 12.09.2001

Die Stadt ruht. Irgendwie. Es herrscht eine eigenartige Stimmung. Unser Autor Benedikt Hoff geht in der Nacht nach dem Terroranschlag in den USA durch Hamburg. Eine Reportage.


Hamburg, 11.09.01. Es ist 22.00 Uhr.

Ich komme gerade aus dem Michel, Kirche und Wahrzeichen Hamburgs. Ich hatte dort ein Konzert besucht. Das zum Teil leichte Programm mit Werken aus dem Barock von Bach und Telemann wurde teilweise radikal verändert, ernste Stücke eingesetzt. Der Hauptpastor der evangelischen Gemeinden der Stadt spricht zum Anfang Worte, aus denen die Erschütterung des Mannes nur zu klar ersichtlich ist. Die Menschen sind still. Selbst die Künstler wollen nicht durch Applaus belohnt werden.

Nach dem Konzert sammeln sich die Menschen vor der Kirche. Keiner will so recht nach Hause gehen. Ein Feuerwehrfahrzeug fährt mit voll aufgedrehtem Martinshorn über die sechsspurige Ost-West-Straße in Richtung Reeperbahn. Es erregt mehr Aufmerksamkeit, als es dies sonst in dieser Millionenstadt tut.

Am Hafen vorbei. Polizei vor den Brücken zur Speicherstadt und damit zum Freihafen. Auf der Elbe patrouilliert Wasserschutzpolizei. Alles scheint in hoher Alarmstimmung zu sein.

Fahrt zur Alster, vorbei an den Hochhäusern der Springer- und Spiegel-Presse. Noch nie habe ich solch ein Bild gesehen: Beide sind hell erleuchtet. Bis zum letzten Fensterplatz brennt in beiden Gebäuden Licht.

An der Alster. So heißt auch die Straße, in der sich in exponierter Lage das Konsulat der Vereinigten Staaten befindet. Die Straße ist gesperrt, hermetisch abgeriegelt. In das Gebiet kommt man nur noch mit Sonderausweis. Ich zeige meinen Ausweis als Offizier der Bundeswehr und- komme durch. Massives Polizeiaufgebot. Hoch konzentrierte Sicherheitskräfte legen von Bürgern abgegebene Blumen nieder. Ein ähnliches Bild, nur ohne Blumen, vor den Konsulaten der anderen NATO-Staaten.

Fahrt nach Hause. Die Betroffenheit wirkt doppelt. Ich frage mich auch: Was macht die Bundeswehr? Werden wir involviert? Mit Sicherheit. Die Frage ist nur: Wie und wann.

Leutnant Benedikt Hoff


Zurück zum Dossier Terroranschläge in den USA


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.