Naher Osten, Sommer 1982-1985
Der Libanon Krieg
Israel okkupiert den Libanon und dringt bis nach Beirut vor. Die PLO, die aus dem Südlibanon heraus Israel bekämpft hatte, evakuiert unter internationalem Schutz nach Tunesien. Die Strategie Israels eine israelfreundliche christliche Regierung zu installieren geht nicht auf. Israel zieht sich nach drei Jahren - bis auf eine schmale "Sicherheitszone" an der Grenze - aus dem Libanon zurück.
Besetzte Gebiete, 1987-1993
Die Intifada
Das seid 1967 unter israelischer Besatzung lebende palästinensische Volk lehnt sich auf. Die Intifada ("das Abschütteln") wird zum Symbol des Unabhängigkeitswillens der Palästinenser.
Naher Osten, 1991
Der Friedensprozess
Nach dem Golf-Krieg wächst die Bereitschaft auf allen beteiligten Seiten eine "umfassende und gerechte Friedenslösung" für den Nahen-Osten zu erlangen. Nach der Madrid-Konferenz, bei der zum ersten Mal Israelis und Araber zusammen sitzen, beginnen Geheimverhandlungen zwischen Israel und der PLO. Israel und Jordanien schließen 1994 Frieden.
Naher Osten, 1993
Der Oslo Vertrag
Israel und die PLO erkennen sich gegenseitig an. Eine palästinensische Autonomie (PA) wird beschlossen, der Vertrag sieht den Abzug Israels aus den besetzten Gebieten und die Übergabe von Souveränität an die Palästinenser in Stufen vor. Die Frage Jerusalems und der Flüchtlinge wird auf die "Endstatusverhandlungen" verschoben. Die palästinensischen Organisationen Hamas und Jihad El Islami starten Selbstmordanschläge auf israelische Busse. Premierminister Yizrak Rabin wird nach einer Friedensdemonstration in Tel Aviv von einem Israeli erschossen. Shimon Peres verliert nach einer weiteren Terrorwelle gegen Israelis die Neuwahlen. Benjamin Netanjahu (Likud) wird Premier, und unterzeichnet das Hebron-Abkommen mit der PA.
Neuwahlen 1999 bringen, nach dem Stocken des Friedensprozesses, Barak an die Macht.
Heute
Die Israelische Armee hat sich aus den Bevölkerungszentren im West-Jordanland zurückgezogen; diese stehen nun unter voller, ziviler und Sicherheitsverantwortung der PA (A-Gebiete). Ein Grossteil der restlichen Gebiete (B-Gebiete) steht unter ziviler Autorität der PA, die Sicherheitsverantwortung trägt noch Israel.
Der Rest, jüdische Siedlungen und strategisch wichtige Gebiete, steht unter voller israelischer Souveränität.
Die Endstatusverhandlungen in Camp David scheitern an der Jerusalemfrage.
Oktober 2000
Gewalt bricht aus und eskaliert, die Fronten verhärten sich, die Friedenspartner wenden sich voneinander ab und dem eigenen Publikum zu.