Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Israel und der Mittlere/Nahe Osten   Israel unter Ariel Sharon


Ariel Aharon

Regierungskrise in Israel

Autor :  Nina Schönmeier
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 06.11.2002

Nach erfolglosen Koalitionsverhandlungen mit dem rechten Parteienblock "Israel Beitenu" hat Premierminister Ariel Sharon Neuwahlen im Februar 2003 anberaumt. Von Nina Schönmeier.


Die Krise nahm ihren Anfang, als die Minister der linken Arbeitspartei (Awoda) in der letzten Woche geschlossen zurücktraten. Der Streit mit Sharons Likud-Partei entzündete sich an Beratungen zum Haushalt 2003. Sharon wollte auch im nächsten Jahr den Bau jüdischer Siedlungen in den Palästinensergebieten mit Geldern aus der Staatskasse finanzieren - eine Konzession an die ultrareligiöse Fraktion in der Regierung.

Diesen Schritt konnte die Arbeitspartei nicht mittragen, war doch eine entscheidende Bedingung für ihren Eintritt in die Regierung gewesen, dass Sharon keine weiteren Siedlungen errichten lässt. Gegen Sharons Entschluss setzten sich die Mitglieder der Arbeitspartei unter Vorsitz von Ex-Verteidigungsminister Benjamin Ben-Elieser dafür ein, die Gelder in soziale Projekte wie Schulen oder die Unterstützung von Studenten zu investieren.

Mehrheitsbeschaffer Rechtsaußen

Durch den Austritt der Arbeitspartei zerfiel die parlamentarische Mehrheit des Premierministers nun endgültig zu Staub. Nur noch 55 Mandate vereinen Likud, Shas-Partei und vier kleine religiöse Parteien in der Knesset auf sich, exakt so viele wie die Opposition inne hat.
Sharon hoffte zunächst, den Drei-Parteien-Block "Eine Nation- Unser Haus Israel" zu einem Eintritt in die Regierung bewegen zu können. Dies hätte ihm eine hauchdünne Mehrheit von zehn Sitzen gesichert und ein Regieren bis zum Ende der Legislaturperiode ermöglicht.

Doch die Bedingungen, die Avigdor Liebermann für eine Beteiligung seines rechten Blocks nannte, gingen Sharon zu weit. Die Parteien sprechen sich für ein gnadenloses Vorgehen gegen die Palästinenser aus. Ihr Forderungskatalog sah vor, die Palästinensische Autonomiebehörde zu entmachten und die besetzen Gebiete wieder zu annektieren.
Außerdem verlangte Liebermann, dass Sharon den Friedensprozess von Oslo öffentlich für tot erkläre.
Nach zähen Verhandlungen verzichtete Sharon auf die Stimmen der Rechten: "Neuwahlen sind zwar das letzte, was dieses Land im Moment braucht, aber die erpresserischen Methoden der Rechten lassen mir keinen anderen Ausweg", sagte er.
Anfang Februar 2003 sollen die Neuwahlen statt finden. Umfragen rechnen der Arbeitspartei allerdings kaum Chancen aus, ein Sieg des Likud gilt als sicher.

Bibis Rückkehr

Bis zu den Wahlen regiert ein Interimskabinett, in das Sharon kürzlich zwei neue Minister bestellte. Benjamin Netanjahu, ehemaliger Premierminister tritt die Nachfolge von Shimon Peres als Außenminister an. Netanjahu ist der stärkste innerparteiliche Gegner Sharons. Auch wenn er das Amt des Außenministers zunächst übernimmt, kündigte Netanjahu dennoch seine Kampfkandidatur um den Posten des Premiers an.

Zum Verteidigungsminister ernannte Sharon den ranghohen, politisch aber unerfahrenen General Schaul Mofaz. Vor kurzem war dieser aus dem Amt des obersten Befehlshabers der israelischen Armee geschieden.
Von ihm erwartet das internationale Umfeld eine härtere Gangart im israelisch-palästinensischen Konflikt. Während sich sein Vorgänger, Friedensnobelpreisträger Shimon Peres, stets darum bemühte, die diplomatischen Beziehungen mit den Palästinensern aufrecht zu erhalten, glaubt man von Mofaz, er werde auf Militäroperationen setzen, um den Konflikt einzudämmen.

Copyright des Bildes liegt bei www.hagali.com


   

Weiterführende Links:
   Hagalil - größtest jüdisches Forum in Europa
   Ha'aretz



Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.