Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Israel und der Mittlere/Nahe Osten   Eskalation im Nahen Osten


Palästinensische Flüchtlinge: Kein Recht auf Rückkehr?

Die letzte Meldung: Und wieder kein Frieden...?

Autor :  Andreas Bock
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 12.01.2001

Auch der jüngste Versuch von Israelis und Palästinensern ein Friedensabkommen vorzubereiten ist gescheitert. In Eres konnte keine Einigung erzielt werden. Beide Seiten wollen aber weiterverhandeln. Andreas Bock berichtet...


Wenn sich Palästinenser und Israelis treffen, ist das fast immer etwas Besonderes. Um so mehr, wenn es sich dabei um die offiziellen Unterhändler handelt, und das Treffen am Grenzkontrollpunkt Eres zwischen dem Gaza-Streifen und Israel statt findet.
Nachdem die Friedensinitiative von US-Präsident Bill Clinton gescheitert war, versuchten beide Seiten in der Nacht vom 11. auf den 12. Januar, doch noch Möglichkeiten für ein Abkommen zu sondieren. Ziel war es, einen unterschriftsreifen Entwurf für einen Friedensvertrag auf die Beine zustellen, der noch vor dem Amtsabschied Clintons am 20. Januar unterzeichnet werden könnte.
Letzten Meldungen zufolge konnten die Unterhändler aber in Eres keine Einigung erzielen. Dennoch zeigten sich beide Seiten weiter zuversichtlich. Was auch damit zusammen hing, dass sich PLO-Chef Jassir Arafat und Israels Außenminister Shlomo Ben-Ami unmittelbar nach den gescheiterten Verhandlungen zu einem Treffen zusammen kamen.
Die Verhandlungen in Erez waren nach dem Scheitern der Clinton Initiative zustande gekommen. Vorbedingung beider Seiten war es gewesen, die seit Monaten anhaltenden blutigen Ausschreitungen einzudämmen.
Als ersten Erfolg kann man es werten, dass zwischenzeitlich palästinensische Polizisten und israelische Soldaten wieder gemeinsam auf Sicherheitspatrouillen gehen, wie dies im Abkommen von Oslo (1993) vereinbart worden war. Zeitgleich hat die israelische Armee begonnen, die Absperrung der autonomen Gebiete wieder zu lockern.

Bleibt die gleich Frage wie seit langem: Doch noch Hoffnung auf Frieden?

Foto: Copyright liegt bei United Nations


   

Weiterführende Links:
   UN-Karte der palästinensischen Flüchtlingslager



Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.