Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Politische Systeme  Institutionen und Verfassungsorgane   Institutionen und Verfassungsorgane in der BRD


Die Bundesregierung - Netzreportagen-Serie
- Teil II - Die Seiten der Bundesregierung (16.03.00)

Im zweiten Teil unserer Serie stellen wir Ihnen das Netzangebot der Bundesregierung vor.

- Teil I - Die Kanzlerseiten (09.03.00)

In der Netzreportagen-Serie wird e-politik.de Ihnen jede Woche das Webangebot eines Bundesministeriums vorstellen. Wir beginnen in dieser Woche mit den Seiten des Bundeskanzlers.

- Teil III - Die Seiten des Auswärtigen Amtes (23.03.00)

Im dritten Teil unserer Serie führen wir sie zu Außenminister Joschka Fischer. Sein Ministerium hat im Internet ein sehr informatives Angebot zusammengestellt.


Der Bundesrat
- Der Deutsche Bundesrat

Der Deutsche Bundesrat institutionalisiert den Föderalismus der Bundesrepublik. Als Zweite Kammer verleiht er den Bundesländern politisches Gewicht.


Der Bundestag
- Der Deutsche Bundestag

Was die Erste Kammer darf und wie sie aufgebaut ist.

- Die Funktionen des Bundestages

Über Wahl-, Kontroll- und Willensbildungsfunktionen des dt. Bundestages

- Der Gesetzgebungsprozess

Kurze Erläuterung des Gesetzgebungsprozesses

- Wo steht die Union?

Friedrich Merz´ Attacke gegen Angela Merkel deckt auf, wie schwach die Union trotz der lang anhaltenden Krise der Regierungsparteien ist. Ein Kommentar von Christian Peters.


Der Deutsche Bundespräsident
- Der Deutsche Bundespräsident

Er ist der höchste Repräsentant der Bundesrepublik. Aber wieviel Macht hat der Bundespräsident tatsächlich?


Das Bundesverfassungsgericht
- Die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts

Für welche Rechtsfragen das Bundesverfassungsgericht zuständig ist.

- Die Organisation des Bundesverfassungsgerichts

Wie das Gericht aufgebaut ist und wer die Richter ernennt und auswählt.

- Die politische Relevanz des Bundesverfassungsgerichts

Wie das Bundesverfassungsgericht Einfluss auf die Politik nimmt.


Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.