Neben den einzelnen Angeboten des Kanzlers und der Ministerien gibt es auch ein gemeinsames
Angebot der Bundesregierung im Internet. Auf den Regierungsseiten erfährt man alles über die
maßgeblichen Zielsetzungen des Kabinetts Schröder.
Unter der Rubrik „Schwerpunkte der Politik" findet sich auf den Seiten der Bundesregierung
nicht nur der Koalitionsvertrag mit Präambel, sondern auch das Arbeitsprogramm, dass sich
Bundeskanzler Schröder und sein Kabinett im vergangenen Jahr gegeben haben. Nachlesen kann
man hier auch Schröders Regierungserklärung aus dem Jahr 1998. Auf den Regierungsseiten
wird außerdem grundsätzlich erläutert, was die Regierung der Bundesrepublik für Funktionen
übernehmen muss und welche verfassungsrechtlichen Grundlagen die Aufgaben der Regierung
umreißen.
Alle Kabinettsmitglieder sind mit einem Foto auf den Seiten der Bundesregierung abgebildet.
Klickt man auf ein Bild, erscheint der Lebenslauf des jeweiligen Politikers in einem neuen
Fenster. Nicht mit Foto, dafür aber mit einer Namensliste sind die Beauftragten der
Bundesregierung für verschiedene Politik-Bereiche auf der Seite vertreten, manche von ihnen
haben auch eine eigene Homepage. Außerdem findet man natürlich Links zu den Ministerien, die
Post- und Email-Adressen der Ministerien sind auf einer gesonderten Liste aufgeführt.
Eines der zentralen Themen der Regierungsseiten ist Europa. Umfangreiche Informationen gibt
es zum Euro und zur Europäischen Union. So findet man zum Beispiel Bilder der neuen Euro-Geldscheine ebenso wie Kurzportraits der EU-Länder. Außerdem gibt es noch allerlei
Kurzweiliges, wie etwa ein Europa-Memory-Spiel zum Download und die Europäische Hymne
als Real-Audio-Datei.
Außerdem bietet die Regierung umfassende Informationen zu aktuellen Themen, neben
Pressemitteilungen samt Archiv und Suchmaschine finden sich auch aktuelle Fotos,
herausgegeben vom Bundespresseamt und ein Bulletin mit Reden des Bundeskanzlers. Die
Regierung gibt außerdem drei Periodika heraus, die sich mit Finanz- und Wirtschaftspolitik,
Sozialpolitik und Sicherheitspolitik beschäftigen.
Wer sich in der Fülle der politischen Informationen einmal nicht mehr zurechtfindet, der kann
sich anhand einer Themenliste orientieren. Die Seiten der Regierung gibt es auch in Englisch,
Französisch und Spanisch.