Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Politische Systeme  Institutionen und Verfassungsorgane   Institutionen und Verfassungsorgane in der BRD   Die Bundesregierung - Netzreportagen-Serie


Teil I - Die Kanzlerseiten (09.03.00)

Autor :  Nikolaus Röttger
E-mail: nroettger@e-politik.de
Artikel vom: 09.03.2000

In der Netzreportagen-Serie wird e-politik.de Ihnen jede Woche das Webangebot eines Bundesministeriums vorstellen. Wir beginnen in dieser Woche mit den Seiten des Bundeskanzlers.


Die Startseite der Bundeskanzlerseite ist schlicht. Weisser Hintergrund mit den Konturen des Bundesadlers. Darüber in einem Querstreifen kleine Fotos von Gerhard Schröder.

Die Navigation ist einfach und übersichtlich. Zum einen kann man zwischen einem deutschen, englischen, französischen, spanischen Angebot wählen. Zum anderen gibt es die fünf Menüpunkte Der Bundeskanzler, Das Bundeskanzleramt, Schwerpunkte der Politik, Die Bundesregierung und Reden und Erklärungen.

Unter dem Menüpunkt "Der Bundeskanzler" gibt es die Kanzler News - mit mehr oder weniger aktuellen Meldungen rund um den Kanzler. Ausserdem werden die Aufgaben des Kanzlers kurz erläutert. In einer Kanzlergalerie werden alle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland mit kleinem Bildchen gezeigt: von Adenauer bis Schröder. In der Rubrik Lebenslauf kann man sich umfassend über die Person Gerhard Schröder informieren. Man erfährt nicht nur, dass Schröders Freizeitaktivität Tennis ist, sondern neben vielem anderen auch, dass Schröder sein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg machte.

Menüpunkt zwei der Startseite heisst "Das Bundeskanzleramt". Hier sind sehr umfassende Informationen über die Aufgabenbereiche und die Struktur des Kanzleramtes zu finden. Ausserdem werden die Staatsminister Michael Naumann , Rolf Schwanitz und Hans Martin Bury vorgestellt. Sie sind dem Bundeskanzler direkt zugeordnet und erfüllen Aufgaben, die mit der Leitung des Bundeskanzleramtes eng verknüpft sind. Chef des Bundeskanzleramtes ist Frank Walter Steinmeier. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Koordinierung zwischen den Bundesministerien und zwischen Parlament und Regierung. Persönliche Beauftragte des Bundeskanzlers sind Klaus Gretschmann, der die G8-Gipfel vorbereitet, sowie Roman Herzog, der eine Grundrechtcharta für die Europäische Union erarbeitet.

Die Menüpunkte drei und vier der Startseite - "Schwerpunkte der Politik" und "Die Bundesregierung" - führen von den Kanzlerseiten weg auf die Seiten der Bundesregierung. Daher werden sie in der kommenden Netzreportage über den Webauftritt der Bundesregierung vorgestellt. Die vorliegende Netzreportage konzentriert sich auf das Angebot des Kanzlers, der unter Menüpunkt fünf der Startseite seine Reden und Erklärungen veröffentlicht. Hier findet man chronologisch geordnet alle wichtigen Erklärungen und Ansprachen Schröders seit seinem Amtsantritt 1998.


   


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.