
Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft

Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz

TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik

Sport
Satire
Netz-Fundstücke


Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen

Antike
Neuzeit

Parteien
Institutionen

Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten




Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum

Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner
|
Kultur, Kultur, Kultur - Leitkultur?
- Leitkultur - Ende oder Neuanfang der konservativen Volkspartei
Roman Maruhn vermutet hinter dem Begriff "Leitkultur" politisches Kalkül, das nicht nur für unser Land und die Gesellschaft, sondern auch für die CDU gefährlich werden kann.
|
- Meinungen über das Leiten, die Zuwanderung und die deutsche Kultur
Der Begriff "Leitkultur" hat eine kontroverse Diskussion entfacht. e-politik.de versucht in verschiedenen Essays die Kontroverse aufzugreifen und ihr auf den Grund zu gehen. Verschiedene Meinungen zum gleichen Thema.
|
- Kultur im Singular gibt es nicht
Nicht das "Leit" stört, sondern die "Kultur". Das meint jedenfalls Florian Wachter.
|
- Leitkultur - Gut, dass wir drüber reden?!
Für Philipp Nowack ist das Reden von einer "Leitkultur" belanglos. Es verschleiere unangenehme Fragen, die beantwortet werden müssen.
|
- Leut, Kultur!
Claus von Wagner im Gedankendialog mit der CDU.
|
- Diskussion ohne Ergebnis
Gunnar Herrmann versucht den Begriff "Leitkultur" zu definieren.
|
- Die Antwort auf die Debatte oder die Debatte als Antwort
Nikolaus Röttger spricht sich für eine Debatte um Deutschland aus, damit künftige Herausforderungen angegangen werden können.
|
Israel und Palästina - (Alb)Traum vom Frieden?
- Nach dem Scheitern von Camp David: Die Kriegsdrohung einer Friedenstaube
Die Palästinenser fordern ein Recht auf Rückkehr nach Palästina, das heute Israel heißt. Der israelische Friedensaktivist Amos Oz fürchtet nun um die Existenz Israels. Er hat den Palästinensern offen den Kampf angesagt. Andreas Bock kommentiert.
|
- Amos Oz – Diagnose: Keine Suizidgefahr!
Tamir Sinai ist Politologe an der hebräischen Universität Jerusalem und derzeit Gastwissenschaftler in München. Den Kommentar von Andreas Bock über Amos Oz, Israel und die Palästinenser findet er unhaltbar. Er antwortet dem e-politik.de Redakteur.
|
- Die drei großen Fehler von Amos Oz
Wollen Palästinenser die Zerstörung Israels, sind sie schuld am
Scheitern von Camp David, wie Amos Oz glaubt? Nein, sagt Abdallah
Frangi in seinem Beitrag für e-politik.de. Drei Fehler findet der
Generaldelegierte der PLO in Deutschland bei Oz.
|
- Lebenslauf von Abdallah Frangi
Ein kurzer Überblick über das Leben des Generaldelegierten der PLO in Deutschland, Abdallah Frangi.
|
- Kontroverse: Israel und Palästina - (Alb)Traum vom Frieden?
Der israelische Friedensaktivist Amos Oz gab den Palästinensern die Schuld am Scheitern von Camp David. In den Schlagabtausch in der e-politik.de Kontroverse schaltet sich jetzt der Generaldelegierte der PLO in Deutschland, Abdallah Frangi, ein.
|
- 'Wäre ich keine Optimistin, müsste ich mich aufhängen'
Der Frieden zwischen Israel und den Palästinensern ist in greifbarer Nähe. Markus Kink sprach mit Nahost Expertin Dr. Ruth Lapidoth über Chancen und Probleme des Friedensprozesses.
|
|
|
Suche:
(Hilfe)
Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



|