Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  e-politik.de-Kontroverse   Kultur, Kultur, Kultur - Leitkultur?


Diskussion ohne Ergebnis

Autor :  Gunnar Herrmann
E-mail: gherrmann@e-politik.de
Artikel vom: 24.11.2000

Gunnar Herrmann versucht den Begriff "Leitkultur" zu definieren.


Da haben wir sie wieder, die Frage, wer wir denn eigentlich sind, wir Deutschen. Was wir denn eigentlich gemeinsam haben, an Werten, Kultur und so. Friedrich Merz, der Fraktionsvorsitzende der CDU, hat auf das alte Thema das neue Etikett "Leitkultur" geklebt, und Medien im ganzen Land haben dem CDU-Mann seine Worthülse von den Lippen gerissen und in endlosen Feuilletondebatten mit Inbrunst diskutiert. Kein Tag an dem nicht ein neuer selbsternannter "Leitkultur"-schaffender seinen Senf dazugibt. Egal ob Friedrich Merz und sein Begriff dabei gelobt oder verissen werden - die CDU ist im Gespräch. Any news is good news - jede Nachricht ist eine gute Nachricht - besagt ein geflügeltes Wort der Öffentlichkeitsarbeit. Unter diesem Aspekt betrachtet hat der Fraktionsvorsitzende für seine Partei ganze Arbeit geleistet.

Um die Sache abzukürzen: die Diskussion um den Begriff "Leitkultur" wird wohl zu keinem Ergebnis führen. Vermutlich war das auch nicht beabsichtigt. Eine bundesweit einheitliche Kultur existierte nie, nicht umsonst ist Kulturpolitik von je her Sache der Länder. Das Wort ist ja auch deshalb so zweckmäßig für seinen Erfinder, weil sich der dahinter stehende wachsweiche Begriff in der Hitze der Debatte nach Belieben formen und verändern lässt. So lange, bis er einer Mehrheit gefällt. Dann kann damit ein Zweck verfolgt werden. In diesem Fall geht es darum, eine veraltete Ausländerpolitik ins neue Jahrtausend herüber zu retten, in dem man sich mit einer nicht existierenden "Kultur" von den Ausländer abgrenzt.

Die Wirtschaft schreit derzeit nach Arbeitskräften, das Parlament beschließt munter Greencard und Doppelpass. Schlechte Zeiten für Parolen wie "Überfremdung" oder "Das Boot ist voll". Da müssen andere Worte herhalten, um strikte Regulierung von Zuwanderung, Abschaffung des Asylrechts und ähnliche Dinge zu verkaufen. Die Alternative für die Union wäre, ihre alten Standpunkte zu überdenken. Schwierig, schließlich hatte sie Worte wie "Einwanderung" jahrelang nur in Verbindung mit Untergangsszenarien benutzt ("Unsere Gesellschaft kann das nicht verkraften, usw. ..."), und das Thema zu einer Glaubensfrage hochstilisiert ("Die multikulturelle Gesellschaft ist gescheitert! etc."). Derartige Endgültigkeit macht eben unflexibel.

Die Worthülse "Leitkultur" erfüllt ihren Zweck, denn sie erregt Aufsehen und Emotionen. Außerdem ist sie schwammig genug, um nicht durch sachliche Argumenten entkräftet zu werden - ob das Boot tatsächlich voll ist oder nicht, lässt sich mit Bevölkerungsstatistiken ausrechen, wer kann dagegen schon messen, was eine "Leitkultur" ist und wie sie durch Einwanderer beeinträchtigt wird.

Statt über mögliche Leitungsfunktionen einer nicht vorhandenen einheitlichen Kultur in Abhandlungen zu diskutieren, und damit den Erfindern dieses Unsinns dienlich zu sein, sollte man den Begriff "Leitkultur" lieber so interpretieren, dass sein eigentlicher Zweck deutlich wird:

Lauter

Ellenlange

Intellektuelle

Texte

Können

Unsere

Lahme

Traurige

Unionspartei

Retten


   

Weiterführende Links:
   Die (Leit)Kultur-Kontroverse bei e-politik.de



Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.