Die Stilform war frei gestellt. Ob Satire, Glosse, Essay, ob kurz oder lang - es blieb den Autoren selbst überlassen, wie sie sich dem Thema "Leitkultur" nähern wollten. Herausgekommen ist eine bunte Sammlung mehrerer Artikel in der e-politik.de-Rubrik Kontroverse.
Die Meinungen klaffen auseinander. Während Florian Wachter sich vor allem an dem Begriff "Kultur" stört, ist für Roman Maruhn das Störende das "Leit" in der "Leitkultur". Maruhn spricht sich gegen eine Debatte um Deutschland aus und erachtet sie sogar als gefährlich. Nikolaus Röttger hingegen will die Diskussion um Deutschland und sieht in ihr eine mögliche Antwort.
Claus von Wagner setzt sich mit der CDU bissig und satirisch auseinander, Gunnar Herrmann versucht mit eigener Interpretation und Hilfe des Internets den Begriff "Leitkultur" zu definieren. Für Philipp Nowack scheint die gesamte Debatte bisher recht fruchtlos.
Aber lesen Sie selbst!
Kultur im Singular gibt es nicht
Nicht das "Leit" stört, sondern die "Kultur". Das meint jedenfalls Florian Wachter...weiter
Leitkultur - Gut, dass wir drüber reden?!
Für Philipp Nowack ist das Reden von einer "Leitkultur" belanglos. Es verschleiere unangenehme Fragen, die beantwortet werden müssen...weiter
Leut, Kultur!
Claus von Wagner im Gedankendialog mit der CDU...weiter
Diskussion ohne Ergebnis
Gunnar Herrmann versucht den Begriff "Leitkultur" zu definieren...weiter
Die Antwort auf die Debatte oder die Debatte als Antwort
Nikolaus Röttger spricht sich für eine Debatte um Deutschland aus, damit künftige Herausforderungen angegangen werden können...weiter
Leitkultur - Ende oder Neuanfang der konservativen Volkspartei
Roman Maruhn vermutet hinter dem Begriff "Leitkultur" politisches Kalkül, das nicht nur für unser Land und die Gesellschaft, sondern auch für die CDU gefährlich werden kann...weiter
e-politik.de wird die "Leitkultur"-Kontroverse weitertreiben. Weitere Artikel zum Thema werden in naher Zukunft hier
erscheinen.