Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  e-politik.de-Kontroverse   Kultur, Kultur, Kultur - Leitkultur?


Meinungen über das Leiten, die Zuwanderung und die deutsche Kultur

Autor :  Redaktion e-politik.de
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 24.11.2000

Der Begriff "Leitkultur" hat eine kontroverse Diskussion entfacht. e-politik.de versucht in verschiedenen Essays die Kontroverse aufzugreifen und ihr auf den Grund zu gehen. Verschiedene Meinungen zum gleichen Thema.


Die Stilform war frei gestellt. Ob Satire, Glosse, Essay, ob kurz oder lang - es blieb den Autoren selbst überlassen, wie sie sich dem Thema "Leitkultur" nähern wollten. Herausgekommen ist eine bunte Sammlung mehrerer Artikel in der e-politik.de-Rubrik Kontroverse.

Die Meinungen klaffen auseinander. Während Florian Wachter sich vor allem an dem Begriff "Kultur" stört, ist für Roman Maruhn das Störende das "Leit" in der "Leitkultur". Maruhn spricht sich gegen eine Debatte um Deutschland aus und erachtet sie sogar als gefährlich. Nikolaus Röttger hingegen will die Diskussion um Deutschland und sieht in ihr eine mögliche Antwort.

Claus von Wagner setzt sich mit der CDU bissig und satirisch auseinander, Gunnar Herrmann versucht mit eigener Interpretation und Hilfe des Internets den Begriff "Leitkultur" zu definieren. Für Philipp Nowack scheint die gesamte Debatte bisher recht fruchtlos.

Aber lesen Sie selbst!


Kultur im Singular gibt es nicht
Nicht das "Leit" stört, sondern die "Kultur". Das meint jedenfalls Florian Wachter...weiter


Leitkultur - Gut, dass wir drüber reden?!
Für Philipp Nowack ist das Reden von einer "Leitkultur" belanglos. Es verschleiere unangenehme Fragen, die beantwortet werden müssen...weiter


Leut, Kultur!
Claus von Wagner im Gedankendialog mit der CDU...weiter


Diskussion ohne Ergebnis
Gunnar Herrmann versucht den Begriff "Leitkultur" zu definieren...weiter


Die Antwort auf die Debatte oder die Debatte als Antwort
Nikolaus Röttger spricht sich für eine Debatte um Deutschland aus, damit künftige Herausforderungen angegangen werden können...weiter


Leitkultur - Ende oder Neuanfang der konservativen Volkspartei
Roman Maruhn vermutet hinter dem Begriff "Leitkultur" politisches Kalkül, das nicht nur für unser Land und die Gesellschaft, sondern auch für die CDU gefährlich werden kann...weiter


e-politik.de wird die "Leitkultur"-Kontroverse weitertreiben. Weitere Artikel zum Thema werden in naher Zukunft hier erscheinen.


   


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.