Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Forschung & Lehre  Aus den Hochschulen   Konflikt am Hannah-Arendt-Institut in Dresden


Wissenschaft vor dem Offenbarungseid? - ein Kommentar

Autor :  Florian Wachter
E-mail: fwachter@e-politik.de
Artikel vom: 03.02.2000

Man könnte den Streit am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung als bitterböse Provinzposse abtun. Aber so einfach ist es nicht.


Schließlich greift undemokratische Rechthaberei an einem Ort um sich, an dem es die Beteiligten besser wissen müssten. Die Absurdität und das Groteske am ausufernden und totalitär anmutenden Mobbing- und Intrigenspiel der Protagonisten - auch auf dem politischem Nebenkriegsschauplatz - darf nicht davon ablenken, dass es in der Sache um die ernste Frage nach der Freiheit von Wissenschaft geht. Da wäre zunächst die Forschung selbst gefragt. Wie weit darf deutsche Zeitgeschichtsforschung mit der Verbreitung vermeintlicher oder tatsächlich abwegiger Ansichten gehen? Wann muss dagegen die rote Karte gezeigt werden?

Institutsdirektor Dr. Klaus-Dietmar Henke ist zunächst nicht einmal übertrieben weit gegangen. Er hat nicht im Vorfeld zensiert, aber nach Sichtung des Artikels vor einer Veröffentlichung in dieser Form gewarnt. Wären die Aussagen des Autors Lothar Fritze entschärft worden, vermutlich wäre kaum Aufsehen gemacht worden. Henke hat ein Prinzip zum Leitfaden seiner Bewertung erhoben, gegen das wohl niemand einen haltbaren Einwand richten kann. Forschung ist eben nicht "grenzenlos". Auch und gerade wenn es "nur" um die Infragestellung moralischer Legitimität eines Attentats gegen Hitler geht. Wäre Wissenschaft "grenzenlos", hätten die Moral und der gesellschaftliche Grundkonsens der Demokratie kläglich versagt. Natürlich entstehen dadurch Hierarchien von Fragestellungen. Diese aber sind im Interesse von Forschung und Lehre absolut notwendig - unabhängig um welche Wissenschaft es geht.

Was für Naturwissenschaftler gilt, sollte auch für Geisteswissenschaftler gelten

Die Ethik verbietet der medizinischen Forschung ebenso wie der Gentechnik eine uneingeschränkte Freiheit des Ausprobierens - zurecht. Was hier gilt, läßt sich im Prinzip auch auf die Sozialwissenschaften oder die Geschichtsforschung übertragen. Das Argument, wonach Begrenzung der Freiheit immer auch der Beginn von Unfreiheit ist, läuft im konkreten Fall ins Leere. Im Grunde hat Henke den Autor nur davor gewarnt, mit seiner absurden Aussage über die moralische Verfehlung des Hitler-Attentäter Georg Elser die Diskussion in eine völlig unsachliche Richtung zu lenken.

Unverständlich bleibt deshalb das Agieren des stellvertretenden Institutsleiters Dr. Uwe Backes, der Fritze Rückendeckung gab. Überflüssig auch seine Äußerungen, in denen er der Öffentlichkeit in der Bundesrepublik einen "neurotischen Umgang mit NS-Geschichte" attestierte und zu mehr "Unverkrampftheit" aufrief. Es ist verständlich, dass über die Thesen Fritzes` inhaltlich und offensiv eine Auseinandersetzung geführt werden muss. Das Hannah-Arendt-Institut mit seinem wissenschaftlichen Renomee hätte es als Chance begreifen können, sich in einem hausinternen sachlichem Diskurs zu streiten. Henke und Backes haben dies von Anfang an versäumt. Gekränkte Eitelkeiten verhinderten die rationale Kritik. Aus dem Streit ist längst ein Personalkonflikt geworden, der hauptsächlich auf den Feuilletonseiten der Zeitungen ausgetragen wird. Das Spiel mit dem Feuer hat sich zum wissenschaftlichen und politischen Eklat ausgebreitet, der wohl nur noch juristisch gelöst werden kann. Ob sich die Dresdner Bank als Geldgeber von dem Institut abwendet und Hannah Arendts Nachlassverwalterin ihm das Namensrecht entzieht, gehört zu den offenen Fragen. Dass es überhaupt soweit kommen musste, ist ein peinlicher Offenbarungseid gestandener Wissenschaftler.


   


Leserkommentar von J. Hack
am 18.09.2000
Wirklich bezeichnend

Der Ablauf der Debatte um das HAIT ist fürwahr bezeichnend für den Zustand politikwissenschaftler Institute, nicht nur im Osten. Während die zentrale Frage, die Fritze stellt, nämlich ob die Art des Attentats unhinterfragt gut geheißen werden kann, im allgemeinen Lärm unterging, ziehen sich die Personaldebatte und die Grabenkämpfe in die Länge. Der Ursprung des Streits ist längst vergessen, die Debatte dauert ohne Argumente, sondern mit bloßer blinder und ganz und gar unwissenschaftlicher Schlammwerferei an. Hier drängt sich nicht die Frage nach der Freiheit der Wissenschaft auf, sondern nach der wissenschaftlichen, ethischen und menschlichen Qualität deutscher Politikwissenschaftler.

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.