Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  e-politik.de-Gespräch


Voyeurismus oder Kunst? - Gespräch mit Dominik Wichmann
- Teil 1 - Wir hatten eine lange Debatte in der Redaktion

Im ersten Teil des Gespräches erläutert Dominik Wichmann, wie es zu der Titelgeschichte im SZ-Magazin Nr. 40 kam.

- Teil 2 - Ich finde im Schrecken auch das Faszinierende

Der zweite Teil unseres Gesprächs mit Dominik Wichmann dreht sich um die Wirkung der Bilder auf den Betrachter.

- Teil 3 - Wir sind alle Voyeure - nur in unterschiedlichem Maß

Im dritten Teil äußert sich Dominik Wichmann über Voyeurismus, Zwangsabtreibung und Kunst.

- Warum zeigen Sie Fotos von toten missgebildeten Föten, Herr Wichmann?

Am 6. Oktober zeigte das SZ-Magazin Fotos von toten Föten. Dominik Wichmann, Chefredakteur, im Gespräch mit Andreas Bock

- Angst und Schrecken - Eine Kritik des Artikels im SZ-Magazin Nr. 40

Das SZ-Magazin Nr. 40 hat zusammen mit der Frage: "Was ist Leben?" die Fotos von toten missgebildeten Föten veröffentlicht. Sozialpädagogen Thilo Wimmer meint, das erhöht die Bereitschaft, ein behindertes Kind abzutreiben.


Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.