Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  e-politik.de-Gespräch   Voyeurismus oder Kunst? - Gespräch mit Dominik Wichmann


Dominik Wichmann, Chefredakteuer SZ-Magazin

Warum zeigen Sie Fotos von toten missgebildeten Föten, Herr Wichmann?

Autor :  Andreas Bock
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 14.11.2000

Am 6. Oktober zeigte das SZ-Magazin Fotos von toten Föten. Dominik Wichmann, Chefredakteur, im Gespräch mit Andreas Bock


Auf acht großformatigen Seiten zeigte das SZ-Magazin Nr. 40 vom 6. Oktober 2000 die Fotografien von toten missgebildeten Föten. Aufnahmen, die niemand ohne Anteilnahme sehen kann, die niemanden unberührt lassen. Warum aber werden solche Fotos gezeigt? Geht es um Aufklärung oder Voyeurismus? Der Text von Roger Willemsen, der den Bildern der Leichen nachgestellt ist, gibt unserer Meinung nach darauf keine Antwort. Darum haben wir Dominik Wichmann, den Chefredakteur des SZ-Magazins, um ein Interview gebeten.
e-politik.de-Redakteur Andreas Bock sprach mit Wichmann über die Hintergründe dieser Fotoserie.

Teil 1 - Wir hatten eine lange Debatte in der Redaktion

Teil 2 - Ich finde im Schrecken auch das Faszinierende

Teil 3 - Wir sind alle Voyeure - nur in unterschiedlichem Maß


In einem Beitrag für e-politik.de erklärt der Sozialpädagoge Thilo Wimmer, warum er die Fotoserie für fatal hält: Seiner Meinung nach erhöhen diese Bilder eher die Bereitschaft, ein missgebildetes Kind abzutreiben, als es auszutragen. Weiter...


Mit diesem Beitrag startet eine neue Rubrik bei e-politik.de. In Zukunft wollen wir das e-politik.de-Gespräch nutzen, um aktuelle und brisante Themen im Zwiegespräch zu diskutieren. Es soll dabei kontrovers und strittig, vielleicht auch hitzig zugehen; immer aber wird es sein, wie auch unsere Gesprächspartner sind: Kompetent!

Foto: Copyright liegt bei der Süddeutschen Zeitung


   

Weiterführende Links:
   Roger Willemsen: Wir alle sind Launen der Natur



Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.