Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  e-politik.de-Gespräch   Voyeurismus oder Kunst? - Gespräch mit Dominik Wichmann


Thilo Wimmer

Angst und Schrecken - Eine Kritik des Artikels im SZ-Magazin Nr. 40

Autor :  e-politik.de Gastautor
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 14.11.2000

Das SZ-Magazin Nr. 40 hat zusammen mit der Frage: "Was ist Leben?" die Fotos von toten missgebildeten Föten veröffentlicht. Sozialpädagogen Thilo Wimmer meint, das erhöht die Bereitschaft, ein behindertes Kind abzutreiben.


Die Fotos von missgebildeten Föten im SZ-Magazin eignen sich sicher nicht, eine Diskussion über Entwicklungen der Gentechnik im Zusammenhang mit Abtreibung von behinderten Kindern anzuregen. Wer mit diesen Bildern versucht, gegen eine Forderung nach Zwangsabtreibung bei genetisch festgestellten Missbildungen zu argumentieren, der erreicht beim Betrachter genau das Gegenteil.

Angst und Schrecken

Die Bilder lösen Angst und Schrecken aus und können nur schwer eine wirkliche Auseinandersetzung mit dem Thema bewirken. Sie verstärken vielmehr Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung und schaffen Distanz zu der Problematik. Menschen mit Behinderung werden in unserer Gesellschaft immer noch ausgegrenzt, weil sie anders sind. Anders sind sie in den Augen von Nichtbehinderten, weil verglichen und immer öfter vom perfekten Menschen geredet wird; gerade heute, da die Genforschung einen immer größeren Stellenwert erhält. Über Menschen mit Behinderung wissen Nichtbehinderte in der Regel nur wenig oder gar nichts. Man sieht sie höchstens mal auf der Straße oder in der U-Bahn. In den Augen der Nichtbehinderten sind sie anders. Dieses Anderssein, diese Unwissenheit erzeugt Vorurteile und Angst und verhindert Auseinandersetzung.
Die Fotos der missgebildeten Föten verstärken diese Ängste und Vorurteile. Einer werdenden Mutter, der man diese Bilder zeigt und die vor der Entscheidung steht, ob sie ihr Kind abtreiben soll oder nicht, da sie durch pränatale Diagnostik weiß, dass es höchstwahrscheinlich behindert sein wird, dieser Mutter helfen diese Schreckensbilder sicher nicht, sich für ihr Kind zu entscheiden.

Positive Beispiele von Menschen mit Behinderung geben

Wenn man behindertes Leben bejaht und dafür ein Bewusstsein schaffen will, sollte man der Öffentlichkeit positive Beispiele von Menschen mit Behinderung zeigen, um so den Zugang zu einer Diskussion über Abtreibung von behinderten Kindern zu finden. Man sollte Beispiele darstellen, die belegen, dass Menschen mit Behinderung durchaus eine Bereicherung für unsere Gemeinschaft sind und es sollte vielmehr in den Mittelpunkt gerückt werden, dass die Bedingungen für Familien mit behinderten Kindern verbessert werden müssen, um bewusste Entscheidungen für ein behindertes Kind zu erleichtern. Dabei geht es nicht nur um materielle Verbesserungen, sondern auch um ideelle. Besonders Vorurteile in der Gesellschaft müssen abgebaut werden, in dem Menschen mit Behinderung unabhängig von der Schwere ihrer Beeinträchtigung, in den gleichen Lebensräumen aufwachsen können wie Nichtbehinderte.
Integration anstatt Ausgrenzung sollte an erster Stelle stehen. Auseinandersetzung und Begegnung können helfen Vorurteile, Ängste und Unsicherheit abzubauen. Nur wenn Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft zur Normalität werden, das heißt wenn sie mitten in der Gemeinschaft leben können, nur dann werden sich werdende Mütter und Väter leichter für ein behindertes Kind entscheiden und werden die Forderungen nach "Zwangsabtreibung" verstummen. Nur wenn das erreicht werden kann, ist eine Diskussion über "wertes" und "unwertes Leben" beendet.

Behinderte Kinder ­ abtreiben?!

Leider stehen derzeit die Zeichen eher anders. Menschen mit Behinderung werden immer mehr als Kostenfaktor gesehen und das beflügelt die Diskussion über Abtreibung von behinderten Kindern. Da sind solche Schreckensbilder, wie im SZ-Magazin sicherlich nicht hilfreich.
Die Fotos von missgebildeten Föten als Kunst zu bezeichnen, empfinde ich in diesem Zusammenhang als völlig unangebracht, abgesehen davon, dass ich persönlich daran keinen künstlerischen Wert erkennen kann. Wer die Bilder in einer Kunstausstellung sieht, weiß unter welchen Aspekt er diese Bilder ansehen soll, als Kunstobjekte. Ich denke aber, dass das SZ-Magazin beim völlig unvorbereiteten Leser mit diesem Beitrag nicht zwei völlig unterschiedliche Ziele verfolgen kann. Zum einen dem Betrachter den künstlerischen Wert der Fotos näher zubringen und zum anderen mit diesen Fotos erreichen zu wollen, dass man sich mit der Frage von Zwangsabtreibung, auseinandersetzt.


Thilo Wimmer ist Diplom Sozialpädagoge. Er arbeitet seit Jahren mit behinderten Menschen.

Foto: Copyright privat


   

Weiterführende Links:
   e-politik.de-Gespräch zum Thema
   Roger Willemsen: Wir alle sind Launen der Natur



Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.