Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Internationales   Brennpunkt Balkan   Jugoslawien


Mazedonien
- Die letzte Etappe? Mazedonien zehn Jahre nach dem ersten postjugoslawischen Krieg

Seit Wochen liefern sich mazedonische Sicherheitskräfte und albanische Rebellen in Nord-Mazedonien Gefechte. Für eine klare und wirksame Strategie scheint es dem Westen aber noch zu früh. Roman Maruhn kommentiert.

- Netzreportage - Pulverfass Mazedonien (04.08.01)

Kämpfer aus dem Kosovo wollen die albanische Minderheit in Mazedonien "erretten", entfachen jedoch allem Anschein nach nur einen neuen Bürgerkrieg. Florian Bergmann hat die Akteure im Netz gesucht.


Das neue Jugoslawien - ein e-politik.de Dossier
- Nach der Belgrader Revolution - Überblick über das Dossier

"The Wind of Change" bläst durch Belgrad und Jugoslawien. Aufbruchstimmung in einem Land, das sich seines Diktators erwehrt hat. e-politik.de begleitet von nun an die Entwicklungen in Serbien, mit einem Dossier, das regelmäßig ergänzt wird.

- Netzreportage - Revolution im Web (12.10.00)

Das Internet kann ein gutes Barometer für die politischen Vorgänge eines Landes sein. Tatsächlich kann die Erneuerung des politischen und des Mediensystems in Jugoslawien schon fast in Realzeit im Web verfolgt worden. Roman Maruhn ist nachgesurft.


Vom Kosovo nach Serbien - ein Grenzübertritt
- Wir sind der Feind oder: Warum hasst Ihr Serbien?

Im Kosovo ist man gefeierter Befreier und Gast. An der Grenze zu Serbien aber büßt man diesen Status ein: Hier ist man die NATO, ein Bombenwerfer und Feind. Ein Erfahrungsbericht über die alltägliche Schwarz-Weiß-Zeichnung in Serbien von Andreas Bock.


OTPOR - eine Oppositionsbewegung in Serbien
- Brief aus Belgrad

Aleksandar Topalovic ist Mitbegründer der serbischen Oppositionsbewegung OTPOR. In einem Aufruf kritisiert er Milosevic, die Oppositionsparteien und den Westen.

- OTPOR - Gründung und Geschichte

Oliver Kainrad hat die wichtigsten Informationen über die junge serbische Oppositionsbewegung zusammengetragen.


Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.