Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Virtualität  Lehrredaktion   Wege zur Macht - alle Texte   Politiker in München


MdB Christoph Moosbauer

Gespräch mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Christoph Moosbauer

Autor :  Bettina Theisen, Tim Dose
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 24.01.2001

Senkrechtstart in den Bundestag - vom Jung-Gewerkschafter zum Juso-Vorsitzenden: Christoph Moosbauer über die Lehrjahre seiner Politiker-Karriere.


e-politik.de: Wann haben Sie angefangen, sich für Politik zu interessieren und parteipolitisch aktiv zu arbeiten?

Christoph Moosbauer: Interessiert habe ich mich schon sehr früh. Aktiv wurde ich mit Beginn meiner Buchhändler-Lehre mit 19 Jahren direkt nach dem Abitur. Da habe ich mich in der Gewerkschaft engagiert und wurde zum ersten Mal richtig politisch verantwortlich aktiv. Zwei Jahre später bin ich dann in die SPD eingetreten, war dort bei den Jusos als Geschäftsführer in München, später langjähriger Vorsitzender und bin von dieser Position direkt in den Bundestag gegangen.

e-politik.de: Gewerkschaft, SPD - davor die Eliteschule Kloster Ettal. Naheliegender wäre doch gewesen, wenn Sie sich für ein CSU-Parteibuch entschieden hätten.

Moosbauer: Viele Leute sagen, dass das naheliegend wäre. Zum Thema Kloster Ettal – Eliteschule möchte ich meinen alten Schuldirektor zitieren: „Nicht Elite woher, sondern Elite wohin!“ Man lernt dort das, was man heute als „Social Skills“ bezeichnet. Das hängt damit zusammen, dass man im Internat in einer Gemeinschaft zusammen mit lauter Gleichaltrigen aufwächst. Dabei werden soziale Kompetenzen trainiert und man lernt sich für andere zu engagieren. Von diesem sozialen Engagement und dem von Jugend an geschulten Gemeinschafts- und Gerechtigkeitsdenken zur Programmatik der SPD ist es kein großer Schritt, zumal die SPD ja nicht antichristlich ist.

Von meinem Lebenslauf bin ich für einen Ettaler eher untypisch. Sehr wenige Absolventen der Schule sind später in die Politik gegangen. Die meisten sind Anwälte oder Ärzte geworden. Meines Wissens bin ich momentan der einzige aktive Alt-Ettaler in der Politik. Der letzte war der ehemalige Ministerpräsident Max Streibl.

e-politik.de: Haben Sie schon in der Schule politische Ämter wahrgenommen?

Moosbauer: Die üblichen: Klassensprecher. Ich war schon immer sehr kritisch. Das hat schon in der Grundschule angefangen. Da hatte ich meinen ersten Umweltschutzverein gegründet.
Auch im Internat habe ich mich viel mit Politik beschäftigt. Als Klassensprecher war ich in der Schülermitverwaltung engagiert. Eigentlich war ich überall, wo ein kritischer Geist vermutet wird, dabei.

Meilensteine auf dem Weg nach oben


   

Weiterführende Links:
   Homepage von Christoph Moosbauer



Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.