Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politisches Kabarett   Archiv: Politisches Kabarett   CD-Kritik


Volker Diefes, Nicole Ankenbrand, Christian Ehring

Düsseldorfer Kom(m)ödchen: Amok in Erkrath

Autor :  Claus von Wagner
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 22.03.2001

Ende März hatte das neue Programm "BIG NEWS" des Ensembles der Kabarettbühne Düsseldorfer Kom(m)ödchen Premiere. Auf der CD "Amok in Erkrath" hat Claus von Wagner sich die beiden alten Programme noch einmal angehört.


Eine Kommode ist laut Definition ein niedriger Schrank mit Schubladen und seit etwa 1700 in Gebrauch. Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen gibt es erst seit 1947 und doch ist es unter Kabarettfreunden fast so bekannt wie sein Namensgeber. Lange Zeit war die Kleinkunstbühne Heimat von Kabarettlegenden wie Lore Lorentz oder Ursula Herking. Aber auch männliche Komödianten begannen hier ihre Laufbahn: Etwa Thomas Freitag oder ein gewisser Harald Schmidt. Doch längst hat die Zeit den Ruhm der alten Tage weggewischt, einstige Ensemblekünstler haben ihren Job gewechselt, an den Nagel gehängt oder schauen nur noch mit eigenen Solo-Programmen ab und zu in Düsseldorf vorbei.

Zeit für neue Gesichter. Seit 1998 bilden Nicole Ankenbrand, Volker Diefes und Christian Ehring das neue Ensemble des Düsseldorfer Kom(m)ödchens. Während die beiden Herren sich bereits als Kabarettduo Die Scheingheiligen auf den Brettern, die die Zeit bedeuten bewegt haben, kommt Nicole Ankenbrand mehr aus Richtung Tanz, Gesang und Schauspiel. Amok in Erkrath heißt die erste Platte des Trios. Die im März 2000 aufgenommene CD setzt sich zusammen aus ihrem ersten Programm Die letzen Tage von Erkrath (1998) und dem Stück Amok (1999).

"Die letzten Tage in Erkrath"

Sylvester 2000: Dem kleinen Dorf Erkrath - irgendwo in Deutschland - droht die Apokalypse. Ein Komet wird einschlagen. Mitten in die Fußgängerzone. So steht es jedenfalls geschrieben - auf einem Bierdeckel. Die Zeit steht still. Die einzigen politischen Entscheidungsträger die das Unglück verhindern können sind drei junge verkrachte Lokalpolitiker: Stadtarchivar Henning (SPD), Lehrerin Anne (Grüne) und CDU-Politiker Jürgen. Sie bilden im Ratssaal der Kleinstadt einen improvisierten Krisenstab. Doch was jetzt? Über den Dienstweg ist der Apokalypse nicht beizukommen.

Die drei jungen Kömmödler spielen sich leichtfüßig durch die Ängstlichkeit der Deutschen. Und so ist auch das Resümee. Beängstigend: "Wie gewinnt man einen Krieg gegen Deutschland? - Licht ausmachen und Buh sagen." Die ganze Republik ist eine Versammlung von Hasenfüßen: Die Lokalpolitiker haben Angst vor der Apokalypse, die Bürger vor der Kriminalität, die Krisenmanager fürchten sich vorm Stromausfall und die Unternehmer vor den Lohnnebenkosten. Die wenigen Ausschnitte lassen das Potenzial der jungen Truppe erahnen. Vom Programm Die letzten Tage in Erkrath blieb jedoch in dieser Kürze nur mehr ein Hauch übrig. Schade eigentlich.

"Amok"

Ein wenig mehr Glück hat man beim zweiten Teil der CD. Lassen sie sich gefangennehmen, ist in diesem Falle keine hilflose Journalistenfloskel, sondern ein ganz dringender Rat. Ist doch die Rahmenhandlung von Amok eine Geiselnahme des Publikums. Almut Güffler-Klotz (Nicole Ankenbrand), Wilfried Güffler (Volker Diefes) und Klaus Fritt (Christian Ehring) haben die Schnauze voll. Sie haben genug von einem Land in dem "die Mafia bekämpft, aber die CDU zugelassen wird" und die "Zahnärzte leben müssen wie Apotheker". Die drei wollen denjenigen sprechen, der für diese Misere verantwortlich ist: Gerhard Schröder. Sofort, sonst kracht's!

Der angekündigte Kabarettabend muss dabei natürlich ausfallen. Das ist auch ganz richtig so, schließlich sitzen im Publikum genau die Leute, die Schröder gewählt haben: Die neue Mitte. "Wir machen hier kein Theater. Wir sind Profis", lautet die Drohung der "anonymen" Geiselnehmer. Profis? Wilfried entpuppt sich als verklemmter, von seiner Frau Almut unterdrückter Neoarbeitsloser, der sich seinen Job einst selbst wegrationalisiert hat, und Klaus als Lehrer in der Sinnkrise, der der modernen Lehrsituation trotz Schulpsychologie nicht mehr gewachsen scheint: "Ich hab nichts dagegen, dass Du in der Pause knutschst. Ich hab nur was dagegen, dass du Geld dafür nimmst."

So kommt es wie es kommen muss. Nach einem kurzweiligen Amoklauf durch deutsche Befindlichkeiten endet das Stück im Chaos. Während Klaus zum Helden wird, weil er sich und die anderen vor der eigenen Beschränktheit rettet, Almut sich augenblicklich in den Retter verliebt und draußen die Polizei in Stellung geht, wird einem klar: Der einzige, gegen den wir Amoklaufen müssen, sind wir selber

Fazit: Das junge Dreigespann will den Beweis antreten, wie witzig, schnell und boshaft Ensemblekabarett sein kann. Ein vollständiges Urteil darüber anhand einer CD muss vorsichtig gefällt werden. Fehlen einem dabei doch nicht nur die Atmosphäre eines Brettlabends, oder die verstohlenen Gesten der Akteure auf der Bühne, sondern auch jede Menge Text: Zwei Programme auf einer handelsüblichen CD. Da fällt so manche Nummer unter den Schneidetisch - und der Gesamtzusammenhang gleich mit. Eine Doppel-CD wäre hier wohl angebrachter gewesen.

Trotzdem: Die Pointen kommen frisch und schnell daher. Feines und vor allem junges literarisch-politisches Kabarett tönt einem da entgegen. In dieser Reihenfolge! Die Freude am Spielen, am poetischen Pointenreißen hat die Oberhand und überwiegt die präzise beobachtende politische Analyse. Lustvolles Spiel mit menschlichen Unzulänglichkeiten, statt Politsatire. Intelligent unterhaltsam. Anzumerken noch, dass sich die Rolle von Nicole Ankenbrand - zumindest in dieser Aufnahme - in den Wortpassagen ein wenig zu sehr aufs Stichwortgeben beschränkt. Dafür singt sie um so besser: Ob lassziv oder rotzig-frech, ob mit sich überschlagender Stimme oder leicht schwebend, mühelos wechselt sie vom süßen zum bösen Mädchen und bläst so kraftvoll den Staub von der Kommode.


Düsseldorfer Kom(m)ödchen: "Amok in Erkrath". Zusammenschnitt aus zwei Ensemble-Programmen
Regie: Horst-Gottfried Wagner
Recorded live im Düsseldorfer Kom(m)ödchen im März 2000 ConAnima Verlag/ Eichborn Verlag
ISBN 3-931265-25-0

CD-Cover: Copyright liegt bei Con Anima Verlag

Weiterführender Link:
   Heimat des Ensembles: Das Düsseldorfer Kommödchen


   


Leserkommentar
Momentan kein Leserkommentar
eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.