Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Virtualität  Medien   Zeitungen


Cover des SPIEGELS 19/2001

Der Abschiedsbrief

Autor :  e-politik.de Gastautor
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 20.06.2001

Menschen verändern sich und mit ihnen auch ihre Dinge. Irgendwann merkt man, dass man nicht mehr zusammen passt. Das Verhältnis ist zerrüttet, es bleibt nur noch die Trennung. e-politik.de-Gastautor Gerald Hensel hat soeben den SPIEGEL gekündigt.


Lieber Spiegel,

es ist nicht einfach, sich einzugestehen, dass man sich verändert. Das Leben ist halt eine komplexe Sache. So trottet man vor sich hin, tut das was alle tun: arbeiten, feiern oder fernsehen und bildet sich die ganze Zeit ein, dass alles in Ordnung ist. Dass man glücklich über diesen Zustand innerer Aufgegebenheit ist, über diese hemmungslose und unverschämte Leere, die man nur noch hinausbrüllen möchte, so man denn noch genug Kraft zum Atmen hätte.
Und deshalb muss ich Dir heute sagen:

ES IST AUS.

Der Brief ist eingeworfen, die Koffer sind gepackt. Ich bin gespannt, ob du überhaupt merkst, dass ich weg bin.
Der Ritter in der weißen Rüstung warst du für mich. Der Traumprinz. Ernsthaft, seriös, aber immer hochintelligent und ein wunderbarer Unterhalter. Die großen Dinge in der Welt waren Dein Metier. Politik, Ästhetik, Ethik und viele andere Dinge, die alle auch auf -ik endeten. Doch irgendwann fühltest du dich plötzlich nicht mehr wohl. Ich glaube, es war, als der Nachbar aus München nebenan einzog. Hatte zwar nicht viel im Kopf, war aber immer blendend gekleidet und sehr charmant, der Junge. Und langsam merkte ich eine Veränderung, die mit dir vorging.

Wie stolz war ich immer, dass wir, trotz unserer langjährigen Beziehung, nicht in Schweigen verfielen oder uns über Plattitüden austauschten. Wie froh war ich immer, wenn ich mich mit dir auseinander setzen konnte. Und dann war plötzlich alles vorbei, als du anfingst, dich mit den leichten Dingen dieser Welt auseinander zusetzen. Manchmal wurdest du mir sogar peinlich. Immer dann, wenn du auf die Straße gingst und Menschen beschuldigtest, der Generation X, Y, über 40, unter 40, Mitte 40, @, Fun oder sonst was anzugehören. Dann schämte ich mich für dich.
Früher hatten wir doch die gleichen Interessen, lieber Spiegel. Aber warum interessierst Du dich denn nicht mehr für Politik. Statt dessen höre ich unendliche Monologe über Traumgewicht, Pubertät, BigBrother und Jenny Elvers. Weißt du noch? In den Sechzigern warst du ein Public Enemy. Der Staatsfeind Nummer eins, auf dessen Hamburger Hauptquartier mindestens drei amerikanische Titan-Atomraketen programmiert waren. Das ist mittlerweile wohl nicht mehr so, oder?

Aber das traurigste an allem ist Dein Zynismus. Früher mochte man dich, wegen Deines spröden, unangreifbaren, nordischen Humor. Doch Zynismus ist nur so lange unterhaltend, wie dein Konversationspartner der Meinung ist, dass du moralisch erhaben und ethisch unangreifbar über den Themen deiner Wahl schwebst. Auch dies ist schon lange nicht mehr so, denn Zynismus funktioniert nicht um des Zynismus willen. Ich brauche keine Konversation mit Dir, um mich über Dieter Bohlen lustig zu machen. Das kann ich alleine. Ich brauche auch keine ellenlangen Berichte über El Arenal, Promis und populärwissenschaftliche Einfallslosigkeiten. Ich will Themen.

Nur ein Beispiel, lieber Spiegel. Seit knapp einem dreiviertel Jahr herrscht wieder Krieg im heiligen Land, du wirst es vielleicht mitbekommen haben. Bis heute hast du dafür nur einen mittelmäßigen Leitartikel übrig gehabt. Dafür schmückst du dich mit seitenlangen Dokumentationen über "Hitlers langen Schatten", und lässt Berlin mit überlebensgroßen Führergedenkplakaten zukleben. Da fühlen sich dann auch mal unsere nichtdeutschsprechenden Nachbarn auf den Schlips getreten.

Und deshalb sehe ich momentan keine Zukunft mehr für uns. Mein Abo ist abbestellt.

In Trauer, Gerald

Foto: Copyright liegt bei www.spiegel.de


   

Weiterführende Links:
   Der SPIEGEL online
   Focus online



Leserkommentar von m.
am 20.10.2002
Komentar

Kann ich mich im grossen und ganzen nur anschliessen. Der Spiegel verkommt zu einer Art Lifestyle Blatt für Leute, die Intellektuell wirken wollen. Die Brisanz ist weg. Da ist die Zeit wesentlcih spannender gegen. Ich möchte aber keine Werbung machen, jeder soll sich selbst eine Meinung machen können.

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.