Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Politik in Deutschland - Archiv   Die CSU - Archiv


Der Wolf geht, aber Hans Podiuk kommt!

Der Wolf geht - und Hans Podiuk kommt

Autor :  Nina Bludau
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 04.11.2001

Der Münchner OB Wahlkampf hat bereits vor einigen Wochen begonnen. Doch der Start ist zäh, zumindest für die CSU. Nina Bludau berichtet über einen kurzfristigen Kandidatenwechsel.


Bereits zum zweiten Mal in Folge bekam die Münchner CSU mitten im Wahlkampf um den Oberbürgermeisterposten das gleiche Problem: Ihr Kandidat will nicht mehr. Vor drei Jahren war Hans-Peter Uhl zurückgetreten, als ihm der Vorsitz der Münchner Union verweigert worden war. Damals hatte Aribert Wolf die Kandidatur übernommen und immerhin 37 Prozent gegen den SPD-Kandidaten Christian Ude retten können.

Das Ende eines Schnellstarts

?Der Wolf kommt" war das Motto der stark personenbezogenen Wahlkampagne, mit der die CSU ins Rennen ging. Aber nach einem kurzen Sprint stolperte Aribert Wolf über ein unsensibles Wahlplakat. ?Terrorzellen in München?" lautete die Überschrift dieses Plakats. Der Vorwurf, die rot-grüne Mehrheit im Stadtrat verfolge eine potentiell Terrorismus-freundliche Politik, entpuppte sich bald als Eigentor. Laute Empörung von allen Seiten, auch in den eigenen Reihen, bewegte Wolf zum Rücktritt. Und wieder war der Kandidat weg.

Wer wird der Nächste?

Die Frage nach dem Nachfolger war dieses Mal nicht ganz so einfach wie vor drei Jahren. Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber ließ unverzüglich durchblicken, er sei nicht bereit, Kultusministerin Monika Hohlmeier oder Finanzminister Kurt Faltlhauser in die aussichtlose Schlacht gegen den populären Amtsinhaber Ude zu schicken. Damit blieben noch der Münchner CSU-Vorsitzende Johannes Singhammer und der Fraktionsvorsitzende im Stadtrat Hans Podiuk übrig. Letztendlich fällte Stoiber die Entscheidung. Die Nähe Podiuks zur Fraktion und zur Kommunalpolitik waren ausschlaggebend. Folglich ernannte der Bezirksvorstand am 31.Oktober einstimmig Hans Podiuk zum neuen OB-Kanditaten. Damit beginnt zugleich ein neuer Wahlkampf in der Hauptstadt der Bayern.

Podiuk mobilisiert die ganze Mannschaft

Auf seiner ersten Pressekonferenz entschuldigte sich der frischgebackene Kandidat erstmal für das verhängnisvolle ?Terror-Plakat". Weiterhin kündigte er an, dass seine Partei mit einem Mannschaftswahlkampf nun die "bürgerlichen Lager in der Stadt erreichen" wolle. Dafür erhofft er sich Mitarbeit von der gesamten Münchner CSU. Und obwohl er eher verhalten auf seinen neuen Posten reagierte (?Es ist nicht der Lebenshöhepunkt, OB-Kandidat zu sein"), startete Podiuk konsequent durch. Gemeinsam mit Ministerin Hohlmeier, der neuen Wahlkampfbeauftragten, entwickelte er sogleich eine neue Kampagnen-Strategie. "Unser Herz schlägt für München" ist das erste Plakat nach der Kehrtwende, das ein freundlicheres und einladenderes Bild der Union verbreiten soll.

München - eine mitfühlende und sichere Stadt

So lautet die Überschrift des Wahlkampfprogramms der CSU. Mehr Gemeinschaftsgefühl und gegenseitiges Verständnis, Sicherheit und familien- und seniorenfreundliche Politik müsse in München wieder gefördert werden. Auch Wohlstand darf nicht vergessen werden: ?Wir müssen die alte Einsicht der ?Wiederaufbau-Generation? neu entdecken, dass ohne Leistung, Disziplin, Verzicht und Schweiß dauerhaft Wohlstand nicht erwartet werden kann". Am liebsten natürlich alles auf einmal. Erhöhte Mobilität, bessere Bildungschancen, sofortige Abschiebung straffällig gewordener Ausländer und Wohnungsbau als Mieterschutz. Podiuk, vom Grünen Monatzeder als "Rathausfossil" bezeichnet, trägt also eine große Last.

Weiter gehts auf dem Schlachtfeld

Es wird sich zeigen, was davon verwirklicht werden kann. Zuerst mal muss Podiuk seine Konkurrenten hinter sich lassen. Und das wird nicht leicht werden. Ude strotzt vor Selbstbewusstsein. Gelassen kommentierte der Oberbürgermeister auch das Ende des Kandidatengewurschtl der Opposition. Gegenüber der Süddeutschen Zeitung zeigte Ude sich voller Hoffnung, dass ?ein fairerer Wahlkampf in die Stadt einzieht, in dem es sachlich um Themen und nicht um die persönlichere Diffamierung des politischen Gegners geht". Damit steht er in München nicht alleine da.

Foto: Copyright liegt bei der SPD München


   

Weiterführende Links:
   Homepage der Münchner CSU
   Kommunalwahlkampfseite der Müncher SPD



Leserkommentar von Gunnar
am 07.11.2001
Der Inhalt wurde nicht verkannt!

Lieber Thomas, dass ein Terrorist Sozialhilfe bekommt, hat mit der Münchner Stadtpolitik eigentlich nix zu tun. Deshalb ist die CSU zu recht für dieses unsägliche Plakat angegriffen worden. 1. Wer Sozialhilfe bekommt, steht in einem Bundesgesetz. Die Stadt erfüllt bei der Verteilung der Sozialhilfe lediglich eine Aufgabe in dem ihr vom Staat übertragenen Wirkungskreis. Sprich: Sie kann nicht einfach Sozialhilfe verweigern. 2. Mit welchem Grund hätte sie denn dem nun festgenommenen Terroristen die Sozialhilfe verweigern sollen? "Du schaugst aus wia a Terrorist, du kriagst nix"? Wenn bekannt gewesen wäre, dass der Mann Terrorist ist, hätte er auch keine Sozialhilfe bekommen. Allerdings ist das Aufspüren von Terroristen nicht die Aufgabe eines städtischen Sozialamtes. Deshalb ist das CSU-Plakt nichts weiter gewesen als eine (sehr ungeschickte) Polemik. Gunnar

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.