Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Politik in Deutschland - Archiv   Asyl in Deutschland - Archiv


Asylbewerberheim in Gröbenzell bei München

Sinnloses Leben - Die Wirklichkeit hinter Christoph Schlingensiefs Projekt Ausländer raus! (1)

Autor :  Andreas Bock
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 22.06.2000

Deutschland ist das Land von Milch und Honig. Darum sollen die Flüchtling froh sein, dass sie hier überhaupt sein dürfen. Oder? Ein Einblick in den Alltag von Asylbewerbern in einer staatlichen Unterkunft.


Für diesen Kassettenrekorder würde man auf dem Flohmarkt höchstens einen Liebhaberpreis erzielen. Es ist eins dieser Mono-Abspielgeräte, wie sie irgendwann in den 70ern "in" waren. Ibrahim A. aber führt es seinen Gästen voller Stolz vor. "Musik aus meiner Heimat", erklärt er. Von zwei Fischen erzählt das Lied, die sich über die Freiheit und die Liebe unterhalten - etwas, das den Menschen verboten ist. Es ist ein Lied über die Situation im Iran. Ibrahims Heimat.

Vor zwei Jahren ist der Zahntechniker nach Deutschland geflohen. Seither lebt er in einer Gemeinschaftsunterkunft in Puchheim, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von München. Sein Asylverfahren ist noch immer offen.
In zwei kleinen Häusern, unsoliden Fertigbauten, sind insgesamt 56 Männer untergebracht - aus aller Herren Länder, aus dem Togo, aus Somalia, Pakistan und Afghanistan. Männer und Frauen, die sich noch im Asylverfahren befinden oder kein Asyl erhalten haben aber (noch) nicht abgeschoben werden können, müssen in einer solchen staatlichen Unterkunft leben.

Zum Nichtstun verurteilt

"Willkommen zum Todeshotel" - In großen Lettern steht die makabre Begrüßung am Eingang zu der Unterkunft von Ibrahim und seinen Mitbewohnern. "Wir sind schon tot und doch noch lebendig", versucht er die Worte zu erklären. Denn die Männer in der Unterkunft sind zum Nichtstun verurteilt. Wer nach Mai 1997 eingereist ist, erhält grundsätzlich keine Arbeitserlaubnis mehr. Alle anderen Asylbewerber können theoretisch eine einfache Tätigkeit ausüben - wie Hilfsarbeiter am Bau. Sie müssen sich aber einem umständlichen Genehmigungsverfahren unterwerfen, inklusive einer mehrwöchigen Arbeitsmarktprüfung, ob der angestrebte Job nicht auch mit einem Deutschen oder EU-Ausländer besetzt werden kann.

Der Tagesablauf der Männer ist darum trostlos. "Wir sind hier nur zum Schlafen und Essen", erklärt ein junger Mann aus Afghanistan, der gerade 19 Jahre alt ist. Und mit Blick auf seinen Zimmernachbarn ergänzt Ibrahim: "Ein so junger Mann muss doch etwas tun und nicht nur rumsitzen. Wir gehen noch auf der Erde, aber wir tun nichts mehr, wir hinterlassen keine Spuren mehr. Wir sind schon wie tot."
Warum also morgens aufstehen, warum regelmäßig essen oder sich umziehen? Um sich einen Rest an Würde zu bewahren. "Würde?", Ibrahim führt die Besucher in die Küche der Unterkunft. Gegenüber der Türe, genau im Blickfeld, haben die Männer einen verdorrten Baumstamm aufgestellt. Daran hängen ein paar Eierschalen und eine Mausefalle. "Es ist ein Symbol", betont Ibrahim. "Es ist ein Symbol für die Art wie wir hier leben müssen." Dann hebt er eine kleine Schachtel hoch, in der vier tote Mäuse liegen. "Unsere Gäste", sagt er.

Gleichberechtigung? - Ungleichberechtigung!

"Gleiche Rechte für alle", kann man darauf lesen, oder: "Alle Menschen sind gleich". Aber als gleichberechtigt fühlt sich hier niemand - und ist es hier auch niemand.
Für Asylbewerber und Ausländer ohne Aufenthaltstitel gelten eigene Regelungen. Die Männer in der Unterkunft deuten wie zum Beweis auf eine kleine Kunststoffbox mit Lebensmitteln. Zweimal die Woche werden sie so mit Öl, Reis, Nudeln, Fleisch oder Fisch, Obst und Gemüse versorgt. "Vielleicht will ich jeden Tag nur Reis essen", erklärt Ibrahim, "oder aber nur Nudeln. Das aber wäre meine Entscheidung." Und die ist den Männern abgenommen: Gegessen wird was in der Box ist. Dass sie nur ein eingeschränktes Recht auf Arbeit haben und mit Essen aus der Kiste versorgt werden, sind zwei der Sonderbestimmungen des Asylverfahrensgesetzes und des Asylbewerberleistungsgesetzes. Darüber hinaus dürfen Menschen wie Ibrahim den Landkreis in dem sie gemeldet sind, grundsätzlich nicht verlassen. Ausnahmen müssen im zuständigen Ausländeramt gesondert beantragt, begründet und genehmigt werden. "Und diese Erlaubnis kostet zehn Mark", erzählt der junge Mann aus Afghanistan kopfschüttelnd. "München ist doch nicht weit. Aber wir müssen hier bleiben und immer im Kreis laufen", ergänzt Ibrahim. "Es ist wie in einem Haus für Verrückte."

Eine eigene Welt ohne Sinn

Manche Männer leben nicht erst seit zwei Jahren hier. Sie nennen den kleinen Ort bereits seit vielen Jahren ihr Zuhause. Ohne aber Kontakt mit den Bürgern zu haben. Die Männer leben in einer eigenen Welt, in der Essen, Schlafen und Aufstehen sinnlos geworden sind. "Wozu sollten wir das tun? Im Iran schneidet man uns mit einem Messer den Hals durch. In Deutschland macht man es mit Wolle: langsam, ganz langsam", sagt Ibrahim.

Foto: Copyright liegt bei Günther Reger


   

Weiterführende Links:
   2. Teil der Asyl-Reportage bei e-politik.de
   Internationale Gesellschaft für Menschenrechte



Leserkommentar von Beatrix von Bothmer
am 28.07.2000
Ein unendlicher Kreislauf

Die geschilderten Verhältnisse betreffen einen Großteil der hier untergebrachten Asylsuchenden. Kaum einer von uns kann nachempfinden, was dies wirklich für den Einzelnen bedeutet. Kaum einer von uns will sich mit dem Schicksal dieser Menschen auseinander -setzen, kaum einer von uns nimmt sich Zeit zuzuhören. Keine Zeit? Berührungsängste? Dann doch lieber in gewohnten Kreisen verkehren....Die Amgst vor Neuem und Fremden ist zu groß und was sagen denn die Nachbarn, wenn plötzlich ein " Farbiger" zu Besuch kommt???!!! Schuster bleib bei Deinen Leisten.....Wir können sowieso nichts verändern, was soll dann der Aufwand??? Es ist nicht die Veränderung die den Menschen hilft, es ist die Zeit, die wir uns nehmen, um zuzuhören, hierdurch kann viel für den Einzelnen verändert werden. Ein bißchen Würde und Selbstachtung wieder aufbauen und damit lässt sich auch das Asylleben leichter ertragen.

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.