Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Politik in Deutschland - Archiv   Die CDU und ihre Finanzaffären   Der Rechenschaftsbericht der Bundes-CDU für 1998


Und zurück marsch, marsch...?

Die CDU vor 41 Millionen Mark Schulden ...

Autor :  Florian Wachter
E-mail: fwachter@e-politik.de
Artikel vom: 23.02.2000

Ein Tag vor dem Rücktritt Wolfgang Schäubles: Am 15. Februar 2000 verkündete der Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD), was alle schon ahnten. Die CDU soll für ihren fehlerhaften Rechenschaftsbericht für 1998 kräftig zur Kasse gebeten werden.


Wegen ihres Rechenschaftsberichts für 1998 soll die CDU insgesamt 41,348 Millionen Mark aus der staatlichen Parteifinanzierung an die Bundeskasse zurückzahlen.

Dies entschied am 15. Februar 2000 der Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD). Die übrigen Parteien sollen die ihnen zustehenden Zusatzgelder aus der CDU-Rückzahlung zunächst noch nicht bekommen. Erst müsse die Rechtskraft seiner Entscheidung abgewartet werden, erklärte Thierse.
Über Sanktionen wegen möglicher Gesetzesverstöße in früheren CDU-Rechenschaftsberichten will er erst später entscheiden.

Unmittelbar nach Bekanntwerden der Entscheidung Thierses kündigte die CDU rechtliche Schritte gegen die Rückforderung des Bundestagspräsidenten an.
CDU-Generalsekretärin Dr. Angela Merkel und CDU-Bundesschatzmeister Matthias Wissmann sprachen von einer "Unverhältnismäßigkeit". Gleichzeitig forderte die CDU ihre Mitglieder zu Solidaritätsspenden auf.

e-politik.de veröffentlicht die Entscheidung des Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse und die Stellungnahme der CDU-Generalsekretärin Dr. Angela Merkel und des CDU-Bundesschatzmeisters Matthias Wissmann im Wortlaut.

Einen Tag nach der Entscheidung des Bundestagspräsidenten stellte Wolfgang Schäuble sein Amt als CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender wie auch als Parteichef der CDU zur Verfügung.

Bei e-politik.de startet zur CDU-Spendenaffäre im Politikpool ein Diskussionsforum.


   


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.