Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Kultur & Politik  Politischer Film   Archiv: Der Politische Film   Black and White


Filmplakat - Black and White

Black and White - Schwarz trifft Weiß

Autor :  Andreas Groß
E-mail: redaktion@e-politik.de
Artikel vom: 06.08.2000

Was passiert, wenn man uns alle mischt? Das fragt der neuen Film "Black and White" und meint damit weiße und schwarze Jugendliche im Amerika der Gegenwart. Auf die Antwort wartet man allerdings vergeblich, findet Andreas Groß.


Schon mal einen Gymnasiasten aus Rottach-Egern am Tegernsee mit einer Gruppe Türken im Müchener Stadtteil Neuperlach Süd herumhängen sehen? Wohl kaum. Vielleicht aber gehört dieses Bild auch bei uns bald zur Normalität, wenn sich der neueste Trend aus den USA durchsetzt: Dort zieht es weiße Jugendliche aus wohlhabendem Hause in die schwarzen Viertel der Stadt, wo sie noch das wahre und vor allem coole Leben vermuten. Credibility ist das Zauberwort und glaubwürdig ist in der Scheinwelt des amerikanischen Traums zunehmend nur noch, wer das harte Leben in den Seitenstraßen der Prachtallee miterlebt.

So etwas ist nun selbst für amerikanische Verhältnisse außergewöhnlich. Es hat folglich nicht lange gedauert, bis sich auch die Filmindustrie diesem Phänomen angenommen hat. In "Black and White" erzählt der renommierte Independent-Filmer James Toback die Geschichte von Charlie und ihren Freunden, die sich in den Straßen Harlems wohler fühlen als auf der Upper West Side, eine der feineren Wohngegenden New Yorks. Ihr großes Vorbild ist Rich, Kleingangster und Frauenheld, der gerade an einer Karriere als Rapmusiker bastelt. Seine Freunde sind cool, seine Partys sind cool und wenn eine Gruppe Weißer einen Laden in seinem Viertel aufmachen wollen, brauchen sie seine Erlaubnis. Da stört es wenig, wenn der Plattenverleger nicht an den Erfolg seiner Songs glaubt.

Schwarz ist Trumpf - auch international

Was aber findet Charlie so Besonderes an diesem Lebensstil? Wieso trifft man sie nicht in Chinatown oder Little Italy? Selbst außerhalb der Vereinigten Staaten ist die Kultur der amerikanischen Schwarzen angesagt, während die Minderheiten vor der eigenen Tür meist kaum beachtet werden. In Deutschland beispielsweise gibt es keinen türkischen Popstar, keine vergötterten türkischen Fußballer, ja nicht einmal ein türkischer Schauspieler ist einer breiteren Masse bekannt.

Vielleicht ist es die Geschichte, die den Ausschlag gibt. Schwarze haben in den USA eine Unterdrückung erfahren, wie kaum eine andere Rasse. Sie haben für ihre Freiheit gegen das weiße Establishment gekämpft. Gleichzeitig haben sie sich aber auch stärker als andere Gruppen innerhalb des weißen Systems behauptet. Schwarze Staranwälte, Politiker oder gefeierte Spitzensportler sind ein Beleg dafür. Diese Kombination aus Integration und Originalität könnte es sein, was den besonderen Reiz ausmacht: Keine vollkommen andere Welt, aber immerhin eine Variante. Nirgendwo kommt dies besser zum Ausdruck als in der Musik. Schwarze Musik ist quer durch alle Länder und Gesellschaftsgruppen ein Erfolg und hatte doch immer auch den Ruch des Verbotenen. Früher waren es Blues-Platten, die Jugendliche vor ihren Eltern versteckten. Heute sind es Hip Hop-Scheiben mit dem dicken Aufkleber Adult Advice: Explicit Lyrics. Es ist kein Zufall, dass "Black and White" ausgerechnet in der rührigen Hip Hop-Szene New Yorks spielt.

Claudia Schiffer, Mike Tyson und der Wu-Tang Clan

Diese Atmosphäre hat eine ganze Menge Stars angelockt, die einem irgendwie bekannt vorkommen, wenn auch nicht von der Leinwand. Der Höhepunkt aus deutscher Sicht ist natürlich Claudia Schiffer. Sie spielt Greta, ein blondes Luder und nebenher Doktorandin der Anthropologie. Andere Rollen sind nahe an der Wirklichkeit besetzt: Allan Houston, Basketballstar bei den New York Knicks, spielt ein hoffnungsvolles Basketballtalent, Rich und seine Freunde werden die Film-Rapper und sind tatsächlich allesamt Mitglieder der berüchtigten New Yorker Hip Hop-Gruppe Wu-Tang-Clan. Mike Tyson spielt sich selbst.

Was genau Toback bei all dem Aufwand mit dem Film zeigen will, bleibt dem Zuschauer allerdings auch nach angestrengtem Überlegen verschlossen. Die Faszination der schwarzen Hip Hop Kultur bietet der Story zwar die Basis, wird ansonsten aber geradezu fahrlässig vernachlässigt. Die Erfahrungen farbiger Jugendlicher in einer weißen Gesellschaft sollen es hoffentlich auch nicht sein, dazu tischt "Black and White" einfach ein paar Klischees zuviel auf. In amerikanischen Chats beklagen Jugendliche, dass der Film Schwarze entweder als Rapper in Baggyjeans oder super-sportliche Basketballer zeige, was selbst in New York meilenweit von der Wirklichkeit entfernt sei. Und die Perspektive der schwarzen Frauen gehe gleich ganz unter. Kein Wunder also, dass der Film in den USA lange nicht so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat wie beispielsweise die Werke von Spike Lee. Ein bisschen mehr Grau und etwa weniger Schwarzweiß hätte hier bestimmt nicht geschadet.

Hip Hop bestimmt den Rhythmus

Am Ende bleibt ein Film, der Hip Hop-Fans eine nette Unterhaltung bietet und vor allem durch einen fetten Soundtrack besticht. Das war nicht anders zu erwarten, schließlich würde sich nicht mal Toback getrauen, die Jungs vom Wu-Tang-Clan zusammen mit seichter Unterhaltungsmusik auf eine Filmrolle zu pressen. Wer damit nichts anfangen kann, wird auch dem Film nicht viel abgewinnen können - trotz Claudia Schiffer.


"Black and White" (USA 2000)

seit dem 10. August 2000 in den deutschen Kinos
Regie: James Toback
Buch: James Toback
Produzenten: Michael Mailer, Daniel Bigel
Kamera: David Ferrara
Mit:
Robert Downey Jr. (Terry Donager)
Brooke Shields (Sam Donager)
Ben Stiller (Cop Mark)
Oli "Power" Grant (Rich Power)
Allan Houston (Dean)
Claudia Schiffer (Greta)
Bijou Phillips (Charlie)
Elija Wood (Wren)

Foto: Copyright liegt bei Columbia Tri Star Film GmbH


   

Weiterführende Links:
   Deutsche Homepage zum Film



Leserkommentar von Andreas Bäumer
am 13.08.2000
Türkische Filmstars

Hallöle, ein bißchen grau hilft immer. So ist es und nach dieser Entbrettung sieht man dann plötzlich auch, das "türkische" Kultur doch schon langsam in die "deutsche" eindringt, Beispiele sind Renan Demirkan, Fassbinders "Angst essen Seele auf", Serien wie Lindenstraße, Marienhof, und wohl einige deutsch-türkische Rapbands. Das alles wäre doch nochmal eine Reportage wert, oder?

mehr Kommentare ]  [ eigenen Kommentar abgeben ]


Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.