
Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft

Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz

TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik

Sport
Satire
Netz-Fundstücke


Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen

Antike
Neuzeit

Parteien
Institutionen

Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten




Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum

Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner
|
Public Enemy
- PUBLIC ENEMY - die Rückkehr der Black Panther
Wie es dazu kam, dass der Schwarze Mann auszog um dem Weißen Mann das Fürchten zu lehren...ODER: The Black Panther strikes back! Tina Groh fasst zusammen.
|
Das Experiment
- Das Experiment
Ein beeindruckendes Psychogramm um das Wesen der Aggression und den schmalen Grat zwischen Normalität und Wahnsinn bietet Oliver Hirschbiegels preisgekrönter Thriller "Das Experiment". Marius Lechler über einen beeindruckenden Film.
|
Filmschau nach links
- Die Innere Sicherheit
Während der Bundestag über den linksradikalen Terrorismus debattiert, geht es in den Kinos der Republik ruhiger zu. "Die Innere Sicherheit" heißt ein Film, der sich in bewegenden Bildern mit dem Thema befasst. Gunnar Herrmann hat ihn gesehen...
|
- Interview mit Regisseur Andres Veiel - Teil I
Daniel Schönauer hat den Regisseur des Films "Black Box BRD" zu seiner Intention und der Wahl der Figuren befragt.
|
- Black Box BRD - das Dossier zum Film
In dem Film "Black Box BRD" verbindet Regisseur Andres Veiel Opfer und Täter des RAF-Attentats auf Alfred Herrhausen. Daniel Schönauer berichtet.
|
- Black Box BRD
In dem Film "Black Box BRD" verbindet Regisseur Andres Veiel die Schicksale von Wolfgang Grams und Alfred Herrhausen. Daniel Schönauer fasst zusammen.
|
- Interview mit dem Regisseur Andres Veiel - Teil II
Im zweiten Teil des Interviews stellt Andres Veiel seine Sicht zu Joschka Fischers Vergangenheit und zu offen bleibenden Fragen dar.
|
Bonhoeffer - Die letzte Stufe
- Bonhoeffer - Die letzte Stufe
Jenseits aller Kinoerfolge dieses Herbsts zieht ein beachtenswerter Film mit wenigen Kopien durch die deutschen Lichtspieltheater. Jetzt gibt es die Rarität auch als VHS-Kaufkassette. Marius Lechler über Bonhoeffer.
|
Holokaust
- Holokaust - ein notwendiges Stück Fernsehdokumentation
Die Dokumentation "Holokaust" von Maurice Philip Remy, die wöchentlich im ZDF ausgestrahlt wurde, ist nun auch auf Video erhältlich. Ein filmisches Dokument der Zeitgeschichte, das als Vermächtnis verstanden werden sollte, meint Christine Frühholz.
|
Kindertransport
- Kindertransport - aufwühlende Zeitgeschichte
Eine aufwühlende Dokumentation über ein fast vergessenes Kapitel des Holocausts erzählt Oscar-Preisträger Mark Jonathan Harris in „Kindertransport“. Marius Lechler über einen erschütternden Film.
|
Hamlet
- Hamlet - Ein neuer Kurt Cobain?
Shakespeare soll dem modernen Publikum schmackhaft gemacht werden. Diem Hoang hat sich den neuen "Hamlet" angesehen.
|
Der Barbier von Sibirien
- Der Barbier von Sibirien - vom Offiziersanwärter zum Friseur
Russland mal zur Abwechslung aus der Sicht eines Russen. „Der Babier von Sibirien“ ist ein tragisch gefühlvolles Liebesepos im zaristischen Russland. Diem Hoang hat ihn sich für e-politik.de angesehen.
|
Nichts als die Wahrheit
- Teil 1: Der Mörder als barmherziger Samariter - Roland Suso Richters Film Nichts als die Wahrheit
Töten ist eine Gnade. Mit dieser zynischen These stellt sich Dr. Josef Mengele in Roland Suso Richters Geschichte einem deutschen Gericht. Und plädiert auf unschuldig. Andreas Bock hat sich "Nichts als die Wahrheit" für e-politik.de angesehen...
|
- Teil 2: Der Mörder als barmherziger Samariter - Roland Suso Richters Film Nichts als die Wahrheit
Töten ist eine Gnade. Mit dieser zynischen These stellt sich Dr. Josef Mengele in Roland Suso Richters Geschichte einem deutschen Gericht. Und plädiert auf unschuldig. Andreas Bock hat sich "Nichts als die Wahrheit" für e-politik.de angesehen...
|
Gripsholm
- Gripsholm - Ein Regisseur scheitert an Tucholsky
"Gripsholm": Der ambitionierte Versuch Tucholskys Roman zu verfilmen. Warum Xavier Koller damit scheiterte? Claus von Wagner hat sich den Film für e-politik.de angesehen.
|
Netzreportage - Politischer Film
- Netzreportage - Hollywood und Wahlkampf: There's no business like showbusiness (05.11.00)
Kein Land der Welt verarbeitet seine Politik und die damit verbundenen
Personen so gern im Film wie die USA. Betrachtungen über Zelluloid und Hochrechnungen von Marius Lechler.
|
Escape To Life
- Escape to Life - Die Erika und Klaus Mann Story
Zweifelsohne ein ehrgeiziges Film-Projekt: Das Porträt der beiden brillanten und schillernsten Mann-Kinder, Klaus und Erika. Andrea Schlaier über die Flucht ins Leben.
|
13 Days
- 13 Days - spannende Geschichtsstunde
Kevin Costner beweist in Roger Donaldsons Thriller "13 Days", der die Zeit der Kubakrise thematisiert, dass politische Geschichtsschreibung und eine spannende Film-Story sich nicht zwangsläufig ausschließen. Eine Kritik von Harald Witz.
|
Majestät brauchen Sonne
- Majestät brauchen Sonne - ein Stück Geschichte
"Majestät brauchen Sonne" ist eine gewagte Biographie Kaiser Wilhelms II. und ein
interessanter Ausflug in die Filmgeschichte. Gunnar Herrmann hat ihn für e-politik.de
angesehen.
|
Die Stille nach dem Schuss
- Die Stille nach dem Schuss - Interview mit Volker Schlöndorff
Mit dem Kinofilm "Die Stille nach dem Schuss" (seit dem 14. September in den deutschen Kinos) hat Volker Schlöndorff die Diskussion um die RAF wieder angeheizt. Dem Regisseur wird stille Sympathie vorgeworfen. Marius Lechler sprach mit ihm.
|
- Die Stille nach dem Schuss - die RAF als Spaßguerilla?
Volker Schlöndorffs "Die Stille nach dem Schuß" ist jung, frisch und aktionsgeladen. Die RAF darf man endlich als die heroischen Großstadtdesperados darstellen, die sie in den Augen von Schlöndorff wohl schon immer waren. Tamir Sinai widerspricht.
|
Black and White
- Black and White - Schwarz trifft Weiß
Was passiert, wenn man uns alle mischt? Das fragt der neuen Film "Black and White" und meint damit weiße und schwarze Jugendliche im Amerika der Gegenwart. Auf die Antwort wartet man allerdings vergeblich, findet Andreas Groß.
|
U-571
- U-571 sinkt zu spät
Knapp 20 Jahre nach dem "Boot" ist wieder ein U-Boot auf Feindfahrt. Dirk Stäbler und Roman Maruhn schauten auf die Leinwand und tauchten mit ab.
|
Der Kaiser und sein Attentäter
- Der Kaiser und sein Attentäter - Könige, Konkubinen, Killer
Chen Kaiges Meisterwerk "Der Kaiser und sein Attentäter" ist auf Video erschienen. Ein Drama aus dem alten China als zeitloses Filmepos. Henrik Schillinger hat es sich angesehen.
|
Der Patriot
- Der Patriot - Pathos und Geschichtsfälschung
Roland Emmerichs historisches Action-Drama "Der Patriot" ist seit dem 3. August 2000 in den deutschen Kinos zu sehen. Emmerich zieht alle Register der pathetischen Kunst - ohne Rücksicht auf die historische Wahrheit, meint Marius Lechler.
|
Der Musterschüler
- Der Musterschüler - Horror und Holocaust
Mit dem "Musterschüler" findet sich ein Horrorthriller in den deutschen Videotheken, in dessen Mittelpunkt ein alternder NS-Kriegsverbrecher steht. Christine Frühholz über die Verfilmung eines Stephen King-Romans.
|
Moloch
- Tischgespräche mit Hitler
Der russische Regisseur Aleksandr Sokurov nähert sich in "Moloch" anhand protokollierter Tischgespräche auf dem Obersalzberg den Privatmenschen Adolf Hitler, Eva Braun und Konsorten. Ein beeindruckendes Kammerspiel, findet Harald Witz.
|
Tuvalu
- Ein expressionistisches Kinoerlebnis?
Der Regisseur Veit Helmer setzt sich mit seinem Schwimmbad-Traum "Tuvalu" gegen alle Widerstände durch. Seit dem 22. Juni 2000 ist der Film in den deutschen Kinos zu sehen.
|
The Insider
- The Insider - die Filmkritik
Al Pacino kämpft in "The Insider" seit dem 27. April in deutschen Kinos als unerschrockener Journalist gegen übermächtige Tabakkonzerne.
|
Viehjud Levi
- Viehjud Levi - die Filmkritik
Nach einem Theaterstück von Thomas Strittmatter erzählt Didi Danquart die Geschichte des Juden Levi, der in seinem Dorf ein angesehener Mann ist - bis die Reichsbahn eintrifft und ein neuer Wind durch die Straßen weht.
|
Zug des Lebens
- Holocaust und jüdischer Überlebenswitz - eine bissige Komödie
Nun hat es der Film endlich auch in die deutschen Kinos geschafft. "Zug des Lebens" ist eine wunderbare Komödie, meint Harald Witz. Er versteht nicht, warum Kinoverleiher hierzulande so zögerlich auf den Film reagierten.
|
- Komödie und Shoa - ein Interview mit Radu Mihaileanu
Anlässlich der Vorstellung seines Films "Zug des Lebens" kam Radu Mihaileanu nach München zum Interview mit e-politik.de. Harald Witz traf den gut gelaunten Filmemacher zum Gespräch über seinen Film, den jüdischen Witz und den Holocaust.
|
Mr. Death
- Ein faszinierendes Zeitdokument
Viel zu selten erhalten sehenswerte Dokumentarfilme die notwendige Aufmerksamkeit. Dem Kinofilm "Mr. Death" sollte dieses Schicksal nicht widerfahren.
|
- Interview mit Regisseur Errol Morris
Caro Schorr hat sich für e-politik.de auf der Berlinale mit Errol Morris über seinen Film "Mr. Death" unterhalten.
|
Ausnahmezustand
- Ausnahmezustand - die Filmkritik
Wie weit darf das Militär in einem Ausnahmezustand gehen, um die Freiheit der Nation zu verteidigen?
|
|
|
Suche:
(Hilfe)
Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



|