Dienstag, 11.11.2003 Werbung:
 
 


Afrika
Balkan
China / Russland
Europa
Internationales
Politik in Deutschland
Politik und Wirtschaft


Lehrredaktion
e-Demokratie
Medien
Extremismus im Netz


TV / Hörfunk-Tipps
Pop & Politik


Sport
Satire
Netz-Fundstücke



Außenpolitik der BRD
Europäische Union
Theorien
Organisationen


Antike
Neuzeit


Parteien
Institutionen


Aus den Hochschulen
Studienhilfen
Für Studenten







Über uns
Presse / Referenzen
Redaktion
Gästebuch
Impressum


Jobs@e-politik.de
Werbung
Partner





e-politik.de - Home  Brennpunkt  Politik in Deutschland   Politik in Deutschland - Archiv   Die CDU und ihre Finanzaffären   Fakten zu den CDU-Finanzaffären


Die CDU und die Bundestags-Untersuchungsausschüsse

Autor :  Florian Wachter
E-mail: fwachter@e-politik.de
Artikel vom: 27.02.2000

Immer wenn sich der politische Sumpf in der Bundesrepublik Deutschland breit gemacht hat, trat das Instrument der Kontrollfunktion des Bundestags auf den Plan. Wann die CDU davon direkt oder indirekt betroffen war, zeigt e-politik.de im Rückblick.


Der jüngste parlamentarische Untersuchungsausschuss zum CDU-Finanzskandal war für e-politik.de Anlass, einmal nach den Highlights in der Geschichte der Untersuchungsausschüsse zu suchen. Die CDU scheint vor der SPD häufigster Auslöser gewesen zu sein.

1950/1951: der "Spiegel-Ausschuß"
Das damals noch in den Kinderschuhen steckende Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, dass aus dem Stab von Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) rund zwei Millionen Mark an Abgeordnete bezahlt worden seien, um ihnen die Entscheidung bei der Hauptstadtfrage zu erleichtern: Bonn statt Frankfurt. Der Untersuchungsausschuss bestätigt die Vorwürfe und geht als sog. "Spiegel-Ausschuß" in die Geschichte ein. Bonn bleibt trotzdem Hauptstadt.

1973/1974: der "Steiner-/Wienand-Ausschuß"
Ließ sich der CDU-Abgeordnete Julius Steiner für seine Stimme bezahlen? Steiner soll 1972 beim Misstrauensvotum für Willy Brandt (SPD) gestimmt haben, nachdem ihm der SPD-Fraktionsgeschäftsführer Karl Wienand 50 000 Mark zugesteckt haben soll. Wienand bestreitet dies energisch. Am Ende des Untersuchungsausschusses erklärt die SPD/FDP-Mehrheit Wienand, die CDU/CSU-Fraktion Steiner für glaubwürdig. Zwanzig Jahre später kommt im Spionageprozess gegen Markus Wolf heraus, dass Steiner seinerzeit von der Staatssicherheit der DDR bezahlt worden war.

1983-1986: der "Flick-Ausschuß"
Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) räumt vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestages ein, er habe als Ministerpräsident von der Geldwaschanlage der "Staatsbürgerlichen Vereinigung" gewusst, bestreitet dies jedoch vor dem rheinland-pfälzischen Untersuchungsausschuss zur Parteispendenaffäre. Den Widerspruch begründet der CDU-Generalsekretär Heiner Geißler mit der legendären Diagnose vom "Blackout" des Kanzlers. Der entgeht knapp einer Anklage wegen uneidlicher Falschaussage.

1984: der "Kiesling-/Wörner-Ausschuß"
Verteidigungsminister Manfred Wörner (CDU) entlässt den Bundeswehrgeneral Günter Kießling wegen des Vorwurfs, homosexuell und damit ein Sicherheitsrisiko zu sein. Wörner kann seine Anschuldigungen nicht beweisen, stützt sich nach Aussagen des parlamentarischen Untersuchungsausschusses offenbar nur auf dubiose Indizien. Kießling wird wenig später offiziell rehabilitiert.

1986/1987: der "Neue Heimat-Ausschuß"
Wieder ist es "Der Spiegel", der politisches Fehlverhalten aufdeckt. Diesmal geht´s um Korruption und Misswirtschaft innerhalb des gewerkschaftseigenen Wohnungsbaukonzerns. Das Parlament befasst sich mit möglichen Verstößen gegen Bundesrecht und Einflussnahme auf Parlament und Regierung. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik nimmt ein Untersuchungsausschuss einen Zeugen in Beugehaft: Der Vorstandschef der Neue Heimat-Holding BGAG, Alfons Lappas, wird auf einem Gewerkschaftskongress verhaftet, weil er zuvor im Ausschuss die Aussage verweigert hat.

1986-1990: der "U-Boot-Ausschuß"
Trotz internationalem Embargo liefert eine Kieler Firma U-Boot-Pläne an das Apartheidsregime in Südafrika. Im Untersuchungsausschuss verschleppt die Mehrheit aus CDU/CSU und FDP vier Jahre lang die Aufklärung über die Rolle der Kohl-Regierung.

1991-1994: der "Schalck-Ausschuß"
Bei dem Versuch, das Geschäftsnetz des DDR-Devisenbeschaffers Alexander Schalck-Golodkowski und seines "Bereichs Kommerzielle Koordination" aufzudecken, produziert der Untersuchungsausschuss einen der umfangreichsten Abschlussberichte. Gewicht: neun Kilo.

1999-...: der "Koffer-Ausschuss"
Im Rahmen des CDU-Finanzskandals bemüht sich ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss um Klarheit im Geflecht aus Schwarzen Koffer, Falschaussagen, unkorrekten Rechenschaftsberichten, dubiosen Geldkonten und eines dicken Ehrenwortes.


   

Weiterführende Links:
   Untersuchungsausschuss zu den CDU-Finanzaffären



Artikel drucken

Artikel für Palm

Artikel mailen

Suche: (Hilfe)

 

Netzreportagen
Deutschland
Europa
USA
Andere Länder
Organisationen
Medien
Gesellschaft
Studium
LINKS der WOCHE



Ochsentour

Kohl-Tagebücher

Politischer Film
The Long Walk Home
rezensiert von Maria Pinzger

Politisches Buch
Sidney Blumenthal: The Clinton Wars
rezensiert von Michael Kolkmann

Kabarett
Gerhard Polt - Das Dossier
von C. von Wagner

Für Studenten



Name ist freiwillig !


 

© 2003 - Konzept, Gestaltung und Redaktion: e-politik.de - Der Seiteninhalt ist ausschließlich zur persönlichen Information bestimmt. Weitergabe an Dritte nur nach schriftlicher Genehmigung.